Auf einen Blick
- Aufgaben: Implementiere und kalibriere das GrassLight-Modul im Ökosystemmodell ERGOM.
- Arbeitgeber: Das IOW ist ein führendes Institut für Ostseeforschung mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, moderne Ausstattung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem spannenden Projekt zur Rettung der Ostsee und nutze KI für Umweltschutz.
- Gewünschte Qualifikationen: Master und Promotion in Meteorologie oder Ozeanographie sowie Erfahrung mit Ökosystemmodellen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 5. Mai 2025, Vorstellungsgespräche am 19. Mai 2025 online.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) hat zum 01.08.2025 eine befristete Postdoktorandenstelle in der marinen Ökosystemmodellierung in der Sektion physikalische Ozeanographie für einen Zeitraum von 24 Monaten und einem Stellenanteil von 100 % (40h/Woche), vorbehaltlich der Finanzierung des Projekts, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13. Die Stelle kann auch in flexibler Teilzeit mit mindestens 30 Stunden/Woche besetzt werden.
Über das Projekt SEAGUARD
Die Stelle ist im Projekt SEAGUARD (Seagrass Growth and Adaptation Using AI Research & Development) angesiedelt, das auf die Bewertung des CO₂-Speicherpotenzials von Seegraswiesen und die Identifikation klimaresilienter Restaurationsgebiete in der Ostsee abzielt. Das Projekt kombiniert regionale Klimamodellierung, KI-basierte Simulationen und biogeochemische Modellierung zur Vorhersage der Seegrasverteilung unter verschiedenen Klima- und Nährstoffszenarien.
Was werden Ihre Aufgaben sein?
- Sie arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Postdocs und Promovierenden innerhalb der Sektion sowie externen Partnern zusammen.
- Ihr Fokus liegt auf der Implementierung und Kalibrierung des GrassLight-Moduls im Ökosystemmodell ERGOM.
- Sie nutzen das Code Generation Tool (CGT) und beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung von ERGOM.
- Ziel der Stelle ist die Erstellung hochauflösender Karten zur Seegrasverteilung für die Ostsee mit einer räumlichen Auflösung von etwa einer Seemeile für die gesamte Region und 600 m für die westliche Ostsee.
- Diese Modellkarten werden durch Satellitenbilder und Felddaten validiert.
- Sie erstellen hochwertige Trainingsdatensätze (Seegraskarten) zur Unterstützung von KI-Algorithmen, um verschiedene Nährstoff- und Klimaszenarien zu bewerten.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Implementierung von GrassLight im Ökosystemmodell ERGOM.
- Erstellung und Validierung hochauflösender Seegraskarten für die Ostsee.
- Bereitstellung von Trainingsdaten für KI-gestützte Szenarienanalysen.
- Untersuchung des Zusammenspiels von Hydrodynamik, Biogeochemie, anorganischem Schwebstoff (SPM) und Seegras in historischen und Zukunftssimulationen.
Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Arbeit in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichen.
Was erwarten wir von Ihnen?
Wir suchen eine wissenschaftlich interessierte Person mit Begeisterung für Umweltforschung. Sie sollten einen Masterabschluss (oder ein gleichwertiges Diplom) und eine Promotion in Meteorologie, Ozeanographie oder einer verwandten natur- bzw. geowissenschaftlichen Disziplin mit starkem physikalisch-mathematischem Anteil besitzen. Sie sind in der Lage, eigenständige wissenschaftliche Forschung innerhalb eines Teams durchzuführen und sind motiviert, zum innovativen Forschungsprogramm des IOW (2024–2033) in den Bereichen 2.2 und 2.3 beizutragen.
Zwingende Auswahlkriterien sind:
- Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Ökosystemmodellen.
- Erfahrung mit Hochleistungsrechnern.
- Kenntnisse in der Anwendung numerischer Ozeanmodelle.
- Erfahrung mit Linux/Unix-Betriebssystemen und Shell-Skripten.
- Gute Programmierkenntnisse, bevorzugt in Fortran, C/C++ oder Python.
- Erfahrung in der Visualisierung und Analyse umfangreicher Klimadaten mit Matlab, IDL, Ferret, Python oder R.
Wünschenswerte Kriterien:
- Publikationserfahrung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Kenntnisse fortgeschrittener statistischer Methoden für komplexe Umweltdaten.
- Verständnis mariner Ökosystemprozesse, insbesondere in Küstenregionen.
- Kenntnisse über das Unterwasserlichtfeld und beeinflussende Faktoren.
- Verständnis der Klimadynamik speziell der Ostseeregion.
- Fähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe zur Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit flexiblen Arbeitsmodellen, z.B. der Möglichkeit, von zu Hause oder aus der Ferne zu arbeiten und Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische/deutsche Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung, auch auf dem eigenen Forschungsschiff, bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.
Wie bewerben Sie sich?
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Publikationen) bis zum 5. Mai 2025 unter Angabe des Stichworts PHY 03/2025 als einzelne PDF-Datei an: Leibniz-Institut für Ostsee-Forschung Warnemünde Abteilung Personalverwaltung Seestraße 15 18119 Rostock. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 19. Mai 2025 online (via Zoom) stattfinden.
Postdoktorandenstelle in der marinen Ökosystemmodellierung Arbeitgeber: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.
Kontaktperson:
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoktorandenstelle in der marinen Ökosystemmodellierung
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern und Experten im Bereich der marinen Ökosystemmodellierung zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Stelle und das Projekt SEAGUARD zu erhalten.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Ozeanographie und Ökosystemmodellen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern des IOW in Kontakt treten und dein Interesse an der Postdoktorandenstelle bekunden.
✨Aktive Forschung und Publikationen
Engagiere dich aktiv in der Forschung und versuche, deine Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern macht dich auch für das IOW als Bewerber attraktiver, da Publikationserfahrung ein wünschenswertes Kriterium ist.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich intensiv mit dem Projekt SEAGUARD und den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinandersetzt. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit am IOW einfließen können und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktorandenstelle in der marinen Ökosystemmodellierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Postdoktorandenstelle im Bereich der marinen Ökosystemmodellierung darlegst. Betone deine Begeisterung für Umweltforschung und wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere deine Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung von Ökosystemmodellen sowie deine Programmierkenntnisse in Fortran, C/C++ oder Python. Achte darauf, alle relevanten Publikationen aufzulisten.
Relevante Publikationen: Füge eine Liste deiner relevanten Publikationen bei, die deine Forschungskompetenz unter Beweis stellen. Achte darauf, dass diese in einem einheitlichen Format präsentiert werden und die wichtigsten Informationen wie Titel, Journal und Jahr enthalten.
Formatierung der Bewerbung: Stelle sicher, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind, wie in der Stellenausschreibung gefordert. Achte darauf, dass die Datei gut lesbar ist und die Schriftgröße sowie der Zeilenabstand angenehm für den Leser sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu deiner Erfahrung mit Ökosystemmodellen und Hochleistungsrechnern zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über das Projekt SEAGUARD
Informiere dich gründlich über das SEAGUARD-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der CO₂-Speicherung durch Seegras verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftlern erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams parat haben. Betone, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen an die Interviewer vor, um dein Interesse an der Position und dem Institut zu zeigen. Fragen zu den Herausforderungen des Projekts oder zu den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des IOW sind immer gut.