Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d)
Jetzt bewerben
Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d)

Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d)

Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verantwortung für Informationssicherheit und Aufbau eines Managementsystems.
  • Arbeitgeber: Der Wetteraukreis bietet sinnvolle Aufgaben für die Region und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und JobTicket für Pendler.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Informationssicherheit in einer dynamischen Umgebung mit und arbeite interkommunal.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im technischen/verwaltungswirtschaftlichen Bereich und relevante Berufserfahrung.
  • Andere Informationen: Vielfalt und individuelle Lebensphasen werden bei uns aktiv gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Neben einer Vielfalt an Aufgaben, die einfach Sinn machen und unserer Region zu Gute kommen, hat der Wetteraukreis als Arbeitgeber noch viel mehr zu bieten. Daher unterstützen auch Sie uns als Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d) 39/Woche, unbefristet.

Informationssicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für die verlässliche Handlungsfähigkeit der Kommunalverwaltung. Unsere neu aufzubauende „Interkommunale Informationssicherheitsstelle im Wetteraukreis“ ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Informationssicherheit von 19 Städten, Gemeinden und dem Wetteraukreis.

Als Informationssicherheitsbeauftragte/r des Wetteraukreises sind Sie verantwortlich für:

  • Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sowie Erstellung und Pflege des Informationssicherheitskonzepts inklusive der hierfür notwendigen Regelungen.
  • Analyse und Bewertung des Stands der Informationssicherheit, Ableitung notwendiger Maßnahmen und Kontrolle der Umsetzung.
  • Planung und Konzeption eines Notfallmanagements zur Bewältigung von Informationssicherheitsvorfällen.
  • Beratung der Kreisspitze, der IT und der Fachbereiche in allen Fragen der Informationssicherheit.
  • Koordinierung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zum Thema Informationssicherheit.

Sie arbeiten mit dem Informationssicherheitsbeauftragten der Kommunen synergetisch zusammen und vertreten sich gegenseitig.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes technisches oder verwaltungswirtschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom) oder eine abgeschlossene technische oder verwaltungswirtschaftliche Berufsausbildung mit prozessorientiertem Hintergrund. Sie konnten bereits einschlägige Berufserfahrung aus dem Bereich Informationstechnologie, idealerweise in einer öffentlichen Verwaltung, sammeln. Sie besitzen fundierte technische, organisatorische und rechtliche Kenntnisse zur Informations- und IT-Sicherheit sowie im Bereich Prozess- und Projektmanagement. Die Analyse und Risikobewertung von Geschäftsprozessen und Systemen ist Ihnen bestens vertraut. Sie zeichnet eine hohe Kommunikationskompetenz in einem interkommunalen Umfeld sowie ausgeprägte strategische und Organisations-Kompetenz aus. Sie verfügen über eine eigenständige, proaktive, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie eine ausgeprägte Innovationsbereitschaft, neue Themen zielführend zu gestalten und zu implementieren.

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Erfahrung bis Entgeltgruppe 12 TVöD. Es erwarten Sie Jahressonderzahlungen sowie regelmäßige Tariferhöhungen auf Grundlage des TVöD. Darüber hinaus bieten wir eine attraktive betriebliche Altersvorsorge. Ihre Fahrtwege - ob zur Arbeit oder in Ihrer Freizeit - unterstützen wir mit einem PremiumJobTicket im gesamten Gültigkeitsbereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes zu einem geringen Eigenanteil oder mit unserem Angebot „Jobradleasing“ für Tarifbeschäftigte. Wir begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne in ihren unterschiedlichen Lebensphasen – ob während der Ausbildung, in der beruflichen Weiterentwicklung oder innerhalb der Elternzeit. Flexible Arbeitszeiten sowie teilbare Stellen unterstützen zusätzlich die individuelle persönliche Situation unserer Beschäftigten. Auch kulturelle und nationale Vielfalt gehören bei uns zum Alltag. Ein Widerspiegeln der Vielfalt der Kreisbevölkerung ist unser Ziel.

Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d) Arbeitgeber: Wetteraukreis

Der Wetteraukreis ist ein hervorragender Arbeitgeber, der nicht nur eine sinnvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich Informationssicherheit bietet, sondern auch ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Unsere Mitarbeiter profitieren von attraktiven Vergütungen, betrieblicher Altersvorsorge und einem starken Fokus auf Vielfalt und Inklusion, was die Arbeit in unserer Region besonders bereichernd macht.
W

Kontaktperson:

Wetteraukreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Informationssicherheit arbeiten oder sogar bei uns im Wetteraukreis tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln und Erwartungen, die in der Bewerbung wichtig sein können.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Informationssicherheit, insbesondere im öffentlichen Sektor. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Sicherheitsvorfällen oder -strategien vor. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Situationen umgegangen bist und welche Lösungen du anbieten würdest, um die Informationssicherheit zu verbessern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Abteilungen erfordert, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln. Übe, wie du deine Ideen klar und präzise präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d)

Fundierte Kenntnisse in Informationssicherheit
Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS)
Kenntnisse in der Erstellung und Pflege von Informationssicherheitskonzepten
Analyse und Bewertung von Informationssicherheitsständen
Planung und Konzeption von Notfallmanagement
Beratungskompetenz in IT- und Fachbereichen
Koordinierung von Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit
Technische und organisatorische Kenntnisse in der IT-Sicherheit
Rechtliche Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit
Prozess- und Projektmanagementfähigkeiten
Risikobewertung von Geschäftsprozessen und Systemen
Hohe Kommunikationskompetenz in interkommunalen Umfeldern
Strategische und organisatorische Kompetenz
Eigenständige und proaktive Arbeitsweise
Innovationsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Informationssicherheitsbeauftragte/r relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Informationssicherheit und deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Kommunikationskompetenz und deine proaktive Arbeitsweise ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wetteraukreis vorbereitest

Verstehe die Rolle

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Informationssicherheitsbeauftragten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Informationssicherheit für die Kommunalverwaltung verstehst und bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Informationssicherheitsmaßnahmen implementiert oder Risiken bewertet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle eine hohe Kommunikationskompetenz erfordert, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Bereite dich darauf vor, Beispiele für erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit zu geben.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Wetteraukreises stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team integrieren kannst.

Informationssicherheitsbeauftragte/r (m/w/d)
Wetteraukreis
Jetzt bewerben
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>