Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Geodaten und plane den Schutz von Bodendenkmälern.
- Arbeitgeber: Gestalte die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden in einem vielfältigen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und mindestens 5 Wochen Urlaub.
- Warum dieser Job: Trage zur Erhaltung der Kulturgeschichte bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Raumplanung oder Archäologie und Erfahrung mit GIS-Anwendungen erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist in Chur, Bewerbungsfrist bis 1. Juni 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Gemeinsam für Graubünden Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.
Der Archäologische Dienst setzt sich für den Erhalt und die Untersuchung der kantonalen Bodendenkmäler sowie des historischen Bestandes der Baukultur ein. Einerseits mit Ausgrabungen und Bauuntersuchungen, andererseits mittels Stellungnahmen im Rahmen von Baubewilligungs- oder Raumplanungsverfahren. Dazu suchen wir ab 1. August oder nach Vereinbarung eine/-n Mitarbeiter/-in Geodaten & Raumplanung.
Ihr Aufgabenbereich
- Ermitteln möglicher Konflikte mit dem Schutz von Bodendenkmälern mittels systematischer Überprüfung der Raum- und Nutzungsplanungen sowie Baugesuchen inkl. Verfassen entsprechender Stellungnahmen
- Pflege und Unterhalt der archäologischen Geodatenmodelle
- Weiterentwicklung der archäologischen Geoinfrastruktur
- Aufbereiten von Geodaten aus digitalen und analogen Quellen für interne und externe Auftraggeber
Das wünschen wir uns von Ihnen
- Bachelorabschluss in Raumplanung, Archäologie oder gleichwertige Ausbildung
- Versierter Umgang mit gängigen GIS-Anwendungen (QGIS, ArcGIS, PostGIS, FME)
- Selbstständiges und termingerechtes Arbeiten
- Sicherheit im Umgang mit komplexen Datenstrukturen und grossen Datenbeständen
- Adressatengerechte Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Kenntnisse einer zweiten und allenfalls dritten Kantonssprache
Unsere Vorteile
- Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten
- Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub
- Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern
- Attraktive Lohn- und Sozialleistungen
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten
Arbeitsort Amt für Kultur, Archäologischer Dienst Gürtelstrasse 89 7001 Chur
Für Fragen steht Ihnen Ivo Dobler, Leiter Archive/Datenbanken/GIS, Tel oder per Mail gerne zur Verfügung. Anmeldefrist: 1. Juni 2025. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Mitarbeiter/-in Geodaten & Raumplanung, Archäologischer Dienst Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/-in Geodaten & Raumplanung, Archäologischer Dienst
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte im Bereich Geodaten und Raumplanung zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen in der Region Graubünden, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen GIS-Anwendungen, die im Archäologischen Dienst verwendet werden, wie QGIS oder ArcGIS. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit diesen Tools auskennst und bereit bist, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Raumplanung und zum Schutz von Bodendenkmälern vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Konflikte identifizieren und Lösungen finden kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Kultur und Geschichte von Graubünden. Informiere dich über aktuelle Projekte des Archäologischen Dienstes und bringe in Gesprächen deine Begeisterung für die Erhaltung des kulturellen Erbes ein, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/-in Geodaten & Raumplanung, Archäologischer Dienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position im Bereich Geodaten und Raumplanung wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in GIS-Anwendungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der archäologischen Geoinfrastruktur beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Kenntnis der Geodaten und Raumplanung
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Geodatenverarbeitung und Raumplanung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu GIS-Anwendungen wie QGIS oder ArcGIS zu beantworten und zeige, wie du diese in früheren Projekten angewendet hast.
✨Vertrautheit mit archäologischen Themen
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Archäologie und Bodendenkmäler. Zeige dein Interesse an der Erhaltung des kulturellen Erbes und bringe Beispiele für deine Erfahrungen in diesem Bereich mit.
✨Selbstständigkeit und Zeitmanagement
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zum termingerechten Arbeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich Projekte eigenständig geleitet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine adressatengerechte Ausdrucksweise erfordert, übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du technische Informationen sowohl intern als auch extern präsentieren würdest.