Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein kooperatives Studium im Maschinenbau mit praktischen Aufgaben und Theorie.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines internationalen, erfolgreichen Unternehmens in der Maschinenbau-Branche.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Prämien, Fahrgeldzuschüsse und spannende Azubi-Events.
- Warum dieser Job: Kombiniere Ausbildung und Studium für eine vielversprechende Karriere im Maschinenbau.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur mit guten Noten, Interesse an Technik und hohe Lernbereitschaft erforderlich.
- Andere Informationen: Schließe deine Ausbildung in nur 24 Monaten ab und erlebe interessante Projekte.
Kooperatives Studium Maschinenbau Vollzeit 74363 Güglingen, Deutschland Ohne Berufserfahrung 05.07.25 Ihr Kooperatives Studium Innerhalb von ca. fünf Jahren werden Sie in einem international agierenden und erfolgreichen Unternehmen ausgebildet. Ingenieure (m/w/d) der Studienrichtung Maschinenbau sind überall dort zu finden, wo Maschinen und Prozesse gesteuert werden. Im Rahmen des kooperativen Studiums an der Hochschule Heilbronn eignen Sie sich das notwendige Grundwissen an, um später die fachliche Verantwortung für hochautomatisierte Fertigungsprozesse übernehmen zu können. Das kooperative Studium ermöglicht es Ihnen dabei, dass Sie in fünf Jahren sowohl eine Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) als auch ein Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) abschließen können. Nach nur 24 Monaten können Sie bereits Ihre Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) abschließen. Als Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt in Ihrer Ausbildung absolvieren Sie eine Bachelorarbeit mit einer Aufgabenstellung aus der Produktionswelt des Unternehmens. Die Ausbildung führt Sie somit nach und nach in die spätere Tätigkeit über: Als Maschinenbauer (m/w/d) planen Sie dann die Fertigungsprozesse und die entsprechenden Maschinen und stellen sicher, dass (mit dem vorhandenen Maschinenpark in der Kleinserie bis hin zur Großserie) die notwendigen Mengen bedarfsgerecht, in der geforderten Qualität und möglichst kostengünstig produziert werden. Einsatzgebiete Nach Ihrem Abschluss werden Sie z. B. als Maschinenbauingenieur (m/w/d) in einem unserer Fertigungsbereiche eingesetzt. Unsere Anforderungen Abitur mit guten bis sehr guten Noten Sehr gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Technik Hohe Lern- und Einsatzbereitschaft Hohe Belastbarkeit Gute Kommunikationsfähigkeit Genauigkeit, Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit Profitieren Sie von Qualifizierten und erfahrenen Ausbildern Interessantem innerbetrieblichem Unterricht Anspruchsvollen Azubi-Projekten Prämien für gute und sehr gute Berufsschul- und Studienleistungen Fahrgeldzuschuss zur Berufsschule Zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung Events und Highlights, wie z. B. Azubi-Ausflüge Preisgünstigem Essen in der werkseigenen Kantine Und noch vielem mehr…
Kooperatives Studium Maschinenbau Arbeitgeber: Wilhelm Layher GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Wilhelm Layher GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kooperatives Studium Maschinenbau
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Klassenkameraden, die bereits im Maschinenbau tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Unternehmen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Maschinenbau. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen zum Thema Maschinenbau. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Unternehmen sprechen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten eines kooperativen Studiums erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du uns stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kooperatives Studium Maschinenbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer zu formulieren.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Projekte, hervor, die deine Eignung für das kooperative Studium Maschinenbau unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das kooperative Studium interessierst und was dich an der Maschinenbau-Branche fasziniert. Gehe auch auf deine Stärken und Lernbereitschaft ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wilhelm Layher GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um ein kooperatives Studium im Maschinenbau handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Maschinen und Fertigungsprozessen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Kenntnisse in Mathematik und Technik zeigen.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Die Anforderungen betonen hohe Lern- und Einsatzbereitschaft. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast oder Herausforderungen gemeistert hast. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist im Maschinenbau entscheidend. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte in Projekten, Gruppenarbeiten oder sogar in Sportteams gewesen sein.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige Interesse an dem kooperativen Studium, indem du Fragen zu den Ausbildungsinhalten und den Projekten stellst. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen und der Ausbildung auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, Teil des Teams zu werden.