Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an spannenden Forschungsprojekten zur Kreislaufwirtschaft.
- Arbeitgeber: Das Wuppertal Institut gestaltet nachhaltige Transformationen mit über 320 engagierten Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, tarifliche Vergütung und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Klimaschutz bei und entwickle innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Nachhaltigkeit oder verwandten Disziplinen sowie gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden erforderlich.
- Andere Informationen: Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Aussicht auf langfristige Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für die Abteilung Kreislaufwirtschaft sucht das Wuppertal Institut eine*n Researcher*in (w/m/d). Das Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut mit Wurzeln in Nordrhein-Westfalen und globalem Horizont. Gemeinsam mit seinen Stakeholdern gestaltet das Institut Transformationsprozesse mit der Vision, eine nachhaltige Welt für alle zu schaffen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Methoden und Daten zu Ökobilanzierungen und Rohstoffkennzahlen
- Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Kreislaufwirtschaft
- projektbezogene Recherchen und Auswertungen
- Recherche und Prüfen von Informationen zu Rohstoffflüssen, Produkten und Verwendungen
- Organisation größerer Datenmengen und Auswertung entsprechend der Forschungsfragen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Foren
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Masterstudium mit Bezug zu Nachhaltigkeit bzw. Kreislaufwirtschaft oder einer verwandten Disziplin
- großes Interesse an zentralen Themen der anwendungsorientierten Nachhaltigkeitsforschung sowie an nationaler und internationaler, inter- und transdisziplinärer Arbeit
- erste Kenntnisse über technische Verfahren und Prozesse im Bereich der Kreislaufwirtschaft
- Grundkenntnisse in Lebenszyklus- und Stoffstromanalysen bzw. anderen Methoden der Umweltwirkungsanalysen
- gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und Kenntnisse in Statistikprogrammen
- Grundkenntnisse in einer Programmiersprache wie Python oder R von Vorteil
- erste Erfahrung in der Organisation von Forschungsprojekten, z.B. in Bezug auf Projekt- und Veranstaltungsplanung sowie Vergabeprozesse
- sehr gute Deutsch- und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- routinierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, PPT)
Wir bieten:
- eine spannende wissenschaftliche Herausforderung in Vollzeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung
- flexible Arbeitsbedingungen (inkl. der Möglichkeit zur mobilen Arbeit)
- eine tarifliche Vergütung nach TV-L (EG 13) sowie optional die Teilnahme an einer betrieblichen Altersvorsorge (VBLU)
- Angebote zur Work-Life-Balance sowie individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unseres Qualifizierungsprogramms
- ein wertegeführtes Institut mit Duz-Kultur und flachen Hierarchien
Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst zwei Jahre befristet zu besetzen. Eine langfristige Zusammenarbeit wird ausdrücklich angestrebt.
Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben dabei unberührt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (als PDF-Datei) bis zum 06.07.2025 unter Angabe der Referenznummer 209-25-CE-CIS per E-Mail an karriere@wupperinst.org.
Kontaktperson:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Researcher*in (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Kreislaufwirtschaft arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Wuppertal Institut herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Forschungsprojekten und Methoden in der Kreislaufwirtschaft übst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf Ökobilanzierungen und Datenanalysen präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Researcher*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Researcher*in im Bereich Kreislaufwirtschaft eingeht. Hebe deine Motivation und dein Interesse an Nachhaltigkeit hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen und Kenntnisse hinzu, die du in Bezug auf Kreislaufwirtschaft, Umweltanalysen oder quantitative Forschungsmethoden gesammelt hast. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Instituts
Informiere dich gründlich über die Vision und die Ziele des Wuppertal Instituts. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann, eine nachhaltige Welt zu schaffen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsforschung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie relevant für die ausgeschriebene Position sind.
✨Kenntnisse in quantitativen Methoden betonen
Da gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit Statistikprogrammen und Datenanalysen hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinen Fähigkeiten in diesen Bereichen zu beantworten.
✨Sprich über Teamarbeit und interdisziplinäre Ansätze
Das Institut legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Teile deine Erfahrungen in Projektteams und wie du mit verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies zeigt deine Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.