Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung
Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung

Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung

Wien Vollzeit 65000 - 91000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Netzwerk aufbauen, politische Einschätzungen erarbeiten und Workshops organisieren.
  • Arbeitgeber: Die Wirtschaftskammer Österreich vertritt die Interessen der heimischen Wirtschaft in Innovation und Digitalisierung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Weiterbildungschancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der österreichischen Wirtschaft in einem dynamischen Team mit viel Gestaltungsspielraum.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss, 5 Jahre Erfahrung im FTI-System und ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 03.04.2025, marktkonformes Gehalt ab € 65.000,-.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 65000 - 91000 € pro Jahr.

Die Wirtschaftskammer Österreich ist die Interessenvertretung der österreichischen Wirtschaft. In den Themenfeldern Innovation, Digitalisierung und Zukunft stellen wir heute die Weichen für die Wirtschaft von morgen. Für die Interessenvertretung in der Abteilung Innovation & Digitalisierung suchen wir nach einer:m Expertin:en für Technologiepolitik.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Pflege eines politischen Netzwerks zur Wirkungsverstärkung auf nationaler und europäischer Ebene
  • Auf- und Ausbau einer Expert:innenrolle in Technologiepolitik und strategisch relevanten Schlüsseltechnologien (z.B. Quanten, KI)
  • Erarbeitung, Aufbereitung und Abstimmung von interessenspolitischen Einschätzungen, Positionen und Handlungsempfehlungen
  • Erstellung von Briefings, Fact Sheets und Präsentationen
  • Aufbau eines Netzwerks mit internen Stakeholdern aus den Landeskammern und Sparten, sowie laufende Abstimmung mit externen Stakeholdern in Österreich und innerhalb der EU (Fokus auf Brüssel)
  • Aufbau und Betreuung von Synergien mit Fachabteilungen, Sparten sowie Initiativen auf nationaler und europäischer Ebene (Innovation Map, BOLD Community)
  • Organisation von Workshops und Stakeholderformaten
  • Eigenverantwortliche Übernahme von Projekten, inkl. Budgetverwaltung und Ressourcenplanung

Ihre Voraussetzungen:

  • Verständnis der politischen Abläufe auf nationaler und europäischer Ebene
  • Netzwerk in relevanten Feldern (Politik, Verwaltung, Institutionen)
  • Fachspezifischer Universitäts- bzw. Fachhochschul-Abschluss (Wirtschaft, Recht, Technik)
  • Mindestens 5 Jahre berufliche Erfahrung im FTI-System (wie Innovationsmanagement, Interessensvertretung, Förderagentur)
  • Erfahrung im Aufbau von Netzwerken auf nationaler und EU-Ebene inkl. strukturiertem Stakeholdermanagement
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Freier Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt

Ihre persönlichen Fähigkeiten:

  • Gute Kommunikationsfähigkeiten mit einem Gespür für die Aufbereitung komplexer Themen für heimische Betriebe
  • Interesse für Zukunftstechnologien, Innovation und die Weiterentwicklung der österreichischen Wirtschaft
  • Aktive:r Netzwerker:in mit Freude am Umgang mit Menschen, sowie an der politischen Arbeit
  • Hohe Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
  • Proaktives und eigenständiges Arbeiten
  • Organisationstalent, das gerne vernetzt arbeitet
  • Zuverlässiges, genaues und strukturiertes Arbeiten
  • Begeisterung für Zukunftsthemen und globale Trends

Wir bieten Ihnen:

  • Eine spannende Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsspielräumen in einem dynamischen Team
  • Gleitende Arbeitszeit und Möglichkeit für Homeoffice
  • Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Zusatzkrankenversicherung
  • Betriebsrestaurant, Betriebskindergarten
  • Ein marktkonformes Bruttojahresentgelt ab € 65.000,- (für Referent:innen) mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung

Sie suchen eine neue Herausforderung? Wir sind auf der Suche nach den besten Talenten. Daher laden wir Menschen, ungeachtet von Behinderung, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Religion ein, sich bis 03.04.2025 über unser Onlineformular zu bewerben. Bitte laden Sie folgende Dokumente in Ihrem Bewerberprofil hoch (in Summe max. 6 MB): Motivationsschreiben, Lebenslauf.

Besuchen Sie uns auch auf Kontaktperson: Dagmar Muehlhauser Team Recruiting T. +43 (0)5 90 900-4447. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsfrist: bis 03.04.2025

Dienstort: 1040 Wien

Arbeitszeit: Vollzeit (40 Stunden/Woche)

Bruttojahresentgelt: ab 65.000,- (für Referent:innen)

Beginn: ehestmöglich

Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung Arbeitgeber: Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich bietet Ihnen als Expert:in für Technologiepolitik eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team, das Innovation und Digitalisierung vorantreibt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit für Homeoffice sowie umfangreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer positiven Unternehmenskultur, die Vielfalt schätzt und ein gesundes Arbeitsumfeld mit betrieblichen Gesundheitsförderungen und einem Betriebsrestaurant in zentraler Lage in Wien bietet.
W

Kontaktperson:

Wirtschaftskammer Österreich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung

Tipp Nummer 1

Nutze dein bestehendes Netzwerk, um Kontakte in der Technologiepolitik zu knüpfen. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in diesem Bereich tätig sind, und bitte sie um Empfehlungen oder Einführungen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Technologiepolitik und den relevanten Schlüsseltechnologien wie KI und Quanten. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends informiert bist und bringe eigene Ideen ein.

Tipp Nummer 3

Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit Innovation und Digitalisierung beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit wichtigen Stakeholdern zu vernetzen.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über spezifische Herausforderungen in der Technologiepolitik machst. Überlege dir, wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst und präsentiere deine Ansätze selbstbewusst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung

Politisches Verständnis
Netzwerkaufbau und -pflege
Kenntnisse in Technologiepolitik
Erfahrung im Innovationsmanagement
Stakeholdermanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Projektmanagement
Budgetverwaltung
Interesse an Zukunftstechnologien
Eigenverantwortliches Arbeiten
Organisationstalent
Analytische Fähigkeiten
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Wirtschaftskammer Österreich passen.

Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es auf die Position als Expert:in für Technologiepolitik zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen im Bereich Technologiepolitik und deine Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.

Lebenslauf optimieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante berufliche Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse in den geforderten Bereichen, wie Innovationsmanagement und Stakeholdermanagement, deutlich machst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass die Dateigröße der hochgeladenen Dokumente 6 MB nicht überschreitet und dass sie in einem gängigen Format vorliegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wirtschaftskammer Österreich vorbereitest

Verstehe die politischen Abläufe

Informiere dich im Vorfeld über die politischen Strukturen auf nationaler und europäischer Ebene. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen in der Technologiepolitik hast.

Netzwerk präsentieren

Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Netzwerke aufgebaut und gepflegt hast. Betone deine Erfahrungen im Stakeholdermanagement und wie du diese Fähigkeiten in die neue Rolle einbringen kannst.

Komplexe Themen aufbereiten

Übe, komplexe technische und politische Themen einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren und zu zeigen, dass du in der Lage bist, Informationen für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten.

Proaktive Haltung zeigen

Sei bereit, konkrete Ideen und Vorschläge einzubringen, wie du die Abteilung Innovation und Digitalisierung unterstützen kannst. Eine proaktive Einstellung wird geschätzt und zeigt dein Engagement für die Position.

Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung
Wirtschaftskammer Österreich
W
  • Expert:in für Technologiepolitik für die Abteilung Innovation und Digitalisierung

    Wien
    Vollzeit
    65000 - 91000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-01

  • W

    Wirtschaftskammer Österreich

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>