Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die DevOps-Pipeline und unterstütze Entwicklungsteams bei Automatisierungsprozessen.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das digitale Dienstleistungen für öffentliche Verwaltungen und private Organisationen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, attraktive Löhne und überdurchschnittliche Urlaubstage.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Prozesse und arbeite an spannenden Projekten mit modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung mit CI/CD-Tools und gute Kenntnisse in C#, JavaScript/TypeScript und Java erforderlich.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und familienfreundliche Anstellungsbedingungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Unser ROCKEN Partner ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf zukunftsgerichtete digitale Dienstleistungen im Bereich der öffentlichen Verwaltungen und Organisationen aus dem privaten Sektor spezialisiert hat. Als ein führendes Softwarehaus bietet unser ROCKEN Partner attraktive Anstellungsbedingungen und Karrieremöglichkeiten.
Verantwortung:
- Verantwortung für die Weiterentwicklung und den Betrieb der gesamten DevOps- sowie DevSecOps-Pipeline, inklusive kontinuierlicher Optimierung der Prozesse
- Beratung und technische Unterstützung der Entwicklungsteams bei der Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Workflows
- Integration und Wartung von Sicherheitsprüfungen innerhalb der CI/CD-Pipeline zur Stärkung der Softwarequalität
- Verwaltung der Software-Stückliste sowie des Code-Signing-Prozesses, um eine nachvollziehbare und sichere Software-Lieferkette sicherzustellen
- Aktive Mitwirkung an der Migration auf die neueste .NET-Version und an der Einführung moderner Container-Technologien
Qualifikationen:
- Mehrjährige, fundierte Erfahrung im Umgang mit modernen CI/CD-Tools wie TeamCity, Git, Bitbucket und SonarQube
- Vertrautheit mit ISMS-Standards, insbesondere im Kontext einer sicheren Softwarebereitstellung nach ISO 27001
- Gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung, insbesondere mit C#, JavaScript/TypeScript und Java
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine lösungsorientierte Denkweise, gepaart mit einer selbstständigen, qualitätsbewussten Arbeitsweise
- Engagement und Freude daran, Prozesse aktiv zu gestalten, zu verbessern und nachhaltig zu etablieren
Benefits:
- Beteiligung oder Übernahme beim Handy und Notebook
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Gute Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
- Homeoffice
- Markt- und leistungsgerechte Löhne
- Überdurchschnittliche Ferien- und Freitage
- Beteiligung oder Übernahme ÖV-Abonnements
- Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Familienfreundliche Anstellungsbedingungen, Kinderbetreuung
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte
- Flache Hierarchien
Arbeitsort Bern Kontakt Sara Spinas, +41443852123
Software DevOps Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software DevOps Engineer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich DevOps. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, neue Tools und Methoden zu erlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zu CI/CD-Tools und Sicherheitsstandards übst. Demonstriere deine Problemlösungsfähigkeiten anhand konkreter Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für kontinuierliche Verbesserung. Teile in Gesprächen konkrete Ideen, wie du Prozesse optimieren würdest, um die Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung zu steigern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software DevOps Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Qualifikationen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen im Bereich DevOps und Softwareentwicklung betont. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf bei automatisierten Bewerbungsprozessen nicht herausfällt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für DevOps und deine Erfahrungen mit CI/CD-Tools darlegst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die DevOps-Kultur
Informiere dich über die Prinzipien und Praktiken von DevOps, insbesondere wie sie in der Softwareentwicklung angewendet werden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Zusammenarbeit und Automatisierung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, bei denen du CI/CD-Tools wie TeamCity oder Git verwendet hast. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Optimierung von Prozessen beigetragen hast.
✨Kenntnisse über Sicherheitsstandards
Da das Unternehmen Wert auf ISMS-Standards legt, solltest du dich mit ISO 27001 vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du Sicherheitsprüfungen in den Entwicklungsprozess integriert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen im DevOps-Bereich des Unternehmens oder nach den Technologien, die sie verwenden.