Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Raumplanung und koordiniere Projekte zur Neufestsetzung von Waldgrenzen.
- Arbeitgeber: Das Amt für Raumentwicklung gestaltet die Lebensqualität im Kanton Zürich.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein Praktikum in der Nähe des Hauptbahnhofs mit flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Kantons und erhalte wertvolle Einblicke in die Raumplanung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Raumplanung, Geografie oder Politologie; idealerweise kurz vor dem Abschluss.
- Andere Informationen: Praktikum startet im September 2025; spannende Herausforderungen warten auf dich!
Wo werden wir im Kanton Zürich zukünftig wohnen und arbeiten? Wie wird die Siedlungsentwicklung auf aktuelle und künftige Anforderungen und Bedürfnisse ausgerichtet? Wie können wir dabei sorgfältig mit unserem historischen Erbe und den vorhandenen Ressourcen umgehen? Die Abteilung Raumplanung mit rund 50 Mitarbeitenden beschäftigt sich mit der Entwicklung unseres Lebensraumes und dem Ziel, Lebensqualität zu erhalten und zu fördern. Es warten neue Herausforderungen für die räumliche Entwicklung des Kanton Zürich – dazu benötigen wir dich als Unterstützung ab September 2025 oder nach Vereinbarung für 12 Monate.
Du unterstützt zu 50% den Fachbereich Richt- und Nutzungsplanung in unserer Projektarbeit und unserem Tagesgeschäft und erhältst einen umfassenden Einblick in die Tätigkeiten als Raumplanerin oder Raumplaner. Die anderen 50% des Praktikums betreust du selbstständig die Neufestsetzung der statischen Waldgrenzen und kantonalen Nutzungszonen und übernimmst dabei Koordinationsaufgaben zwischen verschiedenen kantonalen Fachstellen sowie mit Gemeinden.
Du verfügst über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Raumplanung, Geografie, Politologie oder Landschaftsplanung bzw. du stehst kurz davor und suchst einen Einstieg ins Berufsleben. Deine Kenntnisse im Bereich der Raumplanung erleichtern dir die Mitarbeit in unserem Fachbereich. Zudem arbeitest du selbstständig und bringst dich gerne aktiv in den Fachbereich ein.
Bereit loszulegen? Während eines Praktikums in der Baudirektion übernimmst du vielfältige und herausfordernde Aufgaben in deinem persönlichen Fachgebiet und erlebst den Berufsalltag hautnah - und das wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Georg Müller ist Gebietsbetreuer Richt-/Nutzungsplanung in der Abteilung Raumplanung und begleitet dich vielleicht während deines Praktikums. Er ist für deine konkreten Fragen da: 043 259 30 34. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Praktikant/-In Raumplanung Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant/-In Raumplanung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Raumplanung im Kanton Zürich. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungen der Region verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Raumplanung, insbesondere in Zürich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen oder Ansätze zur Verbesserung der Raumplanung im Kanton Zürich zu präsentieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität, was bei der Auswahl von Praktikanten sehr geschätzt wird.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Georg Müller direkt zu kontaktieren, um Fragen zu stellen oder mehr über die Abteilung und das Praktikum zu erfahren. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/-In Raumplanung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Amt für Raumentwicklung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Amt für Raumentwicklung und dessen Aufgaben informieren. Verstehe die Herausforderungen in der Raumplanung im Kanton Zürich und wie du dazu beitragen kannst.
Betone relevante Studieninhalte: Da ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Raumplanung, Geografie, Politologie oder Landschaftsplanung gefordert wird, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders auf relevante Studieninhalte und Projekte eingehen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du die Abteilung unterstützen kannst und was du dir von dem Praktikum erhoffst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Informiere dich über die Abteilung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Amt für Raumentwicklung und die spezifischen Projekte informieren, an denen sie arbeiten. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Raumplanung hast und verstehe die Herausforderungen, mit denen die Abteilung konfrontiert ist.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Raumplanung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu teilen, um zu zeigen, wie du zur Abteilung beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten der Abteilung oder den Herausforderungen in der Raumplanung im Kanton Zürich fragen.
✨Selbstbewusst auftreten
Zeige während des Interviews Selbstbewusstsein und Begeisterung für die Position. Achte auf deine Körpersprache und sprich klar und deutlich. Ein positives Auftreten kann einen großen Unterschied machen.