Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Umweltproben und arbeite an innovativen Forschungsprojekten zur nachhaltigen Nutzung der Natur.
- Arbeitgeber: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL mit über 600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Umweltschutz bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Laborant/-in EFZ Chemie und Erfahrung in analytischer Chemie.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung mit hervorragenden Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Die Forschungseinheit Wald- und Bodenökologie, die die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Stoffflüsse in Ökosystemen untersucht, sucht für die Gruppe Boden-Biogeochemie für vorerst 2 Jahre (Option auf Entfristung) eine/-n
Technische/-n Mitarbeiter/-in / Analytische/-n Chemiker/-in – LWF und Boden 80% (w/m/d)
Im Rahmen des Forschungsprogramms \“Langfristige Waldökosystemforschung (LWF)\“ arbeiten Sie für das schweizweite Monitoring der Nährstoffkreisläufe in Wäldern. Sie übernehmen die Probenaufarbeitung und chemische Analysen von Umweltproben, insbesondere von Bodenlösungen. Im chemischen Labor der Forschungseinheit \“Wald- und Bodenökologie\“ sind Sie verantwortlich für die Instandhaltung der Laborinfrastruktur, für die Qualitätssicherung sowie die kontinuierliche Verbesserung von analytisch-chemischen Methoden. In dieser Funktion wirken Sie auch in europäischen Gremien im Rahmen von ICP Forests mit, insbesondere bei der Organisation von Methoden-Ringtests.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/-in EFZ Fachrichtung Chemie sowie mehrjährige Berufserfahrung als analytisch-chemische/-r Laborant/-in oder haben eine weiterführende Ausbildung auf Fachhochschulniveau abgeschlossen. Sie sind eine teamorientierte Persönlichkeit mit guten Kommunikationseigenschaften, welche Ihnen die Arbeit an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Laboratorien, den Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und die Mitarbeit in den erwähnten internationalen Gremien erleichtert. Neben der Beherrschung von mindestens einer Landessprache können Sie sich gut in Englisch verständigen.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Dr. Frank Hagedorn (; ), gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.
Zürcherstrasse 111, CHBirmensdorf
Website
Firmenvideo
jid674f424a jit1041a jiy25a
Technische/-N Mitarbeiter/-In / Analytische/-N Chemiker/-In - Lwf Und Boden 80% Arbeitgeber: WSL
Kontaktperson:
WSL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische/-N Mitarbeiter/-In / Analytische/-N Chemiker/-In - Lwf Und Boden 80%
✨Tipp Nummer 1
Nutze unser Bewerbungsportal! Es ist der schnellste Weg, um deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle zu bringen. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen nicht im Spam-Ordner landen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die WSL und ihre Projekte. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an der Forschung und den Themen hast.
✨Tipp Nummer 3
Netzwerke mit anderen in der Branche! Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv! Wenn du Fragen zur Stelle oder zum Unternehmen hast, zögere nicht, Dr. Frank Hagedorn zu kontaktieren. Das zeigt dein Interesse und kann dir wertvolle Einblicke geben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische/-N Mitarbeiter/-In / Analytische/-N Chemiker/-In - Lwf Und Boden 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du genau für diese Position bei der WSL brennst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Sei präzise und strukturiert: Halte deine Unterlagen klar und übersichtlich. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf so, dass wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das zeigt uns, dass du organisiert bist!
Betone deine Erfahrungen: Erzähle uns von deinen bisherigen Erfahrungen im Labor und wie sie dich auf diese Rolle vorbereiten. Konkrete Beispiele helfen uns, deine Fähigkeiten besser zu verstehen und zu sehen, wie du ins Team passt.
Bewirb dich über unser Portal: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einzureichen! So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei WSL vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein genaues Bild von den Anforderungen der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. So kannst du gezielt auf die Erwartungen des Unternehmens eingehen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als analytisch-chemischer Laborant oder in der Teamarbeit zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Qualifikationen während des Interviews lebendig zu machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frag zum Beispiel nach den aktuellen Projekten im Bereich Boden-Biogeochemie oder wie das Team zusammenarbeitet.
✨Sprich über deine Soft Skills
Neben den technischen Fähigkeiten sind auch deine Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Teams zusammengearbeitet hast und wie du zur Verbesserung von Prozessen beigetragen hast.