Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen in der Hauswirtschaft und Gastronomie auf ihrem Weg zur Arbeitsmarktintegration.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in Zürich, das soziale Verantwortung lebt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte individuelle Förderpläne und erlebe den direkten Einfluss deiner Arbeit auf das Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Arbeitsagogik oder Sozialpädagogik und Erfahrung im psychiatrischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeit- oder Teilzeitanstellung möglich, bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgabenbereich
- Mitwirkung und Begleitung in den Bereichen Hauswirtschaft und Gastronomie
- Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration
- Erstellung von individuellen Förderplänen und Zielvereinbarungen
- Organisation und Durchführung von beruflichen Trainings und Qualifizierungsmassnahmen
- Dokumentation der Fortschritte und Erstellung von Berichten
Anforderungsprofil
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Arbeitsagogik, Sozialpädagogik oder ähnlich
- Mehrjährige Berufserfahrung im psychiatrischen Setting
- Praxiserfahrung im oben genannten Aufgabenbereich
- Belastbarkeit, Planungs- und Improvisationsgeschick
- Ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie selbstständige, pragmatische Arbeitsweise
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Teamführung als Arbeitsagoge/Arbeitsagogin Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Teamführung als Arbeitsagoge/Arbeitsagogin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops im Bereich Arbeitsagogik und Sozialpädagogik, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen oder erhält wertvolle Empfehlungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Arbeitsagogik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und innovative Ansätze zur Unterstützung von Klienten kennst. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für die Position als Arbeitsagoge/Arbeitsagogin recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Organisation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen. Teile in Gesprächen deine Motivation und deine Erfolge bei der Integration von Klienten in den Arbeitsmarkt. Authentizität kann einen großen Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamführung als Arbeitsagoge/Arbeitsagogin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben individuell für diese Position. Betone deine Ausbildung im Bereich Arbeitsagogik oder Sozialpädagogik sowie deine Berufserfahrung im psychiatrischen Setting.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Dokumentation der Erfolge: Bereite Beispiele vor, die deine Planungs- und Organisationsfähigkeiten sowie deine Belastbarkeit belegen. Dies kann in Form von Projekten oder spezifischen Situationen geschehen, die du erfolgreich gemeistert hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeitsagogik und im psychiatrischen Setting. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Planungs- und Organisationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Planung erfordert, sei bereit, über deine Methoden zur Organisation von Trainings und Qualifizierungsmaßnahmen zu sprechen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte geplant hast.
✨Demonstriere deine Belastbarkeit
In einem psychiatrischen Umfeld kann es herausfordernd sein. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und Lösungen gefunden hast.
✨Frage nach den Zielen des Unternehmens
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zu den Zielen und Werten des Unternehmens stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Mission des Unternehmens.