Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst allgemeine Dachdeckerarbeiten, Abdichtungen und Reparaturen durchführen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein etabliertes Unternehmen im Dach- und Wandgewerbe in der Region Basel.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein 100% Pensum mit flexiblen Anstellungsbeginn und einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Handwerks mit direktem Einfluss auf die Bauqualität und -ästhetik.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Lehre als Dachdecker, schwindelfrei und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Lehrabgänger sind herzlich willkommen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Aufgaben
- Allgemeine Dachdeckerarbeiten
- Abdichtarbeiten
- Reparaturarbeiten
- Sanierungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Lehre als Dachdecker (Lehrabgänger willkommen)
- Schwindelfrei
- Selbstständigkeit und Belastbarkeit
- Gute Deutschkenntnisse
- Führerausweis Kat. B von Vorteil
Anstellung
- Temporär
- Pensum 100%
- Region Basel
- Anstellungsbeginn nach Vereinbarung
Kategorie Dach- und Wandgewerbe
Ansprechpartner Stefan Gerber
+41 62 836 66 00
Dachdecker Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dachdecker
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Bau- und Handwerksbranche sind entscheidend. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits im Dachdeckerbereich arbeiten, um mögliche Stellenangebote zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Jobmessen oder Veranstaltungen in der Region Basel. Dort kannst du direkt mit Arbeitgebern sprechen und einen persönlichen Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Dachdeckerhandwerk zu informieren. Dies kann dir helfen, in Vorstellungsgesprächen kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Arbeitgeber in der Region Basel. So kannst du gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen und deine Fähigkeiten hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dachdecker
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Lehre als Dachdecker. Wenn du frisch aus der Ausbildung kommst, erwähne relevante Praktika oder Projekte, die du während deiner Lehrzeit durchgeführt hast.
Sprich über deine Fähigkeiten: Hebe deine Selbstständigkeit und Belastbarkeit hervor. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Gute Deutschkenntnisse: Da gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind. Überlege, ob du einen Muttersprachler um eine Durchsicht bitten möchtest.
Führerausweis Kat. B: Falls du im Besitz eines Führerausweises der Kategorie B bist, erwähne dies in deiner Bewerbung. Dies könnte ein Pluspunkt sein, da es in der Stellenbeschreibung als Vorteil genannt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Dachdecker handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Dachdeckerarbeiten, Abdichtungen und Reparaturen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Selbstständigkeit
In der Branche ist Selbstständigkeit wichtig. Bereite einige Beispiele vor, in denen du eigenständig gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, Aufgaben ohne ständige Anleitung zu bewältigen.
✨Sprich über deine Belastbarkeit
Dachdeckerarbeiten können körperlich anstrengend sein. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du unter Druck arbeiten musstest oder mit stressigen Bedingungen umgegangen bist. Das zeigt, dass du die nötige Belastbarkeit mitbringst.
✨Gute Deutschkenntnisse betonen
Da gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und deutlich kommunizieren. Wenn du in der Vergangenheit in einem deutschsprachigen Umfeld gearbeitet hast, erwähne das, um deine Sprachkenntnisse zu untermauern.