Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von werdenden Eltern vor, während und nach der Geburt.
- Arbeitgeber: Kantonsspital Baselland bietet eine individuelle und moderne Geburtshilfe.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Angebote für Sport, Ernährung und vergünstigte Kita vor Ort.
- Warum dieser Job: Gestalte Geburten individuell und arbeite in einem empathischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Diplomierte Hebamme und freiberufliche Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitsmodelle im Beleghebammensystem sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
So gestaltet sich der Berufsalltag:
- Beratung, Betreuung und Unterstützung von werdenden Eltern vor, während und nach der Geburt
- Individuelle Geburtshilfe nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Nutzung von komplementärmedizinischen Angeboten
- Bei uns wird "individuell" wirklich gelebt. Wir passen uns den persönlichen Bedürfnissen der werdenden Familien an.
- Interventionen so wenig wie möglich, so viel wie gewünscht oder medizinisch indiziert
- Wir sind offen für verschiedenste Varianten des Beleghebammensystems. Sie entscheiden, ob Sie als Beleghebamme im Team oder als alleinige Bezugsperson arbeiten möchten.
Kompetenzen und Potenzial:
- Abgeschlossene Ausbildung als Diplomierte Hebamme sowie die Qualifikation für die freiberufliche Tätigkeit
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Freude am selbstständigen Arbeiten
- Eine kommunikative und empathische Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und Freude an der Teamarbeit
- Individuelles, qualifiziertes Engagement für Eltern und deren Kinder
Unser Kontakt bei Fragen:
Bianca Tschan, Leitende Hebamme, freut sich auf das persönliche Kennenlernen und gibt gerne Auskunft unter +41 61 400 22 85.
Weitere Stellen:
- Fit sein & bleiben: Attraktive Angebote rund um Sport, Entspannung & Ernährung
- Rundum versorgt: vergünstigte Kita vor Ort, volle Erziehungszulagen, bezahlte Kurzabsenzen bei Notfall-Betreuung
- Lust auf Schnäppchen? Attraktive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge ...
Kantonsspital Baselland 4410 Liestal
Beleghebamme Frauenklinik (a) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beleghebamme Frauenklinik (a)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte in der Frauenklinik zu knüpfen. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder besuche Veranstaltungen, um mehr über die Klinik und deren Arbeitsweise zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über die Frauenklinik und ihre Philosophie. Verstehe, wie sie individuelle Geburtshilfe umsetzen und welche komplementärmedizinischen Angebote sie nutzen. Dieses Wissen kannst du im Gespräch einbringen und zeigen, dass du gut zur Klinik passt.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du Bianca Tschan stellen möchtest. Zeige Interesse an der Teamarbeit und den verschiedenen Varianten des Beleghebammensystems. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandergesetzt hast.
✨Zeige deine Empathie
In der Rolle als Beleghebamme ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Freude an der Arbeit mit werdenden Eltern verdeutlichen. So kannst du deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beleghebamme Frauenklinik (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Frauenklinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Frauenklinik, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Philosophie, die angebotenen Dienstleistungen und das Team, um ein Gefühl für die Unternehmenskultur zu bekommen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar auf deine abgeschlossene Ausbildung als Diplomierte Hebamme und deine Qualifikationen für die freiberufliche Tätigkeit eingehst. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Persönliche Motivation: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung darlegst. Erkläre, warum du gerne in dieser Klinik arbeiten möchtest und wie du die individuellen Bedürfnisse der werdenden Eltern unterstützen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Geburtshilfe und wie du individuelle Bedürfnisse von werdenden Eltern berücksichtigst. Überlege dir Beispiele aus deiner Praxis, die deine Fähigkeiten und Empathie zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zu sprechen. Betone, wie du Konflikte gelöst hast und wie du zur Teamdynamik beiträgst.
✨Informiere dich über komplementärmedizinische Angebote
Da das Unternehmen Wert auf komplementärmedizinische Ansätze legt, solltest du dich über diese Methoden informieren. Zeige dein Interesse und deine Bereitschaft, solche Angebote in deine Arbeit zu integrieren.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Kultur der Frauenklinik zu erfahren.