Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate unverheiratete Eltern zu Vaterschaft und Unterhalt, behalte das Kindswohl im Blick.
- Arbeitgeber: Das AJB bietet Unterstützung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Berufsberatung im Kanton Zürich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit für Homeoffice und faire Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Sinnstiftende Arbeit mit Kindern, kollegiales Team und abwechslungsreiche Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Sozialer Arbeit, Erfahrung in Beratung und gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Arbeitsplatz in Wetzikon, nahe Bahnhof, 70% Pensum.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fürs Leben gut – so lautet unser Motto. Als Teil der Bildungsdirektion des Kantons Zürich ist das Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) für die Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Berufsberatung verantwortlich. Die verschiedenen Dienstleistungen und Angebote werden sowohl zentral als auch dezentral an unterschiedlichen Standorten im Kanton Zürich erbracht.
Der Regionale Rechtsdienst in Wetzikon ist Teil der Geschäftsstelle für die Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster. Im Regionalen Rechtsdienst werden Kinder und Jugendliche vor Gerichten und Verwaltungsbehörden vertreten sowie unverheiratete Eltern zu Fragen der Vaterschaft, des Kindsunterhalts und der elterlichen Sorge beraten. Aufgrund einer Pensionierung suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine Beraterin oder einen Berater mit einem Arbeitspensum von 70%.
Sie beraten unverheiratete Eltern in Bezug auf Vaterschaftsanerkennung, elterliche Sorge, Kindsunterhalt sowie Betreuungsregelungen. Neben der Unterstützung der Eltern behalten Sie dabei stets das Kindswohl im Blick. Kürzere Auskünfte erteilen Sie telefonisch. Die Beratungsgespräche erfolgen vor Ort oder – sofern geeignet – per Videokonferenz. In Rücksprache mit den Eltern stehen Sie im Kontakt mit diversen Stellen wie z.B. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Sozialämtern, Zivilstandsämtern und Botschaften. Sie nehmen Unterhaltsberechnungen vor und erarbeiten mit den Eltern genehmigungsfähige Unterhaltsverträge und Elternvereinbarungen. Die im Zusammenhang mit Ihrer Aufgabe anfallenden administrativen Aufgaben erledigen Sie in Zusammenarbeit mit einem eingespielten Sekretariat.
Sie bringen mit:
- eine abgeschlossene Ausbildung in Sozialer Arbeit an einer Fachhochschule oder gleichwertige Ausbildung
- Erfahrung in der Beratung von Personen mit unterschiedlichen Interessen
- eine Weiterbildung in Mediation oder systemisch-lösungsorientierter Beratung bzw. die Bereitschaft, diese Zusatzqualifikation berufsbegleitend zu erwerben
- eine verhandlungsgewandte, zielorientierte und durchsetzungsfähige Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz
- Flair für juristische Zusammenhänge und Zahlen
- eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und allenfalls weiteren Sprachen
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, anspruchsvolle Tätigkeit in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld
- ein professionelles, kollegiales und interdisziplinäres Team
- eine sinnstiftende Arbeit zugunsten von Kindern und Jugendlichen
- faire Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
- einen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Wetzikon (1/4h-Takt ab Zürich)
- die Möglichkeit, teilweise auch in den eigenen vier Wänden zu arbeiten
Können wir Ihnen weitere Fragen beantworten? Für Auskünfte steht Ihnen RAin lic. iur. Beatrice Rutz, Leiterin Regionaler Rechtsdienst, Tel. 043 259 80 34, gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht und bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung an Frau Sandra Zahner, Human Resources, Geschäftsstelle der Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster in Wetzikon. Es können nur Bewerbungen bearbeitet werden, die über unsere Online-Plattform eingereicht werden.
Beraterin/Berater für Vaterschafts- und Unterhaltsregelungen im Regionalen Rechtsdienst, 70% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beraterin/Berater für Vaterschafts- und Unterhaltsregelungen im Regionalen Rechtsdienst, 70%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich der sozialen Arbeit und Rechtsberatung zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Vaterschafts- und Unterhaltsregelungen beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Gesetze und Regelungen im Bereich Vaterschaft und Unterhalt auf dem Laufenden. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent aufzutreten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da die Stelle eine hohe Sozialkompetenz erfordert, solltest du in Gesprächen deine Fähigkeiten in der Mediation und Konfliktlösung hervorheben. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Beratung und deine Fähigkeit zur Einfühlung demonstrieren.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe typische Interviewfragen, die sich auf die Beratung von Eltern und Kinderrechte beziehen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für diese verantwortungsvolle Position bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beraterin/Berater für Vaterschafts- und Unterhaltsregelungen im Regionalen Rechtsdienst, 70%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Ausbildung in Sozialer Arbeit sowie deine Beratungserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Sozialkompetenz und dein Flair für juristische Zusammenhänge ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Beraterin oder des Beraters für Vaterschafts- und Unterhaltsregelungen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Bedürfnisse unverheirateter Eltern verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Mediation unter Beweis stellen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du mit unterschiedlichen Interessen umgegangen bist und Lösungen gefunden hast.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Hebe deine hohe Sozialkompetenz hervor, indem du im Gespräch empathisch auf die Bedürfnisse der Eltern eingehst. Demonstriere, dass du in der Lage bist, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und die Perspektive der Klienten zu verstehen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.