Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne Übersetzung und Dolmetschen in Spanisch mit Schwerpunkt Wirtschaft.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine moderne Ausbildung für die digitale Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Jahreslizenz für professionelle Übersetzungssoftware und Zugang zu digitalen Lernplattformen.
- Warum dieser Job: Doppelabschluss in zwei Sprachen eröffnet viele Karrierechancen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Übersetzer*in und Dolmetscher*in Englisch und Spanisch erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Teilzeit-Optionen und individuelle Beratung verfügbar.
Absolviere bei uns eine anspruchsvolle Aufbau-Ausbildung für eine sichere berufliche Zukunft in der digitalisierten Welt. In einem Jahr zum Doppelabschluss in zwei Fremdsprachen. Du hast bereits einen Abschluss als Übersetzer*in und Dolmetscher*in Englisch und deine Zweitsprache war Spanisch mit dem Schwerpunkt Wirtschaft? Dann nutze die Chance in nur einem Jahr deine Kenntnisse in Spanisch zu erweitern und auch für diese Sprache deinen Abschluss zu erwerben. Mit deinem Doppelabschluss in zwei Fremdsprachen schaffst du dir eine gute Basis für deine berufliche Karriere.
Starttermine: Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 16.09.2025, 15.09.2026.
Inhalt: Das Aufbaujahr baut auf die Ausbildung Übersetzer*in und Dolmetscher*in mit der 1. Fremdsprache Englisch und der 2. Fremdsprache Spanisch, Fachgebiet Wirtschaft auf.
Sprachen: Hauptsprache Spanisch, Fachsprachen Wirtschaft.
Lernen mit modernster Software: Wir arbeiten seit zehn Jahren mit Laptop-Klassen und haben ein schuleigenes Medienkonzept – Du bringst deine Routine im Umgang mit Smartphones mit, wir zeigen dir den Umgang mit weiteren digitalen Medien Schritt für Schritt. Du erhältst von uns eine Jahreslizenz für eine professionelle Übersetzungssoftware, die du bequem auf dem eigenen Laptop verwenden kannst.
Auch im Aufbaujahr arbeitest du an Übersetzungsprojekten. Diese finden im Unterricht unter Anleitung eines Dozenten oder einer Dozentin statt. Über unseren Sprachservice bekommst du die Möglichkeit, deine Kompetenzen auch in deiner neuen ersten Fremdsprache Spanisch im Rahmen freiwilliger Studierendenprojekte unter Beweis zu stellen.
Du arbeitest mit einer Lernplattform, auf die Weise, wie es auch große Unternehmen tun: Stundenplan, Noten, Unterrichtsdokumente, Terminkalender deiner Klasse – alles ist online jederzeit und von überall auf Laptops und Smartphones minutengenau für dich verfügbar. Und Technik fördert die Teamarbeit untereinander: Kleine Übersetzerteams können von zu Hause aus online und gleichzeitig auf Ihre Texte zugreifen und gemeinsam „virtuell“ weiterbearbeiten.
Ein besonderes Highlight ist unser Sprachlabor. Das Training der Aussprache wird von Muttersprachler*innen korrigiert, aber auch mit Technik/Kopfhörern im Sprachlabor trainiert. Wir verfügen über eine eigene Dolmetschkabine und computergesteuerte Headsets, mit denen wir individuelle Mitschnitte deiner Dolmetschpassagen oder deiner Aussprache anfertigen und ganz individuell korrigieren können.
Im Übersetzungsunterricht bringen wir dir bei, wie du das Internet als Recherche-Quelle optimal nutzt. So zeigen wir dir, wie man Übersetzungstexte mit hoher Qualität zu einem bestimmten Thema findet, Glossare anlegt und du lernst, mit Paralleltexten zu arbeiten.
Dauer: 12 Monate in Teilzeit mit Option zu Vollzeit, wenn Aufstockung erwünscht.
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss Übersetzer*in und Dolmetscher*in - staatlich geprüft - mit 1. Fremdsprache Englisch und 2. Fremdsprache Spanisch und Fachgebiet Wirtschaft.
Abschluss: Staatlich geprüfte Übersetzer*in und Dolmetscher*in Spanisch (Bachelor Professional).
Aufbauoptionen: Aufbauoptionen in nur 2 Semestern: Top-up B.A. Fachübersetzen (FHWS Würzburg).
Infomaterial und persönliche Beratung: Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Übersetzer*in und Dolmetscher*in Spanisch/Wirtschaft - staatl. geprüft/Bachelor Professional - Aufbaujahr Arbeitgeber: Würzburger Dolmetscherschule
Kontaktperson:
Würzburger Dolmetscherschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Übersetzer*in und Dolmetscher*in Spanisch/Wirtschaft - staatl. geprüft/Bachelor Professional - Aufbaujahr
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Übersetzungs- und Dolmetschbranche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich auf Übersetzung und Wirtschaft konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren für Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen. Hier kannst du wertvolle Informationen über aktuelle Trends und Anforderungen in der Branche erhalten, die dir helfen können, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Übersetzungssoftware zu demonstrieren. Informiere dich über die Programme, die wir verwenden, und übe deren Anwendung, um im Gespräch sicher auftreten zu können.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der digitalen Transformation in der Übersetzungsbranche. Informiere dich über neue Technologien und Trends, die den Beruf beeinflussen, und bringe diese Themen in das Gespräch ein, um deine Motivation und dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Übersetzer*in und Dolmetscher*in Spanisch/Wirtschaft - staatl. geprüft/Bachelor Professional - Aufbaujahr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Ausbildung als Übersetzer*in und Dolmetscher*in. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und wie sie zu deinen beruflichen Zielen passt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Übersetzung und Dolmetschen, insbesondere in der Kombination von Englisch und Spanisch mit dem Schwerpunkt Wirtschaft. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die neue Herausforderung vorbereiten.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deinem Bewerbungsschreiben und Lebenslauf spezifische Fachbegriffe aus dem Bereich Übersetzung und Wirtschaft. Dies zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch dein Engagement für die Branche.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Würzburger Dolmetscherschule vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle einen Schwerpunkt auf Wirtschaft und Übersetzung hat, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle wirtschaftliche Trends in spanischsprachigen Ländern und sei bereit, deine Kenntnisse in der Übersetzung von Fachtexten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Nutze die Gelegenheit, deine Spanischkenntnisse während des Interviews zu zeigen. Du könntest gebeten werden, einige Sätze oder Abschnitte zu übersetzen. Übe vorher, um sicherzustellen, dass du fließend und präzise kommunizieren kannst.
✨Vertraue auf digitale Medien
Da die Ausbildung moderne Software und digitale Medien umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen mit solchen Technologien zu sprechen. Zeige, dass du mit verschiedenen Tools vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit als Übersetzer*in nutzen würdest.
✨Bereite Fragen vor
Stelle während des Interviews eigene Fragen zur Ausbildung und den Projekten, an denen du teilnehmen würdest. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren.