Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zu Technologie und Nachhaltigkeit.
- Arbeitgeber: Ein erfolgreicher Think Tank mit gesellschaftlicher Relevanz und offener Unternehmenskultur.
- Mitarbeitervorteile: Hybrid-Arbeit, exzellente Arbeitsbedingungen und Unterstützung durch ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit evidenzbasierten Lösungen für globale Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in relevanten Fachgebieten und interdisziplinäre Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 25. Mai 2025 per E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Im Research Team entwickeln wir evidenzbasierte Lösungen zu sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen. Zunehmend rückt dabei die Verbindung von Nachhaltigkeit und technologischer Transformation in den Fokus. Zentrale Fragestellungen sind beispielsweise: Wie können digitale Innovationen eingesetzt werden, um ökologische Ziele zu erreichen? Oder wie wirken sich technologische Entwicklungen auf gesellschaftliche und unternehmerische Transformationsprozesse im Kontext des Klimawandels aus?
In diesem Zusammenhang suchen wir eine*n Senior Researcher*in, die*der ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Fachgebieten vereint und uns dabei unterstützt, globale Trends in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit frühzeitig zu erkennen sowie Zusammenhänge zwischen den Dynamiken des Wandels zu identifizieren.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten als Senior Researcher*in:
- bauen Sie die Brücke zwischen Forschung und Praxis.
- initiieren und leiten Sie zukunftsweisende Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeit und Technologietrends.
- nutzen Sie ein breites Methodenspektrum von quantitativen Datenanalysen über qualitative Interviews (z.B. mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis) bis hin zu Szenario- und Trendanalysen, um fundierte Aussagen über zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit zu machen.
- leiten Sie aus Ihren Forschungsergebnissen praxisnahe Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger*innen ab, um innovative Lösungen für Unternehmen in Handel, Ernährung und Gesundheit zu entwickeln.
- präsentieren Sie Erkenntnisse auf renommierten Tagungen, in Publikationen (z.B. GDI Studien) und gegenüber der breiten Öffentlichkeit (z.B. in führenden Publikumsmedien).
Wir wenden uns an Persönlichkeiten, die sich mit folgenden Kriterien identifizieren können:
- Abgeschlossenes Doktorat in Technologiewissenschaften (z.B. Informatik, Ingenieurwesen), Umweltwissenschaften (z.B. Nachhaltigkeit, Klimaforschung) oder einem verwandten interdisziplinären Fachgebiet (z.B. Umweltinformatik, Kreislaufwirtschaft, sozio-technische Systeme).
- Nachgewiesene interdisziplinäre Erfahrung an der Schnittstelle von digitalen Innovationen und ökologischer Transformation.
- Nachgewiesene Fähigkeit, innovative Forschungsprojekte zu initiieren und erfolgreich abzuschliessen.
- Mehrjährige Praxiserfahrung in Privatunternehmen.
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Affinität für datenbasierte Beweisführung.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch in Wort & Schrift mit der Fähigkeit, theoretische Grundlagen in einfache verständliche Sprache zu übersetzen.
- Zuverlässige, präzise, flexible und selbständige Arbeitsweise.
- Eigeninitiative und eine klare Vorstellung davon, wie man Forschungs-Partner für Studien gewinnt.
- Kritisches Denken und den Mut, Bestehendes in Frage zu stellen und auf unbekanntem Terrain voranzugehen.
- Netzwerk und Aufbau von Partnerschaften in Wissenschaft und Praxis.
Was Sie von uns erwarten können:
- Wir sind ein erfolgreicher Think Tank, dessen Arbeit gesellschaftliche Relevanz hat und sehr abwechslungsreich ist.
- Wir sind offen für neue Ideen und Perspektiven auf unsere etablierten Forschungsgebiete.
- Wir sind klein genug, dass man sich beim Namen kennt - und gross genug, um wirklich gute Expert*innen an Bord zu haben.
- Wir arbeiten hybrid - im Home Office und an einem wunderschönen Arbeitsplatz «im Grüene».
- Wir fördern eine offene Unternehmenskultur mit intensivem Austausch und gegenseitiger Unterstützung.
- Und wir bieten ausgezeichnete Arbeitsbedingungen.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen bis 25. Mai 2025 per elektronischer Post an: hr+ Für diese Position akzeptieren wir keine Dossiers von Personalvermittler*innen.
Senior Researcher*in W/m/x Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Researcher*in W/m/x
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Professoren oder anderen Fachleuten, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Bleibe über aktuelle Trends in Technologie und Nachhaltigkeit informiert. Lies relevante Fachartikel, besuche Konferenzen oder Webinare und teile deine Erkenntnisse in sozialen Medien. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in diesen Themenbereichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über innovative Forschungsprojekte machst, die du initiieren könntest. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du digitale Innovationen zur Erreichung ökologischer Ziele einsetzen würdest.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären. Du könntest dies in informellen Gesprächen oder durch das Verfassen von Blogbeiträgen tun, um deine Fähigkeit zu demonstrieren, theoretische Konzepte in die Praxis zu übersetzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Researcher*in W/m/x
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Unternehmen und dessen Forschungsprojekte. Verstehe die Verbindung zwischen Technologie und Nachhaltigkeit, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deine akademischen Abschlüsse sowie relevante Erfahrungen in der Forschung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine interdisziplinäre Erfahrung und deine Fähigkeit zur Initiierung und Leitung von Forschungsprojekten hervorhebst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Lösung der Herausforderungen im Bereich Technologie und Nachhaltigkeit beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Unterlagen bis zum angegebenen Datum elektronisch ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die Verbindung zwischen Technologie und Nachhaltigkeit
Bereite dich darauf vor, wie digitale Innovationen ökologische Ziele unterstützen können. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Praxis, die diese Verbindung verdeutlichen.
✨Präsentiere deine interdisziplinäre Erfahrung
Hebe deine Erfahrungen an der Schnittstelle von verschiedenen Disziplinen hervor. Zeige auf, wie du innovative Forschungsprojekte initiiert und erfolgreich abgeschlossen hast, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen
Bereite dich darauf vor, komplexe theoretische Konzepte in einfacher Sprache zu erklären. Übe, wie du deine Forschungsergebnisse klar und verständlich präsentieren kannst, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.
✨Zeige Eigeninitiative und Netzwerkfähigkeiten
Sei bereit, über deine Strategien zur Gewinnung von Forschungspartnern zu sprechen. Betone, wie du Netzwerke in Wissenschaft und Praxis aufgebaut hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.