Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne verschiedene Bereiche der Verwaltung kennen und arbeite an sinnvollen Projekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Wetteraukreises, einem der größten Arbeitgeber der Region.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Premium-Job-Ticket und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Sichere Ausbildung mit vielfältigen Perspektiven und der Möglichkeit zur Teilzeitausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathe und Gemeinschaftskunde erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt am 01. September und kann auf zwei Jahre verkürzt werden.
Bei uns … gold.richtig. Vielfältige Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, einen krisensicheren Job und Aufgaben, die einfach Sinn machen … bei einem der größten Arbeitgeber der Region – dem Wetteraukreis. Ob in der Bauunterhaltung oder Jugendhilfe, ob im Controlling oder Ordnungsrecht – bei uns gibt es die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche – für die wir auch langfristig tatkräftige Unterstützung suchen. Also Nachwuchskräfte aufgepasst. Deine Ausbildung. Für Dich …gold.richtig… Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) …gold.richtig, weil… … \“eine gute Ausbildungsvergütung\“ Das kann die Ausbildung bieten! Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit: 1.293,26 € (brutto) für das erste Ausbildungsjahr 1.343,20 € (brutto) im zweiten Ausbildungsjahr 1.389,02 € (brutto) für das letzte Ausbildungsjahr und noch obendrauf einmal jährlich eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % sowie zum Abschluss der Ausbildung eine Prämie in Höhe von 400,00 € …\“krisensicher in die Zukunft\“ Sichere Arbeit mit vielfältigen Perspektiven bietet die Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Wir bilden unseren Nachwuchs selbst aus und freie Stellen besetzen wir aus den eigenen Reihen. …\“erst kennenlernen, dann entscheiden\“ Das breite Spektrum an Aufgabenbereichen liefert vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Bereiche im Laufe der Ausbildung kennenzulernen – und natürlich liefert es für den Anschluss an die Ausbildung zahlreiche Perspektiven. …\“privat oder beruflich\“ Unser Premium-Job-Ticket unterstützt rund um die Uhr den Fahrtweg und Reisen im gesamten RMV- Gebiet. …\“Mutter / Vater sein und Ausbildung\“ Beides ist machbar. Teilzeitausbildung ist bei uns möglich. Der Ablauf: Die Ausbildung beginnt am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildungszeit auf zwei Jahre bei einer entsprechenden schulischen Vorbildung. Theorie und Praxis ist bei uns eng miteinander verzahnt. Die Theorie wird innerhalb der ersten beiden Ausbildungsjahre durch die Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim vermittelt und durch Dienstbegleitende Unterweisungen (Module) durch das Verwaltungsseminar in Frankfurt/M, Rödelheim ergänzt. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht ausschließlich durch das Verwaltungsseminar in Frankfurt/M, Rödelheim. Berufspraktische Ausbildungsabschnitte in den Organisationseinheiten unserer Kreisverwaltung wie zum Beispiel in den Bereichen: Personal, Jugend & Soziales, Finanzen, Ordnung oder Gesundheit. Die Voraussetzungen: Mind. Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Gemeinschaftskunde bzw. Politik und Wirtschaft Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität und nicht zuletzt: Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, aber auch Konfliktfähigkeit mit der gold.richtigen Freundlichkeit und Spaß an der Zusammenarbeit mit vielfältigen Menschen in und für die Region Der Wetteraukreis als Arbeitgeber…gold.richtig Wir begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne in ihren unterschiedlichen Lebensphasen – ob während der Ausbildung, in der beruflichen Weiterentwicklung oder innerhalb der Elternzeit. Flexible Arbeitszeiten sowie teilbare Stellen unterstützen zusätzlich die individuelle persönliche Situation unserer Beschäftigten. Auch kulturelle und nationale Vielfalt gehören bei uns zum Alltag. Ein Widerspiegeln der Vielfalt der Kreisbevölkerung ist unser Ziel. Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir freuen uns auf Dich. Deine Online-Bewerbung kannst Du über das Internetportal \“Interamt\“ mit der INTERAMT Angebots-ID 1282262 abgeben. Für nähere Infos kannst du dich gerne an Tel.-Nr. 06031/83-1135 (Herr Wetz) oder 06031/83-1158 (Frau Schmidt) wenden. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Arbeitgeber: Wetteraukreis Der Kreisausschuss in Friedberg/Hessen
Kontaktperson:
Wetteraukreis Der Kreisausschuss in Friedberg/Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Verwaltung, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Aufgaben kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und die Arbeitskultur geben, was dir bei der Vorbereitung auf das Gespräch helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für den öffentlichen Dienst. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Verwaltung, um im Gespräch zu verdeutlichen, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Wetteraukreis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Wetteraukreis und die verschiedenen Aufgabenbereiche informieren. Besuche die offizielle Website und mache dich mit den Werten und Zielen des Arbeitgebers vertraut.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r klar darlegen. Betone deine Stärken, wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit, und erläutere, warum du gut zu den Anforderungen der Stelle passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, gute Noten in Deutsch, Mathematik und Gemeinschaftskunde zu erwähnen, da diese für die Ausbildung wichtig sind.
Online-Bewerbung über Interamt: Reiche deine Bewerbung über das Internetportal "Interamt" ein. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente hochzuladen und überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wetteraukreis Der Kreisausschuss in Friedberg/Hessen vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Wetteraukreis und die verschiedenen Aufgabenbereiche informieren. Zeige, dass du Interesse an der Organisation hast und verstehe, wie deine Rolle als Verwaltungsfachangestellte/r dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und soziale Kompetenz zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Arbeitskultur zu erfahren. Fragen zur Weiterbildung oder zu den verschiedenen Abteilungen sind immer gut.
✨Sei du selbst
Versuche, authentisch zu sein und deine Persönlichkeit zu zeigen. Die Interviewer suchen nach jemandem, der nicht nur die fachlichen Qualifikationen hat, sondern auch gut ins Team passt. Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und die Arbeit im öffentlichen Dienst.