Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Pflegeprozesse zu planen, organisieren und durchführen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Ausbildungsvergütung und wertvolle Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist europaweit anerkannt.
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) In der generalistischen Ausbildungsform, die zum 01. Januar 2020 in Kraft getreten ist, werden drei Ausbildungsformen in eine zusammengefasst (Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege). Erworben wird dann der europaweit anerkannte Berufsabschluss der generalistischen Pflegefachkraft, auch Pflegefachmann/-frau genannt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss voraus. Beispielhaft für einen gleichwertigen Schulabschluss ist ein Hauptschulabschluss mit anschließender mindestens zweijähriger bestandener Berufsausbildung zu nennen. Da die Berufe in der Altenpflege sowohl physisch als auch psychisch herausfordernd sind, muss ein Bewerber gesundheitlich in der Lage sein, die Tätigkeiten auszuführen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist in unserem Haustarifvertrag geregelt.
Die neue Ausbildung erfolgt gemäß den bundesgesetzlichen Bestimmungen. Während der Ausbildung werden die folgenden Kompetenzbereiche vermittelt:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
- Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen sowie Einstellungen reflektieren und begründen
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: Wohnungsbaugenossenschaft "Süderelbe" eG
Kontaktperson:
Wohnungsbaugenossenschaft "Süderelbe" eG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, die in der Ausbildung abgedeckt werden. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein breites Verständnis für Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Pflegebereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du nutzen, um deine Motivation und dein Engagement für den Beruf zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Kommunikation und Beratung vor, da diese Kompetenzen in der Ausbildung wichtig sind. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, wo du erfolgreich kommuniziert oder beraten hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über ethische Fragestellungen in der Pflege zu diskutieren. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Pflege, um im Gespräch fundierte Meinungen äußern zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für den Beruf geeignet machen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler in deinen Unterlagen sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wohnungsbaugenossenschaft "Süderelbe" eG vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Bereiche der Pflege verstehst und bereit bist, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen. Das können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse sein, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit zeigen.
✨Gesundheitliche Eignung ansprechen
Da die Ausbildung körperlich und psychisch herausfordernd ist, sei bereit, über deine gesundheitliche Eignung zu sprechen. Zeige, dass du dir der Anforderungen bewusst bist und diese erfüllen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und das Team zu erfahren. Fragen zur Ausbildungsstruktur oder zu den Einsatzbereichen sind immer gut.