Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle und unterstütze psychisch kranke Menschen in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Die Klinik für Forensische Psychiatrie bietet umfassende Behandlung für straffällige Patientinnen und Patienten.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Kita-Plätze, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein tolles Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Rückkehr von Patientinnen und Patienten in die Gesellschaft und arbeite in einem respektvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF/FH und idealerweise Erfahrung in der Psychiatrie.
- Andere Informationen: Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung und modernsten Arbeitsmitteln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Über den Bereich
In der Klinik für Forensische Psychiatrie (Klinikleiterin Dr. med. Friederike Boudriot) werden psychisch kranke Menschen behandelt, die auf Grund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind. Durch die Therapie wird das Risiko erneuter Delikte gesenkt und Patientinnen und Patienten eine Rückkehr in die Gesellschaft ermöglicht. Die Klinik für Forensische Psychiatrie deckt das gesamte forensisch-psychiatrische Behandlungsspektrum ab. Sie verfügt über die zweitgrösste stationäre Behandlungseinheit der Schweiz, ein Ambulatorium (Gefängnispsychiatrie und ambulante Massnahmen) sowie eine Gutachtenstelle.
Benefits
- Team und Kollegialität: Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
- Kita: In unserer Kindertagesstätte „Villa Rägeboge“ auf dem Areal Königsfelden bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für Ihre Kinder an.
- Flexibilität: Jahresarbeitszeit, Teilzeitpensen, unbezahlter Urlaub oder Kauf von Ferientagen – die PDAG nehmen Rücksicht auf die Wünsche und individuelle Lebenssituation ihrer Mitarbeitenden.
- Attraktives Arbeitsumfeld: Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden.
- Standort und Verkehrsanbindung: Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE).
- Weiterbildung und Entwicklung: Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
- Anerkanntes Lehrspital: Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Aufgaben
- Sie arbeiten auf einer unserer Stationen mittlere / niedrige Sicherheit im Gruppensetting.
- Sie behandeln und betreuen Patientinnen und Patienten aus dem Strafvollzug zur Massnahme.
- Sie unterstützen und fördern im Rahmen der Bezugspersonenarbeit die sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten im milieutherapeutischen Setting.
- Sie sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams und wirken bei der Behandlungsplanung, der Tagestrukturierung und der Gestaltung des Lebensmilieus mit.
- Sie arbeiten sowohl rehabilitativ, als auch präventiv um zukünftige Straftaten zu vermeiden.
- Sie pflegen den Kontakt zu Angehörigen und Ämtern.
- Sie sind mitverantwortlich für die Ausbildung von Lernenden im Rahmen des Ausbildungsauftrags.
Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF/FH und bringen vorzugsweise Berufserfahrung in der Psychiatrie mit.
- Ihre Haltung gegenüber straffälligen Menschen ist wertschätzend und risikobewusst.
- Sie arbeiten gern im interdisziplinären Team.
- Sie besitzen außerordentlich hohe Sozialkompetenzen.
- Sie besitzen ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten.
- Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Selbstreflexion und Kritikfähigkeit aus.
- Sie arbeiten im drei Schichtsystem.
Fragen zur Stelle? Stefan Langer Leiter Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst +41 56 462 22 36
Wir bitten um Verständnis, dass wir für diese Stelle keine Bewerbungen über Personalvermittler entgegennehmen.
Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH Klinik für Forensische Psychiatrie, Schweiz Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH Klinik für Forensische Psychiatrie, Schweiz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik für Forensische Psychiatrie und ihre spezifischen Behandlungsmethoden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und bereit bist, dich in das Team einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit straffälligen Menschen zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit soziale Fähigkeiten gefördert oder rehabilitative Maßnahmen umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deine Bereitschaft, aktiv zum Behandlungserfolg beizutragen.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor, insbesondere in Bezug auf den Kontakt zu Angehörigen und Ämtern. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen kommunizieren würdest, um Vertrauen aufzubauen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH Klinik für Forensische Psychiatrie, Schweiz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik für Forensische Psychiatrie. Informiere dich über ihre Philosophie, das Behandlungsspektrum und die spezifischen Anforderungen an die Stelle.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Psychiatrie und deine sozialen Kompetenzen, die für die Arbeit mit straffälligen Menschen wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Haltung gegenüber straffälligen Menschen darlegst und erläuterst, warum du im interdisziplinären Team arbeiten möchtest. Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten und Selbstreflexion auf.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit straffälligen Menschen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle im interdisziplinären Team ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Forensischen Psychiatrie sind starke kommunikative Fähigkeiten entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du effektiv mit Patienten, Angehörigen und Kollegen kommunizierst und Konflikte löst.
✨Reflektiere über deine Haltung
Die Klinik sucht nach einer wertschätzenden und risikobewussten Haltung gegenüber straffälligen Menschen. Überlege dir, wie du diese Haltung in deiner Arbeit umsetzt und sei bereit, dies im Interview zu erläutern.