Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne im Labor verschiedene Prüfungen und führe sie eigenständig durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens mit Fokus auf Materialprüfung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team und erlebe spannende Projekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und Interesse an Mathe und Physik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teamevents und individuelle Förderung machen die Ausbildung besonders.
2026 – Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
Mathe & Physik gehören zu Deinen Lieblingsfächern?
Die Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) im Labor ist durch eine starke Abwechslung geprägt. Neben der Probenvorbereitung wirst Du eine große Anzahl an Prüfungen, wie beispielsweise die Härteprüfung, Zugprüfung, Torsions- und Reibwertprüfung, Materialanalyse, oder Metallografie nicht nur kennen- und verstehen lernen, sondern auch selbstständig durchführen. Dies kann sowohl im normalen Prüfalltag als auch in speziellen Projekten erfolgen. Nicht nur Dein Ausbildender, sondern auch weitere erfahrene Kolleginnen und Kollegen stehen Dir hierbei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Im Fokus steht hierbei nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Entwicklung. Deine Analyse- und deine Problemlösungskompetenz werden genauso gefördert, wie beispielsweise dein Selbstbewusstsein und deine Eigenständigkeit. Das notwendige Hintergrundwissen wird im Blockschulunterricht an der Kerschensteinerschule in Stuttgart vermittelt.
Beginn: 01. September 2026
Dauer: regulär 3,5 Jahre, Verkürzung auf 3 Jahre im Laufe der Ausbildung möglich
Standort: Bad Mergentheim (Praxis), Stuttgart (Theorie)
Was dich erwartet
Einblicke: Du lernst das Unternehmen und die Prozesse durch Einblicke v.a. im Labor, durch die Mitarbeit in unserer Logistik und durch Einsätze bei Kunden oder Lieferanten vor Ort kennen. Ergänzt wird die praktische Ausbildung im Labor durch externe Durchläufe innerhalb und außerhalb des Würth-Konzerns, um z. B. die Themen Herstellungsprozesse und Wärmebehandlung von Stahl zu vertiefen. Dabei wirst Du jederzeit durch deinen Ausbildenden betreut und führst regelmäßig Feedbackgespräche.
Verantwortung: Du arbeitest eigenständig an Aufgaben in der Abteilung und hast die Möglichkeit in verschiedenen Azubi-Projekten (z. B. Projektgruppen, wie Azubi-Ausschuss, Social Media, WISpresents) mitzuwirken.
Zusammenarbeit: Du unterstützt die Mitarbeitenden im Team und arbeitest zudem eng mit den anderen Azubis und Abteilungen zusammen.
Was wir Dir bieten
Sicherheit: Wir bieten flexible Arbeitszeiten und hohe Übernahmechancen in ein i.d.R. unbefristetes Anstellungsverhältnis. On top hast Du 30 Tage Urlaub. Für soziales Engagement kannst du dich 2 Tage pro Jahr bezahlt freistellen lassen.
Weiterbildung: Wir tun alles dafür, dass Du Dich individuell entwickeln und entfalten kannst – das reicht von einer fundierten Einarbeitung in den Teams bis zu einer zielgerichteten interne Schulungsreihe speziell für Azubis. Zusätzlich gibt es über 300 E-Learnings, die ein flexibles Lernen direkt am Arbeitsplatz ermöglichen. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden (Fachwirt, Bachelor, etc.).
Unternehmenskultur: Gegenseitige Hilfsbereitschaft, das herzliche und respektvolle Miteinander sowie das gemeinsame Feiern bei Teamessen, Teamausflügen, Betriebsfeiern, an denen Azubis selbstverständlich teilnehmen können, und vieles mehr machen uns aus.
Benefits: Welcome-Tage und ein Teambuilding-Event zu Beginn der Ausbildung, Laptop und Headset, Notenprämien, Ausbildung in Teilzeit nach Rücksprache sowie interessante Bonusprogramme zu vergünstigten Konditionen (z. B. im Bereich Reisen, Wohnen, Mode) unterstreichen, dass bei uns der Mensch im Mittelpunkt steht.
Was Du mitbringen solltest
Schulbildung: Du hast die Schule mindestens mit einem mittleren Bildungsabschluss abgeschlossen.
Motivation: Du hast Freude daran, Neues zu lernen und arbeitest gerne im Team sowie an abwechslungsreichen Aufgaben. Der Kontakt zu Mitarbeitenden/Kunden/Lieferanten etc. bereiten Dir Spaß. Du möchtest Dein technisches Interesse im Berufsalltag einsetzen und ausbauen.
Deine Stärken: Du zeichnest Dich durch eine zuverlässige und engagierte Arbeitsweise aus und hast Interesse an den Bereichen Physik und Mathematik.
2026 - Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) Arbeitgeber: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2026 - Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Prüfmethoden, die du während der Ausbildung lernen wirst. Zeige in Gesprächen oder bei einem Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an Themen wie Härteprüfung und Materialanalyse hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden von StudySmarter in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zur Ausbildung und zeige dein Engagement und Interesse an der Position.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Das Verständnis für physikalische und mathematische Konzepte wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele aus der Schule oder anderen Projekten teilst, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Ausbildung viel Zusammenarbeit erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2026 - Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen und die Ausbildung zum Werkstoffprüfer informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat.
Betone deine Stärken: In deinem Anschreiben solltest du besonders auf deine Stärken eingehen, die für die Ausbildung relevant sind. Hebe deine Begeisterung für Mathematik und Physik hervor und beschreibe, wie du diese Fächer in der Praxis anwenden möchtest.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben persönlich und individuell. Vermeide Standardformulierungen und gehe konkret auf die Anforderungen der Stelle ein. Zeige, warum du genau zu dieser Ausbildung passen würdest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Würth Industrie Service GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Werkstoffprüfer stark auf Mathe und Physik basiert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Fächern zeigen.
✨Interesse an Teamarbeit betonen
Die Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um dein Interesse und deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen zu Teamevents, Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Arbeitsumfeld stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Ausbildung, sondern auch an der Integration ins Team interessiert bist.
✨Eigenverantwortung hervorheben
Da die Ausbildung auch eigenständiges Arbeiten erfordert, solltest du Beispiele nennen, in denen du Verantwortung übernommen hast. Dies könnte ein Projekt in der Schule oder eine andere Erfahrung sein, bei der du selbstständig Lösungen gefunden hast.