Auf einen Blick
- Aufgaben: Instrumentieren in verschiedenen Disziplinen und Unterstützung bei operativen Eingriffen.
- Arbeitgeber: Das Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz mit über 8000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Dienstplanung, mindestens 25 Ferientage und großzügige Schichtzulagen.
- Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben in einem unterstützenden Team mit Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/-mann Operationstechnik HF oder äquivalente Weiterbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg ab September 2024 in einem neuen ambulanten Operationssaal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8000 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.
Unser OP Betrieb mit 4 Sälen hat sich auf Visceral Chirurgie, Gynäkologie, Orthopädie, Traumatologie, Hand-/Plastische Chirurgie, Urologie und HNO spezialisiert. Ab September 2024 wird zusätzlich ein ambulanter Operationssaal eröffnet. Zur Verstärkung unseres OP-Teams suchen wir per Ihr Wirkungsfeld.
Ihre Aufgaben beinhalten:
- das Instrumentieren in allen Disziplinen, inklusive Vor- und Nachbearbeitung der Eingriffe
- die Lagerung bei operativen Eingriffen
- das Bedienen der technischen Geräte im OP
- die Sicherstellung der Versorgung von Verbrauchsmaterial und Sterilgut
- die Unterstützung unserer Lernenden und Studierenden in ihrer beruflichen Weiterentwicklung und Ausbildung im Tagesprogramm
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/-mann Operationstechnik HF oder haben eine äquivalente Aus- oder Weiterbildung absolviert
- Sie schätzen eine motivierte interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und arbeiten gerne in einem kompetenten, hilfsbereiten und wertschätzenden Team
- Sie sind belastbar und verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe
- Sie behalten in herausfordernden Situationen stets den nötigen Überblick und einen kühlen Kopf
Ihre Perspektiven:
- Eine flexible Dienstplanung ermöglicht Ihnen eine optimale Work-Life-Balance.
- Sie geniessen mindestens 25 Ferientage und bis zu 13 bezahlte Feiertage.
- Zudem können Sie Ihr Arbeitspensum anpassen und/oder unbezahlten Urlaub beziehen.
- Eine betreute und sorgfältige Einarbeitung gewährleistet Ihnen einen reibungslosen Einstieg.
- Zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten arbeiten wir rund um die Uhr - dafür erhalten Sie grosszügige Schichtzulagen.
- Während dem Nachtdienst (23.00 bis 06.00 Uhr) werden Ihnen beispielsweise zusätzlich CHF 20.00 pro Stunde sowie eine Zeitgutschrift von 16 Minuten pro Stunde vergütet.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Abteilungsleiterin OPS, Fabienne Dieffenbach, Tel.: 041 926 58 07.
Luzerner Kantonsspital Spitalstrasse 16A 6210 Sursee
Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF 50-100% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF 50-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Fachgebiete des Luzerner Kantonsspitals, insbesondere über die Orthopädie und Viszeralchirurgie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen in diesen Bereichen hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu betonen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, Fragen zu deiner Belastbarkeit und Stressbewältigung zu beantworten. Überlege dir, wie du in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahrt hast und teile diese Erfahrungen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Einarbeitung und den Weiterbildungsmöglichkeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Karriere im Luzerner Kantonsspital und deine Motivation, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF 50-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle im Luzerner Kantonsspital von Bedeutung sind. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Operationstechnik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Luzerner Kantonsspital reizt. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Luzerner Kantonsspitals ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich mit den spezifischen Anforderungen der Operationstechnik vertraut machst. Informiere dich über die verschiedenen Disziplinen, in denen das Luzerner Kantonsspital tätig ist, und bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zu erläutern.
✨Teamarbeit betonen
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung bereit haben, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Stressresistenz demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Belastbarkeit und deinen Umgang mit stressigen Situationen betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele, in denen du in herausfordernden Momenten einen kühlen Kopf bewahrt hast.
✨Fragen zur Einarbeitung stellen
Zeige dein Interesse an einer sorgfältigen Einarbeitung, indem du Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du Wert auf eine gute Integration ins Team legst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.