Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Beschaffung und Veröffentlichung von Forschungsdaten.
- Arbeitgeber: Das WZB ist ein führendes Institut für sozialwissenschaftliche Forschung in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Team und trage zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Markt- und Sozialforschung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von allen Hintergründen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Abteilung Wissenschaftliche Information eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (m/w/d) (ID 329) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf die Dauer von 24 Monaten mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden, Teilzeit ist möglich.
Der Bereich Forschungsdatenmanagement in der Abteilung „Wissenschaftliche Information“ ist für sämtliche Belange rund um Forschungsdaten zuständig, u. a. die Versorgung der Forscher*innen mit externen Forschungsdaten, die Veröffentlichung von internen Forschungsdaten sowie den Forschungsdatenschutz.
- Beschaffung von externen Forschungsdaten nach Anfrage durch Wissenschaftler*innen, Vertragsmanagement
- Unterstützung bei der Erhebung und Auswertung von Daten für wissenschaftliche Untersuchungen
- Mitarbeit bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten
- Qualitätssicherung im internen Forschungsinformationssystem
- Mitarbeit bei der Medienresonanzanalyse des WZB
- redaktionelle Mitarbeit am Sozialbericht
Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (FAMS) oder eine vergleichbare Qualifikation
- nachgewiesene Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
- Affinität zu Zahlen und (Forschungs-)Daten
- Erfahrungen mit dem MS-Office-Paket, insbesondere Excel
- Kenntnisse in statistischer Software (Stata, R)
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude an der Arbeit im Team
- schnelle, zuverlässige, sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- ausgesprochene Serviceorientierung
Wir bieten:
- Vergütung nach Qualifikation und Übertragung von Aufgaben bis zu EG 9a TVöD Bund
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- umfassende Einarbeitung
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
- ermäßigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket oder Deutschlandticket Job)
- vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen
Am WZB bestehen flexible Arbeitszeiten und ein Anspruch auf mobiles Arbeiten in einem Umfang von 20 %. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Kontaktperson:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich Forschungsdatenmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zum WZB herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit statistischer Software wie Stata oder R vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Freude an der Zusammenarbeit zu unterstreichen. Das WZB legt großen Wert auf ein kollegiales Arbeitsumfeld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle im Forschungsdatenmanagement. Erkläre, warum du dich für das WZB interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Position passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mindestens dreijährige Berufserfahrung sowie spezifische Kenntnisse in der Datenanalyse und im Umgang mit statistischer Software wie Stata oder R. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben im Forschungsdatenmanagement erfolgreich zu bewältigen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung in klarer und präziser Sprache verfasst ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Sätze gut strukturiert sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die für die Position wichtig ist.
Schließe relevante Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und gegebenenfalls von Zeugnissen oder Referenzen. Überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen im Forschungsdatenmanagement und deiner Erfahrung mit statistischer Software wie Stata oder R. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das WZB legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Betone deine Freude an der Zusammenarbeit.
✨Hebe deine Serviceorientierung hervor
Da die Position eine ausgeprägte Serviceorientierung erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit auf die Bedürfnisse von Wissenschaftler*innen eingegangen bist. Zeige, dass du bereit bist, Unterstützung zu bieten und Probleme proaktiv zu lösen.
✨Informiere dich über das WZB
Mache dich mit den aktuellen Projekten und der Forschung des WZB vertraut. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, relevante Fragen zu stellen, die dein Engagement und deine Motivation unterstreichen.