Auf einen Blick
- Aufgaben: Support your PhD journey with a CHF 30,000 stipend while developing your research proposal.
- Arbeitgeber: Join the prestigious University of Basel's Ancient Studies Doctoral Program.
- Mitarbeitervorteile: Receive financial support and mentorship during your doctoral studies.
- Warum dieser Job: Engage in impactful research within a vibrant academic community focused on ancient studies.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have a strong Master's degree in Ancient Studies and be enrolled at the University of Basel.
- Andere Informationen: Applications are open until April 7, 2025; submit your materials electronically.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 30000 € pro Jahr.
Das Doktoratsprogramm Altertumswissenschaften der Universität Basel schreibt ein einjähriges Startstipendium à CHF 30\’000 aus (in zwei Tranchen mit Evaluation). Der Antritt des Stipendiums erfolgt zum 01.10.2025. Ihre Aufgaben Die Stipendien dienen der Unterstützung während der Startphase des Doktorats. Im ersten halben Jahr müssen die StipendiatInnen einen Förderantrag ausarbeiten, um sich beim Schweizerischen Nationalfonds oder einer anderen Förderinstitution für die Weiterfinanzierung ihres Promotionsprojektes zu bewerben. Ihr Profil Erwartet werden eine hohe Motivation sich im Rahmen des Doktoratsprogramms zu engagieren sowie die Immatrikulation an der Universität Basel. Das Stipendium richtet sich an Studierende, die über einen überdurchschnittlichen Masterabschluss in den Altertumswissenschaften verfügen. Erwünscht ist ein Dissertationsvorhaben, das in den Forschungsschwerpunkten des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel verortet ist. BewerberInnen, die dabei sind, ihr Studium abzuschliessen, dürfen sich bewerben, sofern sie das offizielle Abschlusszeugnis bis spätestens 10.06.2025 nachreichen können. Bewerbung / Kontakt Bewerbungsschluss: 07.04.2025 Interessierte senden ihre Bewerbung in elektronischer Form an den Koordinator des Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften, Dr. Hans-Hubertus Münch ( ). Folgende Unterlagen sind einzureichen: Anschreiben Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste) Skizze zum Dissertationsvorhaben (max. 3 Seiten) Abschlusszeugnis 1-2 Textproben (jeweils max. 20 Seiten, darunter mind. 1 wissenschaftliche Qualifikationsarbeit) Referenzschreiben Die Bewerbung kann in deutscher, französischer oder englischer Sprache eingereicht werden. StartstipendiatInnen müssen sich als Doktorierende an der Universität Basel immatrikulieren. Erstbetreuer bzw. Erstbetreuerin muss dem Departement Altertumswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät angehören. Weitere Informationen erteilt Dr. Hans-Hubertus Münch ( ). #J-18808-Ljbffr
1 Startstipendium des Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften der Universität Basel Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 1 Startstipendium des Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften der Universität Basel
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Forschungsschwerpunkte des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel. So kannst du sicherstellen, dass dein Dissertationsvorhaben gut zu den Interessen der Fakultät passt und du gezielt auf diese Punkte in deinem Gespräch eingehen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Doktorierenden oder Alumni des Programms. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zu deinem Dissertationsvorhaben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Dissertationsvorhaben vor. Überlege dir, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, um das Auswahlkomitee von deiner Motivation und deinem Engagement zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig und vollständig einreichst. Eine sorgfältige Vorbereitung zeigt dein Engagement und deine Professionalität, was bei der Vergabe des Stipendiums entscheidend sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 Startstipendium des Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften der Universität Basel
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Doktoratsprogramm und deine Forschungsinteressen darlegst. Betone, wie dein Dissertationsvorhaben mit den Forschungsschwerpunkten des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel übereinstimmt.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deinen akademischen Werdegang, relevante Erfahrungen und Publikationen auflistet. Achte darauf, dass er klar und übersichtlich ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Dissertationsskizze: Bereite eine prägnante Skizze deines Dissertationsvorhabens vor, die maximal 3 Seiten umfasst. Stelle sicher, dass du die Fragestellung, Methodik und den geplanten Zeitrahmen klar darlegst.
Referenzschreiben: Bitte um Referenzschreiben von Personen, die deine akademischen Fähigkeiten und dein Engagement gut einschätzen können. Diese sollten idealerweise aus dem akademischen Umfeld stammen und deine Eignung für das Stipendium unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich gründlich über das Doktoratsprogramm Altertumswissenschaften der Universität Basel und die Forschungsschwerpunkte des Departements. Zeige, dass du die Anforderungen und Erwartungen verstehst und wie dein Dissertationsvorhaben dazu passt.
✨Präsentiere dein Dissertationsvorhaben klar
Bereite eine prägnante Zusammenfassung deines Dissertationsvorhabens vor. Stelle sicher, dass du die wichtigsten Punkte in Bezug auf die Relevanz und den Forschungsbeitrag klar kommunizieren kannst.
✨Zeige deine Motivation
Betone deine Leidenschaft für die Altertumswissenschaften und deine Motivation, im Rahmen des Doktoratsprogramms aktiv zu sein. Erkläre, warum du dich für dieses Stipendium bewirbst und was du dir davon erhoffst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Programm und die Erwartungen zu erfahren.