Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichtsplanung und -durchführung für Erwachsene im Bereich Mathematik.
- Arbeitgeber: Die Volkshochschule Duisburg bietet Weiterbildungsmöglichkeiten in einer lebendigen Stadt.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, attraktive Mobilitätsangebote und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildung von Erwachsenen und trage zur sozialen Entwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramtsstudium oder Master in Mathematik mit Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit einem krisensicheren Arbeitsplatz ab sofort verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Duisburg – kontrastreich undlebendig: Naherholungsgebiete,Industrie-kultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktiveArbeitgeberin.
Die Stadt Duisburg sucht für die Volkshochschule
eine Mathematiklehrerin bzw. einen Mathematiklehrer (w, m, d) für den Bereich Zweiter Bildungsweg in Teilzeit
Die Volkshochschule der Stadt Duisburg führt Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen für nicht mehr schulpflichtige Teilnehmende durch. Der Unterricht erfolgt auf der Basis interner Curricula in Anlehnung an die Kernlehrpläne der Regelschule Klasse 9 und 10. Rechtsgrundlage der Ausbildung und der Prüfungen ist die Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht
- Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler
- Teilnahme und / oder Leitung von Fach- und Klassenkonferenzen
- Formulierung von Prüfungsthemen und Durchführung der Prüfungen (schriftlich/mündlich)
- Vorbereitung und Mitarbeit an der curricularen Entwicklung der Unterrichtsfächer
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Mitwirkung am Digitalisierungskonzept des Fachbereiches
- Organisation und Beaufsichtigung der Praktika
- Beratung bei Anmeldungen zu den Kursen
- Kooperation im Kollegium und Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung und Sozialbetreuung
- Mitarbeit in regionalen Arbeitskreisen und Kontaktpflege zur Bezirksregierung
- Entwicklung von neuen Angeboten für den schulischen und außerschulischen Unterricht (z.B. AGs)
- Teilnahme an Weiterbildungsangeboten und an pädagogischen Konferenzen der VHS
Ihre fachlichen Kompetenzen
- ein abgeschlossenes Lehramtsstudium oder Master of Education für die Sekundarstufe I oder II im Hauptfach Mathematik (mit Lehramtsbefähigung) oder
- ein Lehramtsstudium mit abgeschlossenem 1. Staatsexamen bzw. eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom) in einem dem o. g. Aufgabengebiet dienlichem Studienfach und mind. 1-jährige Lehrerfahrung im Fach Mathematik an einer Regelschule oder an einer Einrichtung für Abschlüsse des 2. Bildungsweges. Hier ist eine Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung zum Unterrichten des Fachs Mathematik erforderlich
Ihre persönlichen Kompetenzen
- sehr gute Medienkompetenz im Umgang mit Lernplattformen für den Einsatz im mediengestützten Unterricht bzw. von Onlineunterricht
- Erfahrungen im sozialpädagogischen Bereich sind wünschenswert
- hohes Maß an sozialer, kommunikativer und Interkultureller Kompetenz
- Strukturiertheit, Durchsetzungsstärke, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Bereitschaft, in den Nachmittags- und Abendstunden zu unterrichten
Details
- Einstellungszeitpunkt: ab sofort
- Stellenwert: EG 12 TVöD
- über die Berücksichtigung von stufenlaufzeitrelevanter Berufserfahrung wird auf individueller Basis entschieden
- Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für denöffentlichen Dienst (TVöD)
- Teilzeit (5,0 Std./Woche)
Wir bieten Ihnen
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexibles und mobiles Arbeiten
- tarifrechtliche Sonderzahlungen
- eine qualifizierte Personalentwicklung
- eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- ein innovatives Gesundheitsmanagement
- attraktive Mobilitätsangebote
- Corporate Benefits
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung in deutscher Sprache – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise der geforderten Qualifikationen sowie Arbeitszeugnisse/dienstliche Beurteilungen – ausschließlich in digitaler Form als PDF-Datei über unsere Karriereseitewww.duisburg.de/karriereunter Angabe derKennziffer 43/50051250 (176.2)bis zum 14.09.2025.
Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewerbungen – unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung – sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Frauen werden in der Auswahlentscheidung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des Gleichstellungsplans der Stadt Duisburg (www.duisburg.de/frauenbuero) besonders berücksichtigt.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende besonders berücksichtigt.
Sie haben keine Möglichkeit Ihre Bewerbung online einzureichen? Dann rufen Sie uns an – wir finden eine Lösung.
Sie haben noch Fragen zum Bewerbungsverfahren?
Hierfür steht Ihnen Kathi Boffen, Amt für Personal- und Organisationsmanagement, Telefon 0203/283-982922, gerne zur Verfügung.
Sie benötigen weitere Informationen oder haben Fragen zu Ihrer künftigen Tätigkeit?
Dann wenden Sie sich bitte an Charlotte Füchtmeier-Jarhomi, Volkshochschule, Telefon 0203/283-6208.
#J-18808-Ljbffr
eine Mathematiklehrerin bzw. einen Mathematiklehrer (w, m, d) für den Bereich Zweiter Bildungsw[...] Arbeitgeber: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - Anstalt des öffentlichen Rechts
Kontaktperson:
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - Anstalt des öffentlichen Rechts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Mathematiklehrerin bzw. einen Mathematiklehrer (w, m, d) für den Bereich Zweiter Bildungsw[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Volkshochschule oder im Bildungsbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Volkshochschule Duisburg und ihre Programme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Zweiten Bildungsweges verstehst und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Digitalisierung im Unterricht vor. Da die Volkshochschule Wert auf mediengestützten Unterricht legt, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen mit Lernplattformen und Online-Unterricht parat haben.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Bildungsinitiativen oder Arbeitskreisen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Bildung, sondern hilft dir auch, Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Mathematiklehrerin bzw. einen Mathematiklehrer (w, m, d) für den Bereich Zweiter Bildungsw[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Volkshochschule Duisburg. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Mathematiklehrer/in.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen im Unterricht und wie du zur curricularen Entwicklung beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine Ausbildung, Berufserfahrung und relevanten Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Nachweise, wie Arbeitszeugnisse und Qualifikationen, in digitaler Form als PDF-Datei bereit hast. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du die Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wirtschaftsbetriebe Duisburg - Anstalt des öffentlichen Rechts vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Lehrinhalte
Stelle sicher, dass du die relevanten Lehrpläne und Curricula für den Zweiten Bildungsweg gut kennst. Bereite dich darauf vor, wie du Mathematik anschaulich und verständlich vermitteln kannst, insbesondere für Erwachsene, die möglicherweise lange nicht mehr in der Schule waren.
✨Präsentation deiner sozialen Kompetenzen
Hebe deine kommunikativen und interkulturellen Fähigkeiten hervor. Zeige, dass du in der Lage bist, mit unterschiedlichen Schülergruppen zu arbeiten und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
✨Technologische Affinität demonstrieren
Da Medienkompetenz wichtig ist, solltest du Beispiele für deinen Umgang mit Lernplattformen und digitalen Unterrichtsmethoden bereit haben. Überlege dir, wie du diese Technologien effektiv in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Fragen zur Schulentwicklung stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Weiterentwicklung der Volkshochschule zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen im Bereich Digitalisierung und wie du dazu beitragen könntest.