Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde zum Rettungsprofi und erlerne praktische Fähigkeiten im Rettungsdienst.
- Arbeitgeber: Schutz & Rettung ist die größte Rettungsorganisation der Schweiz mit einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Einsatzmittel, Dienstbekleidung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Ausbildung in einem spannenden 24-Stunden-Betrieb.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarstufe II Abschluss und gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Reiche deine Bewerbung mit einem Kurzfilm und Lebenslauf bis zum 2. Juli ein.
Schutz & Rettung vereinigt als Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements die Berufs- und Milizfeuerwehr, die Sanität sowie die Einsatzleitzentrale für die Notrufe 118. Außerdem gehören Zivilschutz, Feuerpolizei und ein Ausbildungszentrum mit angegliederter Höherer Fachschule für Rettungsberufe zur grössten Rettungsorganisation der Schweiz. Interventions- und Präventionseinheiten schützen und retten rund um die Uhr Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt in der Stadt Zürich, auf dem Flughafen Zürich und in der Agglomeration.
Aufgaben
Wir bilden Sie zum Rettungsprofi aus! Das praktische Know-how erhalten Sie in unserem Rettungsdienst, das theoretische Fachwissen wird Ihnen an unserer Höheren Fachschule für Rettungsberufe durch erfahrene Dozenten*innen und Fachverantwortliche vermittelt.
Profil
- Abschluss auf Sekundarstufe II (Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Matura/Fachmittelschulabschluss)
- Abschluss als dipl. Pflegefachfrau*mann HF (für die verkürzte Ausbildung)
- Alter ab 21 Jahre
- Einwandfreier Leumund (Strafregister und IVZ)
- Einwandfreier Sonderprivatauszug (muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen)
- Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- Physische, psychische und soziale Eignung/Belastbarkeit
- Fahrausweis Kat. B mit zweijähriger Fahrpraxis und Kat. C1/D1, Code 121 (muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen)
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen: Ihre Motivation in Form eines Kurzfilms von max. 1 Minute (z.B. gefilmt mit Mobiltelefon) als Attachment, tabellarischer Lebenslauf mit Foto, aktueller Strafregister- und IVZ-Auszug, Kopie Fahrausweis, Bescheinigung über den abgeschlossenen Eignungstest, Kopien Arbeitszeugnisse, Diplome etc.
Wir bitten Sie zudem, sich den 22. August vorzumerken - an diesem Tag findet für die im Auswahlverfahren verbliebenen Kandidaten*innen ein ganztägiges Assessment statt.
Wir bieten
- Herausfordernde, verantwortungsvolle Ausbildung in einem spannenden und dynamischen Umfeld
- Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem 24-Stunden-Betrieb
Interessiert?
Für Auskünfte steht Ihnen Nadine Schenk, HR-Beraterin, unter der Tel. gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung reichen Sie über das Jobportal der Stadt Zürich bis spätestens 2. Juli ein. Ihr Video senden Sie bitte an.
Ausbildung zum*zur dipl. Rettungssanitäter*in HF Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur dipl. Rettungssanitäter*in HF
✨Tip Nummer 1
Bereite dich gut auf das ganztägige Assessment am 22. August vor. Informiere dich über die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen, die während des Assessments auf dich zukommen könnten, und übe diese im Vorfeld.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Ausbildung und den Arbeitsalltag als Rettungssanitäter*in zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern, um wertvolle Einblicke zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig bereitstellst. Dazu gehören der Strafregisterauszug, der IVZ-Auszug und die Bescheinigung über den Eignungstest. Fehlende Unterlagen können deine Chancen mindern.
✨Tip Nummer 4
Erstelle ein überzeugendes Motivationsvideo. Zeige deine Leidenschaft für den Beruf und deine Eignung für die Ausbildung. Achte darauf, dass das Video klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur dipl. Rettungssanitäter*in HF
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsvideo erstellen: Bereite ein Kurzvideo von maximal 1 Minute vor, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Rettungssanitäter*in darlegst. Achte darauf, dass das Video klar und ansprechend ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Lebenslauf gestalten: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf mit einem aktuellen Foto. Achte darauf, dass alle relevanten Informationen übersichtlich und gut strukturiert sind, um deine Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen, einschließlich des aktuellen Strafregister- und IVZ-Auszugs, einer Kopie deines Fahrausweises sowie Nachweisen über den abgeschlossenen Eignungstest und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig ist.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Jobportal der Stadt Zürich bis spätestens 2. Juli ein. Achte darauf, dass du alle Dokumente korrekt hochlädst und die Frist einhältst, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite deinen Kurzfilm gut vor
Da du einen Kurzfilm als Teil deiner Bewerbung einreichen musst, achte darauf, dass er klar und prägnant ist. Zeige deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf des Rettungssanitäters. Übe vorher, um sicherzustellen, dass du in der vorgegebenen Zeit von einer Minute bleibst.
✨Kenntnisse über die Organisation
Informiere dich gründlich über die Schutz & Rettung und deren Aufgaben. Verstehe die Struktur und die verschiedenen Abteilungen, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Präsentiere deine Eignung
Bereite Beispiele vor, die deine physische, psychische und soziale Eignung belegen. Überlege dir Situationen, in denen du Belastbarkeit und Teamarbeit unter Beweis gestellt hast, da diese Eigenschaften in diesem Beruf besonders wichtig sind.
✨Fragen zur Ausbildung
Bereite Fragen zur Ausbildung und den Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Dies zeigt dein Interesse an der Entwicklung innerhalb der Organisation und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Herausforderungen und Chancen zu erfahren, die auf dich zukommen könnten.