Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

Würzburg Vollzeit Kein Home Office möglich
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Fremdsprachenkorrespondent*in und lerne zwei Sprachen mit Schwerpunkt auf Geschäftskommunikation.
  • Arbeitgeber: Die WDS bietet eine innovative Ausbildung mit digitalen Kompetenzen und praxisnahen Inhalten.
  • Mitarbeitervorteile: Intensives Sprachtraining, jährlicher CareerDay und Managementtraining inklusive.
  • Warum dieser Job: Überbrücke Wartezeiten bis zum Studium und erwerbe wertvolle Sprach- und Wirtschaftskompetenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur ist Voraussetzung; Vorkenntnisse in der zweiten Sprache erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte am 16.09.2025 oder 15.09.2026 und profitiere von Laptop-Klassen.

Abiturient*innen können mit unserer Ausbildung in einem Jahr zum staatlich geprüften Berufsabschluss gelangen.
Sie suchen eine Alternative zum Auslandsjahr? Dann starten Sie doch eine Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung als Fremdsprachenkorrespondent*in nach nur einem Schuljahr.
Sie lernen während der Ausbildung:

Zwei Fremdsprachen nach Wahl

  • Erste Fremdsprache: mit Schwerpunkt Geschäfts- und Handelssprache sowie Einführung ins Dolmetschen, 18 bis 20 Wochenstunden
  • Zweite Fremdsprache: 8 Wochenstunden (Vorkenntnisse erforderlich)

Wahlkurse
z. B. Arabisch, Kompaktkurs Wirtschaft für Abiturient*innen (2 bis 4 Wochenstunden)

MS Office
Word, Excel, PowerPoint

Mit unserer einjährigen Ausbildung können Sie Wartezeiten bis zur Aufnahme eines Studiums überbrücken (Anrechnung als Wartesemester). Sie erhalten:

  • intensives (Fach-)Sprachentraining mit Muttersprachler*innen für alle Sprachen
  • sprachliche und fachliche Vorbereitung auf ein Sprachen- oder Wirtschaftsstudium im In- bzw. Ausland
  • jährlicher CareerDay, Bewerbungs- und Managementtraining etc.

Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:

  • 16.09.2025
  • 15.09.2026

Inhalt Die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondent*innen vermittelt nicht nur fremdsprachliche sondern auch digitale Kompetenzen. Im Rahmen von Laptop-Klassen geht die WDS über den bayerischen Lehrplan für Fremdsprachenkorrespondent*innen hinaus. Dies entspricht unserem Konzept WDS DUAL
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im geschäftssprachlichen Bereich, wo Sie mit mindestens zwei Fremdsprachen gut vertraut und in der Lage sein sollen, kaufmännisch-wirtschaftliche Unterlagen von der Muttersprache in die beiden gewählten Fremdsprachen zu übersetzen und umgekehrt. Weiterhin sollen Sie Geschäftsbriefe in beiden Fremdsprachen entwerfen.

Dazu gehört, dass Sie grundlegende kaufmännisch-wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge verstehen, sehr gute Kenntnisse in Textverarbeitung vorweisen und auch die wirtschaftlichen, geographischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der jeweiligen Fremdsprachenländer kennen.

Zur digitalen Kompetenz, wie sie unser Konzept WDS DIGITAL vorsieht, gehört ein Medienkonzept, das unsere Schüler*innen vom Grundwissen zu Facebook, Whatsapp & Co. weiterführt zu einem professionellen Umgang mit Laptop und Internet im zukünftigen Büro.

