Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue psychisch erkrankte Menschen in ihrem Zuhause und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich auf die psychiatrische Pflege spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und entwickle dich in einem sozialen Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Sozial- oder Akutpsychiatrie und Offenheit für neue Herausforderungen.
- Andere Informationen: 80% bis 100% Anstellungsgrad, Festanstellung in der Region Bern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Aufgabenbereich
Sie betreuen und behandeln psychisch erkrankte Menschen, die eine stationäre Behandlung benötigen, direkt in ihrem häuslichen Lebensumfeld. Ihr Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten zu fördern und ihre Gesundheit zu stärken. Dabei beziehen Sie das soziale Umfeld der Betroffenen als wichtige Ressource mit ein. Sie sind ein wertvolles Mitglied eines interdisziplinären Teams, in dem die Fallführung sowohl pflegerisch als auch therapeutisch gemeinsam verantwortet wird.
Anforderungsprofil
Sie verfügen über Erfahrung in der Sozial- oder Akutpsychiatrie und gehen offen auf Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu. Sie sind bereit, gemeinsam mit den Betroffenen und ihrem Umfeld nach Lösungen zu suchen. Ihr Interesse, sich sozialpsychiatrisch zu engagieren, sowie Ihr Wunsch, das Projekt weiterzuentwickeln, zeichnen Sie aus. Sie arbeiten sowohl patienten- als auch teamorientiert und bringen eine gute Portion Humor mit, die Ihr Profil perfekt abrundet.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Dipl. Pflegefachperson HF mit Schwerpunkt Psychiatrie Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson HF mit Schwerpunkt Psychiatrie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Psychiatrie arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du das Projekt weiterentwickeln könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozial- oder Akutpsychiatrie vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in schwierigen Situationen gehandelt hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem interdisziplinären Team arbeitest und wie du Humor als Ressource in der Zusammenarbeit nutzt. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson HF mit Schwerpunkt Psychiatrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Sozial- oder Akutpsychiatrie hervor. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit mit psychisch erkrankten Menschen gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im sozialpsychiatrischen Bereich zu arbeiten. Deine Leidenschaft und dein Engagement sollten klar erkennbar sein.
Teamorientierung und Humor: Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten, und bringe Beispiele, wie du humorvoll mit herausfordernden Situationen umgegangen bist. Dies zeigt, dass du gut ins interdisziplinäre Team passt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozial- oder Akutpsychiatrie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an sozialpsychiatrischer Arbeit
Betone während des Interviews, warum dir die sozialpsychiatrische Arbeit wichtig ist. Teile deine Motivation und wie du zur Weiterentwicklung des Projekts beitragen möchtest.
✨Teamarbeit betonen
Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Humor als Ressource nutzen
Da Humor ein wichtiger Bestandteil deines Profils ist, scheue dich nicht, dies im Gespräch einzubringen. Ein lockerer Umgangston kann helfen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und zeigt deine menschliche Seite.