Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Beschaffung an 10 Standorten und Unterstützung der Standortleitungen.
- Arbeitgeber: Ein erfolgreiches, gesundes Schweizer Unternehmen in einer spannenden Wachstumsbranche.
- Mitarbeitervorteile: Mindestens 25 Tage Urlaub, flache Hierarchien und gute Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv mit und trage zum Umweltschutz bei, während du Verantwortung übernimmst.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische oder kaufmännische Ausbildung und Erfahrung im operativen Einkauf erforderlich.
- Andere Informationen: Interne Weiterbildungsmöglichkeiten und eine familiäre Unternehmenskultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darum geht's: Als Zentraler Einkäufer und Sparringpartner sind Sie verantwortlich für 10 Standorte und für die komplette Beschaffung der materiellen Betriebsmittel, von Maschinen, Anlagen, Fuhrpark, Bagger, Container bis hin zu Betriebs- und Geschäftsausstattung.
- Gegenwärtiger Zustand der Einkaufsorganisation erfassen und evaluieren
- Kosten, Leistungen, Konditionen und Risiken analysieren sowie transparent machen
- Effizientes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement erarbeiten, optimieren und bewirtschaften
- Standortleitungen in sämtlichen einkaufstechnischen Belangen beraten und unterstützen
- Permanenter Dialog mit den Standortleitern, Linienverantwortlichen, Mitarbeitenden und Lieferanten vor Ort
Das braucht's: Sie sind in einem technischen oder industriellen Umfeld zu Hause und haben bereits einen Leistungsausweis im operativen Einkauf erworben. Ihre weiteren Markenzeichen sind:
- Technische oder kaufmännische Grundausbildung
- Weiterbildung zum technischen Kaufmann, Einkäufer oder Betriebsfachmann willkommen
- Erfahrung im Einkauf, vorzugsweise in der Industrie
- Berufserfahrung in der operativen Beschaffung in einem industriellen Umfeld
- Gewinnende Kommunikation, Networking-Qualitäten sowie Hands on Mentalität
- Interesse an den Bedürfnissen der Standortleiter und an Einkaufsoptimierungen
- Reisebereitschaft an die Standorte und zu den Lieferanten
Ihre Vorteile:
- Hoch spannende Wachstumsbranche
- Einblick in sämtliche strategische und operative Geschäftsbereiche
- Erfolgreiches und gesundes Schweizer Unternehmen
- Aktive Mitgestaltung durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse
- Viel Freiheit, Selbständigkeit und Verantwortung
- Stabilität und ein sicherer Arbeitsplatz
- Mit Ihrem Job leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung von Ressourcen
- Flache Hierarchien und unkomplizierte Entscheidungsprozesse
- Familiäre Unternehmenskultur: Bei uns ist man nicht bloss eine Nummer
- mind. 25 Tage Ferien / 30 Tage bereits ab dem 11. Dienstjahr oder ab 50. Altersjahr
- Thommen Academy (interne Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden)
- Gute Sozialleistungen (überdurchschnittliche Lohnfortzahlung bei Unfall und Krankheit, Pensionskasse ohne Verlustrisiko)
Operativer Einkäufer Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Operativer Einkäufer
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kontakten aus der Branche, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position des operativen Einkäufers bei uns zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen im Einkauf beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Einkauf, insbesondere in der Industrie. Zeige während des Gesprächs, dass du über die neuesten Technologien und Methoden informiert bist, die den Einkaufsprozess optimieren können.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikations- und Networking-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Lieferanten und internen Stakeholdern kommuniziert hast und bringe diese Beispiele in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Operativer Einkäufer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Branche und die spezifischen Anforderungen für die Position des operativen Einkäufers.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen im operativen Einkauf und deine technische oder kaufmännische Ausbildung hervorhebt. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Hands-on-Mentalität.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du der ideale Kandidat für die Stelle bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Einkauf und deine Fähigkeit ein, Standortleiter zu beraten und Einkaufsoptimierungen vorzunehmen.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des operativen Einkaufs vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Aufgaben passen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Einkauf und deine Kommunikationsstärke verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Networking betonen
Hebe deine Networking-Fähigkeiten hervor und erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Rolle einen ständigen Dialog mit Standortleitern und Lieferanten erfordert.