Über den IT-Lehrplan hinaus werden folgende Themen fächerspezifisch behandelt:

  • Bedienen und Anwenden (z. B. Umschalttasten für fremdsprachliche Sonderzeichen)
  • Informieren und Recherchieren (z. B. Datenmengen durchsuchen und bewerten)
  • Kommunizieren und Kooperieren (z. B. Teamarbeit über das Internet)
  • Produzieren und Präsentieren (Umgang mit Text, Grafik, Audio, Video)
  • Programmieren und Analysieren (HTML-Seitenerstellung, Datenschutz/ Rechtsfragen im Internet)
  • Kennenlernen und Arbeit mit Lernsoftware und digitalen Lehrwerken
  • Digitale Arbeits- und Geschäftsprozesse (beispielhafte Projektarbeit)

Dauer 1 Jahr
Zugangsvoraussetzungen Abitur
Abschluss

  • Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent
  • Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Aufbauoptionen Englischlehrer*in: Auf der Basis Ihrer erworbenen Sprachenkenntnisse können Sie mit einer staatlichen Zusatzausbildung in einem Zweitfach (z. B. Kommunikationstechnologie oder Sport) in das Lehramt an Haupt- und Realschulen übernommen werden.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig Arbeitgeber: Würzburger Dolmetscherschule

Die WDS bietet eine herausragende Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondent*in, die nicht nur sprachliche, sondern auch digitale Kompetenzen fördert. Unsere moderne Lernumgebung und das Engagement für individuelle Förderung schaffen eine positive Arbeitskultur, in der Sie sich entfalten können. Zudem profitieren Sie von intensiven Sprachtrainings mit Muttersprachler*innen und vielfältigen Karrierechancen, die Ihnen den Einstieg in eine internationale Berufswelt erleichtern.
W

Kontaktperson:

Würzburger Dolmetscherschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Ausbildung. Verstehe, welche Fremdsprachen und wirtschaftlichen Kenntnisse besonders gefragt sind, um gezielt deine Stärken in diesen Bereichen zu betonen.

Tip Nummer 2

Nutze den jährlichen CareerDay, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Networking kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die digitalen Kompetenzen vor, die in der Ausbildung vermittelt werden. Zeige dein Interesse an modernen Technologien und wie du diese in einem zukünftigen Büroalltag einsetzen kannst.

Tip Nummer 4

Erwäge, an zusätzlichen Wahlkursen teilzunehmen, um deine Sprachkenntnisse zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, über das geforderte Maß hinaus zu lernen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

Fremdsprachenkenntnisse
Geschäfts- und Handelssprache
Dolmetschen
Textverarbeitung (MS Office Word, Excel, PowerPoint)
Interkulturelle Kompetenz
Digitale Kompetenzen
Recherchefähigkeiten
Teamarbeit über das Internet
Präsentationsfähigkeiten
Programmieren (HTML)
Kenntnisse in Datenschutz und Rechtsfragen im Internet
Verständnis kaufmännisch-wirtschaftlicher Sachverhalte
Kommunikationsfähigkeiten
Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten, die dir diese Ausbildung bietet.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie dein Abiturzeugnis, einen Lebenslauf und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Ziele du verfolgst. Betone deine Sprachkenntnisse und deine Motivation, im geschäftssprachlichen Bereich zu arbeiten.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle geforderten Unterlagen hochgeladen hast, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Würzburger Dolmetscherschule vorbereitest

Bereite dich auf die Sprachkenntnisse vor

Da die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten stark auf Sprachkenntnisse fokussiert ist, solltest du deine Kenntnisse in den gewählten Sprachen auffrischen. Sei bereit, Fragen zu deiner Sprachbeherrschung zu beantworten und eventuell auch kurze Übersetzungen oder Gespräche in der Fremdsprache zu führen.

Verstehe die wirtschaftlichen Zusammenhänge

Ein gutes Verständnis für kaufmännisch-wirtschaftliche Sachverhalte ist entscheidend. Informiere dich über grundlegende wirtschaftliche Begriffe und Konzepte, die in der Ausbildung behandelt werden, um im Interview kompetent antworten zu können.

Zeige deine digitale Kompetenz

Da die Ausbildung auch digitale Kompetenzen vermittelt, sei bereit, über deine Erfahrungen mit digitalen Tools und Software zu sprechen. Erwähne spezifische Programme, die du bereits genutzt hast, und wie du diese in einem beruflichen Kontext einsetzen würdest.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zur Struktur, den Inhalten und den Möglichkeiten nach dem Abschluss stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Programm auseinandergesetzt hast und motiviert bist, mehr zu lernen.

Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig
Würzburger Dolmetscherschule
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>