Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu sozialer Ungleichheit und rechtlichen Fragen im Bildungsbereich.
- Arbeitgeber: Das WZB ist ein führendes Forschungsinstitut für soziale Wissenschaften in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Büros, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur sozialen Gerechtigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium mit Interesse an Bildungs- und Jugendrecht.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von Frauen und Personen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Mit 65 bis 75 Prozent der regulären Arbeitszeit (25,35 bzw. 29,25 Wochenstunden). Der Arbeitsort ist Berlin. Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiterinnen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Aktivitäten der Forschungsgruppe bewegen sich an den Schnittstellen von Verfassungsrecht, Rechtssoziologie und Bildungssteuerung und bilden eine Brücke zwischen sozial- und rechtswissenschaftlichen Ansätzen. Die gesellschaftlichen Effekte der rechtlichen Steuerungsinstrumente werden im Sinne der Social-Legal-Studies normativ-theoretisch sowie empirisch erforscht.
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Transfer-Projekt "Begleitung des Ausbaus und der Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung sowie der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern und weiterer Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Prognos AG.
- Beratung des Ministeriums in Gesetzgebungsverfahren und bei sonstigen Maßnahmen im Handlungsfeld.
- Erstellung von juristischen Stellungnahmen, Berichten und Expertisen zu Themen des Verfassungs-, Bildungs- und Jugendrechts.
- Mitarbeit an rechtssoziologischen Expertisen.
- Durchführung von thematischen Workshops, inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Moderation und Teilnahme an Sitzungen mit der Prognos AG und dem Bundesministerium.
- Mitarbeit an der Entwicklung von Formaten für die Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes juristisches Studium mit erstem Staatsexamen (mindestens 8,0 Punkte; möglichst mit Prädikat).
- Interesse an bildungs- und jugendrechtlichen Fragen, Rechtssoziologie und Rechtspolitik.
- Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Team.
- Sorgfältige Arbeitsweise und sehr gute Organisationsfähigkeit.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sehr gute Englischkenntnisse sind erwünscht.
- Vorbereitung einer Promotion am WZB oder an einer externen Institution im Bereich Verfassungsrecht, Jugendrecht und/oder Rechtssoziologie ist wünschenswert.
Unser Angebot
- Vergütung entsprechend EG 13 TVöD Bund.
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U).
- Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins.
- Interdisziplinäres, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld.
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen.
- Umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung.
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie sowie der Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) der Europäischen Kommission.
Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Wrase (-532, michael.wrase at wzb.eu). Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 12. bis 16. Mai statt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 27. April 2025.
Hinweis zum Datenschutz: Die Bewerbung auf diese Stelle setzt das Einverständnis der zweckgebundenen Speicherung/Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO) zur Bewerbenden-Auswahl voraus. Es wird im Weiteren darauf hingewiesen, dass Ihre Unterlagen einer Findungskommission zugänglich gemacht werden, die sich aus Vertreterinnen des Kuratoriums, weiterer interner und externer Expertinnen sowie Gästen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammensetzt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) \"Recht und Steuerung im Kontext Sozialer Ungleichheiten\" Arbeitgeber: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Kontaktperson:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) \"Recht und Steuerung im Kontext Sozialer Ungleichheiten\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Sozialwissenschaften oder Rechtssoziologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im WZB haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik. Zeige in Gesprächen oder Workshops, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zur ausgeschriebenen Stelle passen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) \"Recht und Steuerung im Kontext Sozialer Ungleichheiten\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie das abgeschlossene juristische Studium und die geforderten Kenntnisse in Verfassungsrecht und Rechtssoziologie.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du an der Forschung im Bereich soziale Ungleichheiten interessiert bist.
Betone deine Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Erfahrung in interdisziplinären Teams hervor. Zeige, dass du selbstständig arbeiten kannst und über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügst.
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor: Informiere dich über das WZB und seine Forschungsprojekte. Überlege dir Fragen, die du während des Gesprächs stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des WZB, insbesondere im Bereich der sozialen Ungleichheiten. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Arbeit für die Gesellschaft verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite juristische Stellungnahmen vor
Da die Erstellung von juristischen Stellungnahmen Teil der Aufgaben ist, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du komplexe rechtliche Themen verständlich darstellen kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Engagement für Bildungspolitik zeigen
Zeige dein Interesse an bildungs- und jugendrechtlichen Fragen. Diskutiere aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik und bringe eigene Ideen ein, wie man diese Herausforderungen angehen könnte.