Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to coordinate and conduct research on law and social inequality.
- Arbeitgeber: WZB is a leading social research institute in Berlin, focusing on societal challenges.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Make an impact through interdisciplinary research while collaborating with diverse experts.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a law degree, a PhD in interdisciplinary legal research, and strong research skills.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Postdoktorand*in (w/m/d) (ID 308)
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ ab 01. April 2025
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Postdoktorand*in (w/m/d)
befristet für die Dauer von zunächst 1 Jahr und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25,35 Stunden.
Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen zusammen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Aktivitäten der Forschungsgruppe bewegen sich an den Schnittstellen von Verfassungsrecht, Rechtssoziologie und Bildungssteuerung und bilden eine Brücke zwischen sozial- und rechtswissenschaftlichen Ansätzen. Die gesellschaftlichen Effekte der rechtlichen Steuerungsinstrumente werden im Sinne der Social-Legal-Studies normativ-theoretisch sowie empirisch erforscht.
Ihre Aufgaben:
- Koordination und Mitarbeit (Post-doc) im Projekt „Zugang zum Recht“, insb. bei empirischer Feldforschung, Auswertung, Organisation von Veranstaltungen und bei Veröffentlichungen (1/3 der Arbeitszeit)
- eigenverantwortliche konzeptionelle, theoretische und empirische Durchführung der eigenen rechtssoziologischen Forschung
- Mitarbeit bei der Kooperation mit anderen Forschungseinheiten und ‑schwerpunkten des WZB
- Unterstützung bei der Kommunikation mit externen Kooperationspartnern und Zuwendungsgebern
- Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften
- Präsentation der Forschung bei Konferenzen, Tagungen und Workshops
- Mitwirkung bei Transferaktivitäten der Forschungsgruppe
- Unterstützung beim Verfassen von Drittmittelanträgen und dem Einwerben von Drittmitteln
Ihr Profil:
- abgeschlossenes 1. Staatsexamen in Rechtswissenschaften mit mindestens Vollbefriedigend (9,0 Punkte)
- Promotion in der interdisziplinären Rechtsforschung, idealerweise mit vergleichender und verfassungsrechtlicher Perspektive
- ausgeprägter rechtssoziologischer Forschungshintergrund mit nachweisbarer Erfahrung in der theoretischen und empirischen rechtssoziologischen Forschung
- Interesse an einem Post-Doc-Projekt zum Thema „Recht und Armut“, nachgewiesen durch eine Forschungsskizze (zwei bis drei Seiten)
- Kompetenz und Interesse an der Vermittlung von Forschungsergebnissen an ein nicht-akademisches Publikum
- Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse nachgewiesen durch Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Erfahrung in der Akquise von Drittmitteln
- erste Erfahrungen mit der Übernahme von Führungsaufgaben, z.B. im Rahmen einer Projektkoordination
Unser Angebot:
- Vergütung entsprechend EG 14 TVöD Bund
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- ermäßigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket oder Deutschlandticket Job)
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Wrase (michael.wrase(at)wzb.eu).
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 27.01 bis 31.01.2025 statt.
Weitere Informationen über die Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ unter
Weitere Informationen über das WZB unter .
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf (ohne Foto), Publikationsliste, Motivationsschreiben, allen relevanten Zeugnissen sowie einer Forschungsskizze (in einem pdf-Dokument ) über unser Online-Bewerbungstool bis zum 12.01.2025 .
Forschungsgruppe Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Postdoktorand*in (w/m/d) (ID 308) Arbeitgeber: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Kontaktperson:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Postdoktorand*in (w/m/d) (ID 308)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Rechtssoziologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern am WZB herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am WZB, insbesondere in der Gruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, mit denen die Gruppe konfrontiert ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Das WZB legt Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, wo du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv in der Diskussion über deine Forschungsskizze. Überlege dir, wie deine Ideen zum Thema „Recht und Armut“ konkret umgesetzt werden können und welche Methoden du anwenden würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Forschung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Postdoktorand*in (w/m/d) (ID 308)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschungsskizze erstellen: Bereite eine prägnante Forschungsskizze (zwei bis drei Seiten) vor, die dein Interesse am Thema 'Recht und Armut' zeigt. Achte darauf, deine Ideen klar und strukturiert darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf (ohne Foto), Publikationsliste und relevante Zeugnisse in einem PDF-Dokument bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungstool des WZB, um deine Bewerbung bis zum 12.01.2025 einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsskizze vor
Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Forschungsskizze hast, die dein Interesse am Thema 'Recht und Armut' zeigt. Sei bereit, diese während des Interviews zu diskutieren und deine Ideen zu erläutern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das WZB legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschern und externen Partnern demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Publikationen
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Publikationen zu sprechen, insbesondere solche, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Dies zeigt deine Erfahrung und dein Engagement in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
✨Informiere dich über das WZB
Mache dich mit den aktuellen Projekten und der Forschungsgruppe 'Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten' vertraut. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit des WZB hast und wie du dazu beitragen kannst.