Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Mathematik auf Sek I- und Sek II-Stufe, individuelle Schülerbetreuung.
- Arbeitgeber: Die Kantonsschule Olten ist eine dynamische Schule mit 1100 Schülern und 180 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, faires Lohnsystem, umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und entwickle dich persönlich und fachlich weiter in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Mathematik, idealerweise Lehrdiplom für Sekundarstufe II und Unterrichtserfahrung.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung vom 1.8.2025 bis 31.7.2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Kantonsschule Olten ist mit rund 1100 Schülerinnen und Schülern und 180 Angestellten eine mittelgrosse Kantonsschule. Sie führt eine Sek P, ein vierjähriges Gymnasium, eine Fachmittelschule mit Fachmaturität sowie den Vorkurs PH. Für die Kantonsschule Olten suchen wir per 1.8.2025 befristet bis 31.7.2026 eine/-n Mittelschullehrer/-in Mathematik, 30-50%.
Ihre Verantwortung
- Sie unterrichten im Fach Mathematik sowohl auf Sek I- als auch auf Sek II-Stufe (Sek P, Gymnasium, FMS).
- Sie ergänzen Ihre Unterrichtstätigkeit mit Ihrem Engagement in der Fachschaft und im Kollegium.
- Sie beraten und betreuen Schülerinnen und Schüler auch individuell und sind daran interessiert, sich für Belange der ganzen Schule einzusetzen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen Masterabschluss in Mathematik (oder einen zeitnahen Abschluss des Masters).
- Idealerweise besitzen Sie bereits das Lehrdiplom für die Sekundarstufe II sowie Unterrichtserfahrung.
- Sie sind interessiert an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung.
Benefits
- Flexible Arbeitsmodelle
- Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
- Teilzeitarbeit, auch im Kader
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Faires Lohnsystem
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
- Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
- Treueprämien
- 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
- 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
- Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
- Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
- Förderung individueller Fähigkeiten
- Flexibles Rentenalter
- Attraktive Leistungen der internen Pensionskasse
- 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
- Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
- Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen? Ivan Di Caro Konrektor der Kantonsschule Olten 062 311 84 17
Überzeugt? Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Mittelschullehrer/-In Mathematik, 30-50% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mittelschullehrer/-In Mathematik, 30-50%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits an Schulen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess geben und dich möglicherweise sogar empfehlen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Kantonsschule Olten und ihre Lehrmethoden. Zeige in Gesprächen, dass du die Schule und ihre Werte verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu fördern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über deinen Unterrichtsstil und deine Erfahrungen überlegst. Überlege dir auch, wie du deine individuelle Betreuung von Schülern konkret umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities für Mathematiklehrer. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mittelschullehrer/-In Mathematik, 30-50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Kantonsschule Olten gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Bereich Mathematik und Unterricht hervorhebt. Betone deine Qualifikationen, insbesondere deinen Masterabschluss und das Lehrdiplom, sowie deine Unterrichtserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten von Mathematik darlegst. Erkläre, wie du zur Schule beitragen möchtest und welche Ideen du für die Fachschaft hast.
Bewerbung über die Website einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Kantonsschule Olten ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Mathematik und deinem Unterrichtsansatz zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Unterrichtserfahrung, die deine Methoden und Erfolge verdeutlichen.
✨Engagement in der Schule zeigen
Betone dein Interesse an der Mitarbeit in der Fachschaft und im Kollegium. Zeige, dass du bereit bist, dich aktiv für die Belange der Schule einzusetzen und wie du zur Schulgemeinschaft beitragen kannst.
✨Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
Sprich über deine Motivation zur kontinuierlichen Weiterbildung. Nenne konkrete Fortbildungsangebote oder Themen, die dich interessieren, um zu zeigen, dass du an deiner Entwicklung arbeitest.
✨Flexibilität und Teamarbeit betonen
Hebe hervor, dass du flexibel in der Unterrichtsgestaltung bist und gut im Team arbeiten kannst. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle Teilzeitarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften erfordert.