Auf einen Blick
- Aufgaben: Sicherstellung der Qualitätsstandards und Leitung von Qualitätszirkeln.
- Arbeitgeber: Ein innovativer Anbieter im Gesundheitswesen, der sich für hohe Pflegequalität einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Pflegequalität und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft und Erfahrung in der Qualitätssicherung.
- Andere Informationen: Du bist der Ansprechpartner für Bewohner/innen und deren Angehörige.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Echt was bewirkenDu stellst die Qualitätsstandards sicher und arbeitest bei den kontinuierlichen Verbesserungsprozessen mit Die Durchführung und Leitung von Qualitätszirkeln, Fallbesprechungen und Mitwirkung bei Pflege- und Mitarbeitervisiten gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben Du berätst und schulst die Mitarbeiter/innen in qualitätsrelevanten Themen Du stellst eine bewohnerorientierte, individuelle Grund- und Behandlungspflege sicher Du dokumentierst und beurteilst fortlaufend und nachvollziehbar die Durchführung und Wirkung der Pflegemaßnahmen Du bist Ansprechpartner für Bewohner/innen, Kunden/innen und Angehörige
Pflegefachkraft - Qualitätsbeauftragte/r (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Wohn- und Pflegezentrum Dr. Murken
Kontaktperson:
Wohn- und Pflegezentrum Dr. Murken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft - Qualitätsbeauftragte/r (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Qualitätsstandards in der Pflege und zeige, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist. Das wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, in denen du erfolgreich an Qualitätszirkeln oder Verbesserungsprozessen teilgenommen hast. So kannst du deine praktische Erfahrung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du dich auf mögliche Fragen zur Schulung und Beratung von Mitarbeitern vorbereitest. Überlege dir, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Pflegebranche, um mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Qualitätsmanagement zu erfahren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Bewerbung stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft - Qualitätsbeauftragte/r (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Schau dir deren Webseite an, um mehr über die Werte, die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Pflegefachkraft - Qualitätsbeauftragte/r wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Qualitätssicherung und deine Erfahrung in der Schulung von Mitarbeitern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Rolle bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Durchführung von Qualitätszirkeln und deine Fähigkeit zur individuellen Grund- und Behandlungspflege ein.
Dokumentation der Bewerbung: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Überprüfe, ob du alle geforderten Nachweise und Zertifikate beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wohn- und Pflegezentrum Dr. Murken vorbereitest
✨Verstehe die Qualitätsstandards
Mach dich mit den spezifischen Qualitätsstandards vertraut, die in der Pflegebranche gelten. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Standards in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast.
✨Bereite Beispiele für kontinuierliche Verbesserungsprozesse vor
Überlege dir konkrete Beispiele, bei denen du aktiv an Verbesserungsprozessen teilgenommen hast. Zeige, wie deine Beiträge positive Veränderungen bewirken konnten.
✨Schulungskompetenz demonstrieren
Sei bereit, deine Erfahrungen in der Schulung und Beratung von Mitarbeitern zu teilen. Überlege dir, welche Methoden du verwendet hast, um komplexe Themen verständlich zu machen.
✨Bewohnerorientierung betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir die individuelle Grund- und Behandlungspflege ist. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du die Bedürfnisse der Bewohner in den Mittelpunkt deiner Arbeit gestellt hast.