Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuerung und Koordination des technischen Betriebs für nachhaltige Immobilien.
- Arbeitgeber: Wissenschaftsstadt Darmstadt, verantwortlich für zahlreiche Immobilienprojekte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte moderne, klimafreundliche Gebäude in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor/Diplom im Ingenieurwesen und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Ingenieur/in (w/m/d) im Bereich Haustechnikprüfungsverordnung beim Eigenbetrieb Immobilienmanagement (IDA), Fachbereich techn. Gebäudebetrieb Publizierung bis: 06.01.2025 Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit einer familienbewussten Personalpolitik? Dann sind Sie bei uns richtig! Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir Ihnen folgende Stelle: Unser Angebot: Status Tarifbeschäftigte/r Eintritt sofort Dauer unbefristet Arbeitszeit Teilzeitstelle (19,5 Std./Wo.) Bezahlung EG 12 TVöD (Brutto-)Gehalt 2.530,84 € bis 3.258,37 € (je nach Berufserfahrung) Monatsgehälter 12,7028 (inkl. Jahressonderzahlung) Bewerbungsfrist 6. Januar 2025, Kennziffer 2/371 (bitte angeben) Wir sind verantwortlich für einen überwiegenden Teil der Immobilien der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Unter Berücksichtigung von Nutzeranforderungen und gesetzlichen Vorgaben werden Baumaßnahmen mit Mitteln des Projektmanagements bei Verwaltungs- und Bildungsbauten realisiert, wobei Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine besondere Rolle spielen. Ihre Aufgaben: Steuerungs- und Koordinationsaufgaben des technischen Betriebs zur Sicherstellung eines nachhaltigen und effizienten Immobilienbetriebs insbesondere in Bezug auf die Prüfverordnungen, Gesetze, Normen und Richtlinien: Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern nach der Trinkwasserverordnung, Betriebssicherheits-verordnung, Arbeitsschutzbestimmungen für Aufzugs-, Trinkwasser- und Abscheideranlagen Verfolgung und Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen und Richtlinien fachliche Beratung der Fachbereichsleitung sowie anderer städtischer Organisationseinheiten Identifikation und Bewertung von Gebäude- und Betriebsrisiken Ihre Qualifikation: mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Abschluss „Bachelor/Diplom (FH)“ im Bereich des Ingenieurwesens, Fachrichtung technische Gebäudeausrichtung (TGA), Haustechnik, Elektrotechnik, Heizung, Lüftung und Sanitär oder ein/e Versorgungsingenieur/in oder eine vergleichbare Qualifikation einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung (ab 2 Jahre) gute Kenntnisse von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für das kommunale Bauwesen gute Kenntnisse und Erfahrungen der Auswirkungen von rechtlichen Bestimmungen auf Verwaltungshandeln, insbesondere über die Anwendung der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Bau, den technischen Betrieb und die Energieversorgung von kommunalen Gebäuden sowie deren Umsetzung in der Verwaltung gute Kenntnisse der Vergaberichtlinien für öffentliche Bauvorhaben, unter anderem: VOB, VGV und VOL Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei denkmalgeschützten Gebäuden fundierte MS-Office-Kenntnisse sowie in der Gebäudeverwaltungssoftware, CAFM, Ausschreibungssoftware, NSK und CAD-Anwendungen Engagement, Kooperationsbereitschaft, methodische Fähigkeiten und abstraktes Denken sowie Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick und Kreativität/Innovation Bildschirmtauglichkeit Ihre Vorteile: flache Hiearchien abwechslungsreiches Aufgabengebiet Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung flexible Arbeitszeiten Arbeit mit interdisziplinären Teams Arbeiten in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnete ÖPNV-Anbindung mit dem kostenlosen Jobticket Premium, -> Standort des Arbeitsplatzes: Stadthaus WEST, Mina-Rees-Straße 12, 64295 Darmstadt Mehr über uns als Arbeitgeberin erfahren Sie unter Website Nähere Auskünfte zu den Aufgaben der Stelle erteilt Herr Küster, Fachbereichsleitung Gebäudebetrieb, Tel.: 06151 13-2664. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Um den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Wir wollen für die Nutzenden der städtischen Gebäude moderne, klimafreundliche Gebäude betreiben und die Digitalisierung als Unterstützung nutzen. Wollen Sie uns hierbei unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Magistrat Amt für Interne Dienste Personalabteilung Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Impressum Datenschutzhinweise
Ingenieur/in (w/m/d) im Bereich Haustechnikprüfungsverordnung beim Eigenbetrieb Immobilienmanagement (IDA), Fachbereich techn. Gebäudebetrieb Teilzeit Arbeitgeber: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Kontaktperson:
Wissenschaftsstadt Darmstadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/in (w/m/d) im Bereich Haustechnikprüfungsverordnung beim Eigenbetrieb Immobilienmanagement (IDA), Fachbereich techn. Gebäudebetrieb Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Gesetze und Verordnungen, die für den technischen Gebäudebetrieb relevant sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Vorschriften kennst und wie du diese in der Praxis umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Kenntnisse in der Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern belegen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung in der Umsetzung.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Haustechnik und kommunales Bauwesen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in deinem Vorstellungsgespräch. Bereite Ideen vor, wie du zur Umsetzung dieser Ziele im technischen Gebäudebetrieb beitragen kannst, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in (w/m/d) im Bereich Haustechnikprüfungsverordnung beim Eigenbetrieb Immobilienmanagement (IDA), Fachbereich techn. Gebäudebetrieb Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achten Sie auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung alle relevanten Informationen enthält.
Anschreiben individuell gestalten: Verfassen Sie ein individuelles Anschreiben, das Ihre Motivation für die Stelle und Ihre relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehen Sie darauf ein, wie Sie zur nachhaltigen und effizienten Immobilienbewirtschaftung beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Heben Sie relevante berufliche Erfahrungen und Kenntnisse hervor, insbesondere im Bereich der technischen Gebäudeausrichtung und der geltenden Vorschriften.
Fristen beachten: Achten Sie darauf, Ihre Bewerbung bis zur angegebenen Frist (6. Januar 2025) einzureichen. Planen Sie genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wissenschaftsstadt Darmstadt vorbereitest
✨Verstehe die Prüfverordnungen
Mach dich mit den relevanten Prüfverordnungen, Gesetzen und Richtlinien vertraut, die für die Haustechnik wichtig sind. Zeige im Interview, dass du die gesetzlichen Anforderungen kennst und wie du diese in der Praxis umsetzen würdest.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in der technischen Gebäudeausrichtung und im Umgang mit kommunalen Bauvorhaben verdeutlichen. So kannst du deine Qualifikationen anschaulich präsentieren.
✨Zeige Engagement für Nachhaltigkeit
Da Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine besondere Rolle spielen, solltest du im Interview betonen, wie du diese Aspekte in deinen bisherigen Projekten berücksichtigt hast und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Informiere dich über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Unternehmen bietet. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu der familienbewussten Personalpolitik des Unternehmens.