Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte und arbeite im Labor an innovativen Lösungen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Luzern ist eine führende Institution für Technik und Architektur in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home-Office-Möglichkeiten und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und bringe deine Ideen in einem relevanten Forschungsfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Gebäudetechnik oder verwandten Bereichen und hohe Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort direkt am Bahnhof Horw, umgeben von Natur und einer inspirierenden Umgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Näher dran an gelebter Vielfalt. Die Hochschule Luzern- Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen Hochschulen der Schweiz. Mit dem Leitthema Technik und Architektur für eine nachhaltige Entwicklung setzt sie weitsichtig und vielfältig Akzente in Lehre und Forschung. Unsere Lehrenden und Lernenden engagieren sich für die künftige Arbeitswelt.
Das Institut für Gebäudetechnik und Energie entwickelt mit wissenschaftsbasierten Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekten energieeffiziente und ressourcenschonende Gebäude und Areale. Dank der institutseigenen erstklassigen Infrastruktur im Labor Gebäudetechnik sowie langjährigen Erfahrung und Fachkompetenz führen wir thermische, strömungstechnische und akustische Untersuchungen bei der Prüfung und Entwicklung von Komponenten, Apparaten und Systemen durch.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei ausgewählten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten (Recherchen, Messungen, Simulationen, Auswertungen und Analysen, Verfassen von Berichten etc.)
- experimentelle Tätigkeiten im Labor mit Messungen und Versuchen
- Unterstützung im Studiengang Bachelor und Master (Unterrichtsvorbereitung, Betreuung von Übungen etc.)
- Unterstützung in den Weiterbildungsangeboten (Entwicklung der Inhalte, Marketing etc.)
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Gebäudetechnik und Energie oder in verwandten Bereichen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien etc.)
- Interesse an einer vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeit
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Flexibilität
- selbständige, strukturierte Arbeitsweise
- hohe kommunikative Fähigkeiten und Sozialkompetenz
- Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache oder Niveau C1)
- wohnhaft und vernetzt in der Schweiz
Unser Angebot
- Wirkung in einem spannenden, abwechslungsreichen und dynamischen Tätigkeitsbereich
- Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem zukunftsweisenden und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebiet
- Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen und umzusetzen
- Erweiterung Ihrer Fachkompetenz, Stärkung Ihrer Projektmanagementfähigkeiten und praxisorientierte Anwendung Ihrer Expertise
- dynamisches, kollegiales Team mit offener Kultur und Wertschätzung für neue Ideen
- Möglichkeit für flexibles, familienfreundliches Arbeiten sowie anteilmässiger Einsatz im Home-Office
- Arbeitsort auf dem Campus des Departements Technik & Architektur, an attraktiver Lage direkt neben dem Bahnhof Horw, in der Nähe von Bergen und Vierwaldstättersee
Bei uns sind Sie viel mehr als nur ein Rädchen im Getriebe – Sie sind eine treibende Kraft. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Standort: Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Technikumstrasse 216048 Horw
Fachliche Auskünfte: Johan Verbiest, Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik, T +41 41 349 39 56
Assistent*in Forschung und Lehre im Bereich Gebäudetechnik und Energie 50 – 100% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistent*in Forschung und Lehre im Bereich Gebäudetechnik und Energie 50 – 100%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Studierenden der Hochschule Luzern oder anderen Fachleuten im Bereich Gebäudetechnik und Energie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Institut für Gebäudetechnik und Energie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten in der Forschung und Lehre unter Beweis stellen. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Position.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Sichtbarkeit in der Branche zu erlangen. Oft werden solche Plattformen auch genutzt, um Stellenangebote zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistent*in Forschung und Lehre im Bereich Gebäudetechnik und Energie 50 – 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für die Hochschule Luzern und den Bereich Gebäudetechnik und Energie interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren. Konzentriere dich auf Projekte oder Praktika, die deine Fähigkeiten in Forschung und Lehre zeigen.
Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative: Da die Stelle Teamarbeit und Eigeninitiative erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine proaktive Arbeitsweise verdeutlichen. Dies kann durch konkrete Projekte oder Situationen geschehen.
Prüfe Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse dem geforderten Niveau entsprechen. Wenn du über Sprachzertifikate verfügst, füge diese deinen Bewerbungsunterlagen hinzu, um deine Sprachkompetenz zu belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Gebäudetechnik und Energie angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie thermische und strömungstechnische Untersuchungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Hochschule legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, sei es während deines Studiums oder in anderen Projekten. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du übernommen hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Forschung und Lehre sind gute kommunikative Fähigkeiten entscheidend. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du komplexe Informationen klar und verständlich vermittelt hast, sei es in schriftlicher Form oder in Präsentationen.
✨Frage nach den Projekten des Instituts
Zeige dein Interesse an der Hochschule und ihren Projekten, indem du gezielte Fragen zu aktuellen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.