Auf einen Blick
- Aufgaben: Beteilige dich an der Planung und dem Bau innovativer Messinstrumente.
- Arbeitgeber: Die LMU ist führend in der Quantenforschung und fördert Teamarbeit und Kreativität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein internationales Umfeld und die Möglichkeit, an bahnbrechenden Technologien zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das die Zukunft der Quantentechnologien gestaltet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Techniker/in mit Schwerpunkt Physiktechnik oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Erfahrung mit Maschinen und sehr gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unser Lehrstuhl für Quantenmetrologie und -sensorik an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) baut neue, einzigartige Instrumente zur Erforschung der Quantenmaterie, insbesondere Quantenmikroskope. Wir haben einen regen Austausch zwischen wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Technikern, Technikerinnen, Ingenieurinnen und Ingenieuren und legen Wert auf Teamwork, Kreativität und Ehrgeiz. Viele der Instrumente werden bei ultratiefen Temperaturen und im Ultrahochvakuum angewandt und verfügen über mehrstufige Schwingungsentkopplung. Unser Ziel ist es, weltweit führende Forschung zu betreiben, die den Grundstein für Quantentechnologien der Zukunft legt.
Sie begleiten die Instrumente von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Installation. Sie beteiligen sich an der Planung und Realisierung von neuen Messinstrumenten, wie z. B. Rastersondenmikroskopen, sowie Tieftemperatur- und Vakuumkomponenten. Sie bauen gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden neue Mess- und Techniklabore auf. Sie übernehmen Verantwortung für gewisse Instrumente und Bereiche, wie z. B. die Heliumverflüssigung. Sie arbeiten sowohl im computergestützten 3D-Design (Inventor, Solidworks, oder ähnliches), als auch praktisch in der Werkstatt und den Laboren. Sie bearbeiten Werkstoffe, insbesondere Metalle. Sie helfen den wissenschaftlichen Mitarbeitenden und gegebenenfalls Studierenden mit technischen Arbeiten und Reparaturen. Sie lernen von den wissenschaftlichen Mitarbeitenden und lehren diese in den Bereichen, in welchen sie Experte bzw. Expertin sind.
Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker bzw. Technikerin mit Schwerpunkt Physiktechnik, Feinwerktechnik, Maschinentechnik oder eine vergleichbare Ausbildung im technischen Bereich. Idealerweise haben Sie Erfahrung mit Wissenschaftstechnik, wissenschaftlichem Instrumentenbau o. ä., sowie mit Vakuumkomponenten und Kryotechnik. Praktische Erfahrung an Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen ist wünschenswert. Sie haben sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie können sehr gut organisieren, kommunizieren und haben Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unseren internationalen Forscherinnen und Forschern. Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und sind zudem loyal und zuverlässig.
Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin - Physiktechnik/Feinwerktechnik/Maschinentechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin - Physiktechnik/Feinwerktechnik/Maschinentechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Quantenmetrologie oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Quantenmetrologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Vakuumkomponenten und Kryotechnik demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams unter Beweis stellen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin - Physiktechnik/Feinwerktechnik/Maschinentechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Ludwig-Maximilians-Universität und den Lehrstuhl für Quantenmetrologie und -sensorik. Verstehe die Ziele und Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Physiktechnik, Feinwerktechnik oder Maschinentechnik hervorhebt. Betone praktische Erfahrungen mit wissenschaftlichem Instrumentenbau und Vakuumkomponenten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und Teamarbeit ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Arbeit am Lehrstuhl passen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Physiktechnik, Feinwerktechnik und Maschinentechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Unternehmen legt großen Wert auf Teamwork. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu unterstreichen.
✨Präsentiere deine Kreativität
Da Kreativität für die Entwicklung neuer Messinstrumente wichtig ist, solltest du Ideen oder Projekte präsentieren, bei denen du innovative Lösungen gefunden hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Sprich über deine praktische Erfahrung
Erwähne deine praktischen Erfahrungen mit Maschinen und Werkzeugen, insbesondere Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen. Dies wird deine Eignung für die praktische Arbeit in der Werkstatt und den Laboren unterstreichen.