Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kunden bei der Diagnose und Fehlerbehebung von EV-Ladegeräten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen im Bereich Elektromobilität und intelligente Energielösungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeit und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das die Zukunft der Energie gestaltet und echten Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen, Erfahrung im technischen Support erforderlich.
- Andere Informationen: Gelegentliche Schulungen und 24/7 Unterstützung sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen einen deutschsprachigen Remote Support Engineer Level 2 für unsere Serviceoperationen im Zusammenhang mit den Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen und dem Smart Energy Solution Team. Als Teil des Remote Support Teams unterstützen Sie Kunden und Kollegen bei Diagnosen und Fehlersuche im Zusammenhang mit unserem vollständigen Sortiment an EV-Ladegeräten und Energiespeicherprodukten. Nach Abschluss der Diagnosen bestellen Sie Ersatzteile und buchen einen Servicepartner oder einen Techniker vor Ort und unterstützen diese schließlich aus der Ferne, um die Aufgabe abzuschließen und die Funktionalität des Produkts wiederherzustellen. Unser Team verwaltet sowohl präventive als auch korrektive Wartung. Die meisten unserer Kunden sind professionelle Kunden (B2B), obwohl wir manchmal auch die Endkunden unterstützen müssen, wenn dies erforderlich ist.
Level 2 Ingenieure unterstützen auch Level 1 Support-Mitarbeiter, wenn LV1 das Problem nicht direkt lösen kann, und wir selbst suchen bei Bedarf Rat und Unterstützung von Level 3.
Hauptverantwortlichkeiten:- Bearbeitung von Servicefällen bis zum Abschluss in unserem Fallbearbeitungssystem.
- Unterstützung von Level 1, wenn erforderlich.
- Eskaliere komplizierte Probleme an LV3.
- Fern-Diagnose und Service von Produkten.
- Initiierung von Vor-Ort-Interventionen (durch Servicepartner oder dedizierten FSE im Land/Region).
- Teilnahme an der Erstellung und Verbesserung von Reparaturanleitungen.
- Bestimmung der erforderlichen Ersatzteile.
- Anforderung und Unterstützung von Servicetechnikern vor Ort.
- Testen des Produkts nach dem Service.
- Kommunikation der Ergebnisse an den Kunden.
- Gelegentlich Schulungen für LV1, Kunden und Servicepartner durchführen.
- Gelegentliche Fehlersuche vor Ort.
- Gelegentlicher 24/7 Support.
- Periodische Durchführung einer definierten Anzahl von Vor-Ort-Feldservices, um eigenes Wissen und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
- Kommunikation identifizierter Produktprobleme an Qualität und Master Service Engineer.
- Bildungsabschluss in elektrischer Wartung, elektrotechnischen Dienstleistungen, Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen.
- Zertifiziert für Service und Wartung in elektrischen Installationen.
- Umgang mit elektrischen Schaltungen bis zu 1500Vdc und 690Vac.
- Gutes Verständnis von Netzwerken und Computern.
- Gute technische analytische und diagnostische Fähigkeiten.
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch.
- Erfahrung mit Serviceprozessen.
- Gute allgemeine Kenntnisse von MS Office.
- Führerschein (Klasse B).
- Erfahrung aus einer ähnlichen Remote-Support-Rolle oder Feldservicerolle.
- Organisiert und in der Lage, in einem schnelllebigen Umfeld mit wechselnden Prioritäten zu arbeiten.
Senioritätsstufe: Mid-Senior level
Beschäftigungsart: Vollzeit
Berufsbereich: Branchen: Haushaltsgeräte, Elektro- und Elektronikfertigung
Service Engineer (German Speaker) – SES / EVCS (m/w/d) Arbeitgeber: Weydenhof
Kontaktperson:
Weydenhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Service Engineer (German Speaker) – SES / EVCS (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Elektro- oder Automobilbranche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du als Service Engineer arbeiten möchtest, solltest du deine Kenntnisse in elektrischen Wartungs- und Diagnosetechniken auffrischen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die neuesten Trends im Bereich Elektromobilität und Smart Energy. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren! Da die Rolle viel Kundenkontakt erfordert, übe, technische Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Dies kann in Rollenspielen oder durch das Erklären komplexer Themen an Freunde oder Familie geschehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Service Engineer (German Speaker) – SES / EVCS (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen. Hebe relevante Zertifikate und Erfahrungen hervor, die du in der Wartung und im Service elektrischer Anlagen gesammelt hast.
Technische Fähigkeiten betonen: Zeige deine technischen analytischen Fähigkeiten und dein Verständnis für Netzwerke und Computer. Erwähne spezifische Tools oder Software, die du in früheren Positionen verwendet hast, um Probleme zu diagnostizieren und zu lösen.
Sprache und Kommunikation: Da die Stelle gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch erfordert, solltest du in deinem Anschreiben Beispiele für deine Sprachkenntnisse und deine Fähigkeit zur Kundenkommunikation anführen. Dies kann durch konkrete Situationen geschehen, in denen du erfolgreich mit Kunden oder Kollegen kommuniziert hast.
Motivation und Teamarbeit: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Erfolg des Teams beitragen kannst. Betone deine Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, insbesondere in einem schnelllebigen Umfeld.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Weydenhof vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du dein technisches Wissen über elektrische Wartung und Diagnosetechniken auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu den Produkten und Lösungen zu beantworten, die das Unternehmen anbietet.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kundenkontakt erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch hervorheben. Übe, wie du technische Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Beispiele für Problemlösungen vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich technische Probleme gelöst hast. Dies zeigt deine analytischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Umgang mit komplexen Situationen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet. Dies kann dir helfen, einen Eindruck davon zu bekommen, ob du gut ins Team passt.