Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team und arbeite aktiv in der schulpsychologischen Begleitung.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer wachsenden Gemeinde in Dübendorf, nur 10 Minuten von Zürich entfernt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Unterstützung bei Weiterbildungen und kurze Arbeitswege zu deinem neuen Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Aufgaben und eine tolle Teamkultur, die auf dich wartet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium mit Spezialisierung in Schulpsychologie und Führungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Neugierig? Kontaktiere Karin Zulliger für weitere Informationen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Mit deinem Engagement und Fachwissen führst du ein motiviertes Team und bleibst gleichzeitig aktiv in der schulpsychologischen Begleitung tätig.
Deine Aufgaben:
- 50 % Leitungstätigkeit
- Führung und fachliche Begleitung eines engagierten Teams von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
- strategische Weiterentwicklung des Dienstes
- Organisation und Koordination von Projekten und Präventionsangeboten
- Zusammenarbeit mit Schulen, Behörden und externen Partnern
Nach Vereinbarung: 20-35 % Schulpsychologische Tätigkeit
- Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern
- schulpsychologische Abklärungen von Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik, Interventionen und Unterstützung bei schulischen Krisen
Wir bieten dir:
- Unterstützung bei Weiterbildungen und bei deiner beruflichen Entwicklung
- anspruchsvolle, fachlich spannende Aufgaben in einer wachsenden Gemeinde
- kurze Arbeitswege (Dübendorf ist nur 10 Minuten von Zürich und dein neuer Arbeitsort nur ein paar Minuten vom Bahnhof entfernt)
- ein tolles Team, das sich auf dich freut
Du bringst mit:
- abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom/Master), Spezialisierung (MAS) in Schulpsychologie/Kinder- und Jugendpsychologie
- Erfahrung in der schulpsychologischen Arbeit
- Führungskompetenz und Freude daran, ein Team zu leiten
- Empathie, Kommunikationsstärke und organisatorisches Geschick
- Lust, sowohl strategisch zu arbeiten als auch direkt mit Menschen zu wirken
Neugierig geworden? Wir auch!
Karin Zulliger, Leiterin Bildung der Primarschule Dübendorf, gibt dir sehr gerne weitere Auskünfte. Auf deine Bewerbung mit dem Vermerk «Dü-2502» freuen wir uns.
Leitung Des Schulpsychologischen Dienstes 70 - 85 % Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Des Schulpsychologischen Dienstes 70 - 85 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im schulpsychologischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Schulpsychologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner zukünftigen Rolle umsetzen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungskompetenz und deinen Umgang mit Herausforderungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Zusammenarbeit mit Schulen und externen Partnern. Bereite Ideen vor, wie du die Kooperationen stärken und neue Projekte initiieren könntest, um den Dienst strategisch weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Des Schulpsychologischen Dienstes 70 - 85 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Leitung des schulpsychologischen Dienstes. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit in Dübendorf reizt.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Studium der Psychologie sowie deine Spezialisierung in Schulpsychologie oder Kinder- und Jugendpsychologie. Vergiss nicht, auch deine Führungserfahrung und spezifische Projekte zu erwähnen, die du geleitet hast.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu betonen. Beschreibe konkrete Beispiele, wie du ein Team geleitet oder unterstützt hast und welche Erfolge dabei erzielt wurden.
Präzise und strukturiert schreiben: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und präzise formuliert ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik. Eine gut lesbare Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf die Führungskompetenzen vor
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du dein Team motiviert und unterstützt hast, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsstärke
In der schulpsychologischen Arbeit ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit Schülern, Eltern oder Lehrkräften kommuniziert hast.
✨Kenntnisse über strategische Weiterentwicklung
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Schulpsychologie. Sei bereit, Ideen zur strategischen Weiterentwicklung des Dienstes zu präsentieren und zu diskutieren.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Rolle auch Projektorganisation und Koordination umfasst, solltest du Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten bereithalten. Zeige, wie du Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt hast.