Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze Gefangene in Justizvollzugseinrichtungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Allgemeinen Vollzugsdienstes und leiste einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Zukunft, fester Lohn, ordentliche Pensionierung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben, soziale Verantwortung und hohes Ansehen in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung, keine strafrechtlichen Verurteilungen.
- Andere Informationen: Genug Zeit für dein Privatleben trotz herausfordernder Aufgaben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Berufliche Perspektiven im Justizvollzug. Als Beamtin oder Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) hast Du die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Du wirst dazu beauftragt, Gefangene in Justizvollzugseinrichtungen zu betreuen und zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit der Einrichtung, sondern auch um die soziale Verantwortung der Gesellschaft.
Aufgaben und Herausforderungen
Die Arbeit als Beamtin oder Beamter im AVD ist vielfältig und herausfordernd. Du wirst zum Beispiel den Tagesablauf der Gefangenen überwachen, ihnen beim Sport helfen und mit ihnen zusammenarbeiten, um ihre individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Deine Aufgabe ist es, die Gefangenen auf dem Weg zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen.
Voraussetzungen und Qualifikationen
- Fachoberschulreife (Mittlere Reife oder Realschulabschluss) oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- keine strafrechtlichen Verurteilungen oder anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- charakterliche und geistige Eignung für die Laufbahn
Benefits
Du kannst Dich auf eine sichere und gesicherte Zukunft verlassen, wenn Du diese Chance wahrnimmst. Als Beamter im AVD kannst du von verschiedenen Benefits profitieren, wie einem festen Lohn, einer ordentlichen Pensionierung und Möglichkeiten der Weiterbildung. Durch deine Ausbildung erhältst du ein hohes Ansehen und Achtung innerhalb der Gesellschaft. Nebenbei findest du sicherlich genügend Zeit für dein Privatleben.
Beamtin/Beamter im Vollzugsdienst Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beamtin/Beamter im Vollzugsdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Vollzugsdienst. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für die Rolle zu bekommen und um Fragen direkt an Fachleute stellen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits im Justizvollzug arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen und Szenarien durchgehst, die im Vollzugsdienst relevant sein könnten. Überlege dir, wie du deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Konfliktlösung unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Werte des Justizvollzugs, insbesondere für die soziale Verantwortung und die Wiedereingliederung von Gefangenen. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung vor, die deine Eignung für diese verantwortungsvolle Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beamtin/Beamter im Vollzugsdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Justizvollzug: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich umfassend über die Aufgaben und Herausforderungen im Allgemeinen Vollzugsdienst informieren. Verstehe die Rolle, die du spielen würdest, und welche Erwartungen an dich gestellt werden.
Betone deine Eignung: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du klar darlegen, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Hebe deine charakterliche und geistige Eignung hervor, um zu zeigen, dass du für diese verantwortungsvolle Position geeignet bist.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Motivation für die Stelle darlegen, sondern auch deine Fähigkeit, Gefangene bei ihrer Wiedereingliederung zu unterstützen. Zeige, dass du die soziale Verantwortung ernst nimmst und bereit bist, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine strafrechtlichen Verurteilungen oder anhängige Verfahren in deinem Lebenslauf erwähnt werden, da dies für die Bewerbung entscheidend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Informiere dich über die Institution
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Justizvollzugsanstalt informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung, die deine Eignung für die Position als Beamtin oder Beamter im Vollzugsdienst unterstreichen. Zeige, wie du in schwierigen Situationen gehandelt hast und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast.
✨Zeige soziale Kompetenz
In dieser Position ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Gefangenen und Kollegen betreffen. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Gefangene konfrontiert sind.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. Deine Kleidung sollte respektvoll und angemessen für die Position sein, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.