Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte ein duales Studium in Arbeitsmarktmanagement oder Bildungsberatung mit spannenden Praktika.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Bundesagentur für Arbeit, dem größten Netzwerk am Arbeitsmarkt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, finanzielle Extras und eine hervorragende Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben und tolle Karrierechancen nach dem Studium.
- Gewünschte Qualifikationen: Hoch- oder Fachschulreife sowie Interesse an Wirtschafts- und Sozialpolitik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Ihr Arbeitsumfeld
Der Arbeitsmarkt bewegt sich jeden Tag, wir bewegen mit das ist unsere Verantwortung. Trends erkennen, mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen und Politik Initiative ergreifen und, das Wichtigste: Menschen weiterbringen. Werden auch Sie Teil des größten Netzwerkes am Arbeitsmarkt, der Bundesagentur für Arbeit und starten ein duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit!
Sie bringen als Voraussetzung mit:
- Hoch- bzw. Fachschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss
Außerdem bringen Sie noch mit:
- Interesse an Themen der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie am Umgang mit Recht und Gesetz
- Fingerspitzengefühl und eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Menschen
- die Fähigkeit, Ruhe in schwierige Situationen zu bringen und bei Stress einen kühlen Kopf zu bewahren
- räumliche Flexibilität nach erfolgreichem Studienabschluss (ggf. für Einsatzorte auch außerhalb des Wohnsitzes)
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten:
Das Studium dauert drei Jahre. Alle vier Monate wechseln sich Studienabschnitte (Präsenztrimester) mit Praktika ab (Praktikumstrimester). Die Theorie absolvieren Sie an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim oder Schwerin, die Praktika in Dienststellen vor Ort. Sie bekommen in der Hochschule durch die einzigartige Fächerkombination von Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften das nötige Wissen für die Praxis vermittelt. Ab dem vierten Studientrimester spezialisieren Sie sich durch einen Studienschwerpunkt und können durch verschiedene Wahlpflichtmodule Studieninhalte selbst bestimmen. In den Praxisphasen, die Sie in den Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) absolvieren, erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder. Durch Hospitationen und Mitarbeit lernen Sie die Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsabläufe der Praxis kennen. Sie absolvieren ein vier- bis sechswöchiges Auslands- oder Betriebspraktikum sowie ein Praktikum in einer gemeinnützigen Partner-Einrichtung und bekommen so die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken.
Wir bieten Ihnen:
- ABWECHSLUNG: ein vielseitiges interdisziplinäres Studienprogramm mit Wechsel von Theorie und Praxis und ein Auslands- und Betriebspraktikum.
- ARBEITSPLATZSICHERHEIT: grundsätzlich Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss.
- FINANZIELLE EXTRAS: Jahressonderzahlung sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Pauschale für Reisekosten, Trennungsgeld und ggfs. Übernachtungskosten).
- FLEXIBLE ARBEITSZEIT: während der Praktikumstrimester unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
- WORK-LIFE-BALANCE: eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
- ALTERSVORSORGE: eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung.
- CHANCENGLEICHHEIT UND KULTURELLE VIELFALT: für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit Kompetenzen optimal genutzt werden können.
- WEITERES EXTRA: eine sechswöchige Freistellung für die Erstellung der Bachelor-Thesis.
Zukunftsperspektiven nach dem Studium:
- KARRIERECHANCEN: nach erfolgreichem Abschluss hervorragende Karrierechancen und die Möglichkeit zum Wechsel in eine von über 900 Dienststellen in allen Regionen Deutschlands.
- QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITEN: viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. im Rahmen verschiedener Personalentwicklungsprogramme (u.a. auch mit der Möglichkeit, ein Masterstudium zu absolvieren).
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Über die Bundesagentur für Arbeit:
Die Bundesagentur für Arbeit erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Studierende (w/m/d) für ein duales Studium Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (Bachelo... Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studierende (w/m/d) für ein duales Studium Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (Bachelo...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends im Arbeitsmarkt und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich Arbeitsmarktmanagement hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden der Bundesagentur für Arbeit zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, um direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an dem dualen Studium zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen im Bereich Bildung und Beschäftigung durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb deines Wohnortes zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig, da die Bundesagentur für Arbeit viele verschiedene Standorte hat und räumliche Flexibilität erwartet wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende (w/m/d) für ein duales Studium Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (Bachelo...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundesagentur für Arbeit: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Bundesagentur für Arbeit und deren Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle, die sie im Arbeitsmarkt spielt, und welche Werte sie vertritt.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst. Zeige auf, wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in Bereichen wie Sozialpolitik, Beratung oder Praktika hast, erwähne diese unbedingt. Sie zeigen, dass du ein gutes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Arbeitsmarkt hast.
Achte auf eine klare Struktur: Deine Bewerbung sollte gut strukturiert und übersichtlich sein. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte darauf, dass deine Kontaktdaten sowie der Betreff deutlich erkennbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Informiere dich über die Bundesagentur für Arbeit
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Bundesagentur für Arbeit und ihre Aufgaben informieren. Verstehe die aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt und wie die Agentur darauf reagiert. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Studium, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Flexibilität
Da räumliche Flexibilität nach dem Studium gefordert ist, solltest du im Interview betonen, dass du bereit bist, auch außerhalb deines Wohnorts zu arbeiten. Dies zeigt deine Einsatzbereitschaft und Anpassungsfähigkeit.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Rolle oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.