Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und sorge für individuelle Pflege und Betreuung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Pflegeteams, das echte Veränderungen bewirken möchte.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und entwickle deine Führungsfähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Pflege und Führungskompetenzen mitbringen.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Echt was bewirken
Sie sind zuständig für die Sicherstellung einer bewohnerorientierten, individuellen pflegerischen und psychosozialen Betreuung der pflegebedürftigen Menschen.
Sie wirken bei der Ermittlung des Personalbedarfs und der Personalauswahl mit.
Sie sind verantwortlich für die transparente, zeitgemäße und sachgerechte Dienstplanung.
Sie arbeiten neue Mitarbeiter/innen ein und führen vertretungsweise Mitarbeitergespräche.
Sie planen, organisieren und führen Pflegevisiten, Dienst- und Teambesprechungen durch.
Sie überprüfen in Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung die Pflegequalität und das Personal hinsichtlich der fach- und sachgerechten Durchführung der Pflege und Behandlungspflege.
Zu Ihren Aufgaben zählen die qualifizierte Kooperation und Kommunikation mit Bewohner/innen, Angehörigen, Ärzten und pflegerelevanten externen Diensten.
stv. Pflegedienstleitung (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Wohn- und Pflegezentrum Im Mühlengrund
Kontaktperson:
Wohn- und Pflegezentrum Im Mühlengrund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: stv. Pflegedienstleitung (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und innovative Ansätze zur Verbesserung der Pflegequalität kennst. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für die Position der stellvertretenden Pflegedienstleitung recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege! In persönlichen Gesprächen oder Netzwerktreffen solltest du deine Motivation und dein Engagement für die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen klar kommunizieren. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: stv. Pflegedienstleitung (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der stv. Pflegedienstleitung wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Qualifikationen in der Pflege hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die bewohnerorientierte Betreuung sicherstellen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und besondere Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Pflege bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, dass sie kontaktiert werden könnten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wohn- und Pflegezentrum Im Mühlengrund vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege und wie du die individuelle Betreuung von Bewohnern sicherstellst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Bewohnern, Angehörigen und externen Diensten wichtig ist, solltest du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie zur Pflege und aktuelle Projekte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen in der Pflege oder zu den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.