Auf einen Blick
- Aufgaben: Analyze digital transformation aspects and develop strategies for sustainable industrial transformation.
- Arbeitgeber: Join the Wuppertal Institute, a leader in sustainability and transformation research since 1991.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work options, a competitive salary, and a vibrant work-life balance culture.
- Warum dieser Job: Make a real impact on climate protection while working in a dynamic, interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in economics, computer science, or engineering; a PhD is a plus.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Senior Researcher*in (w/m/d) Schwerpunkt: Digital-ökologische Industrietransformation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Wuppertal 08.03.2025
Stellenausschreibung Senior Researcher*in (w/m/d)
Schwerpunkt: Digital-ökologische Industrietransformation
Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Transformationspfaden in eine klimagerechte und ressourcenschonende Zukunft. Unsere ca. 320 Mitarbeitenden haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz voranzutreiben und das Zukunftswissen von morgen zu gestalten.
Ihre Aufgaben
- Analyse komplexer und vielschichtiger Aspekte der digitalen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft
- Entwicklung von Strategien zur Umsetzung der digital-ökologischen Industrietransformation zur Circular Economy auf der Ebene von Unternehmen und Wertschöpfungsketten
- Weiterentwicklung von Chancen, Perspektiven und Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Etablierung und Nutzung von Datenökosystemen und digitalen Produktinformationssystemen wie Digitalen Zwillingen und Digitalen Produktpässen in anwendungsorientierten Projekten
- Eigenständige Planung und Akquise wissenschaftlicher Projekte inkl. der Auswahl der Forschungsmethoden und der Qualitätssicherung
- Überwachung der Einhaltung der wissenschaftlichen Qualität der Forschungsergebnisse innerhalb der Projekte
- Erarbeitung von Forschungsberichten und Publikationen sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Foren
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Ingenieurswesen. Eine abgeschlossene Promotion ist von Vorteil.
- Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in der interdisziplinären Forschung oder innerhalb der Industrie- bzw. im Verbandskontext
- Kenntnisse im Bereich digitaler Informationssysteme, der Industrie 4.0 oder verwandter Ansätze
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Kenntnisse im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind ein Plus
- Mehrjährige Erfahrung in der drittmittelfinanzierten Forschung sowie der Projektakquise, -leitung und -koordination sowie der Teamführung
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Routinierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, PPT)
Wir bieten
- Eine spannende wissenschaftliche Herausforderung mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung
- Eine tarifliche Vergütung nach TV-L sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBLU)
- Flexible Arbeitsbedingungen (inkl. der Möglichkeit zur mobilen Arbeit), Angebote zur Work-Life-Balance sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein wertegeführtes Institut mit Duz-Kultur und Begegnung auf Augenhöhe
- Zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Chor, Fußball, Yoga oder Bouldern
Jetzt bewerben: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben dabei unberührt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei) bis zum 09.03.2025 unter Angabe der Referenznummer 747-24-CE-DIT per E-Mail an .
Unternehmen
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
#J-18808-Ljbffr
Senior Researcher*in (w/m/d) Schwerpunkt: Digital-ökologische Industrietransformation Arbeitgeber: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Kontaktperson:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Researcher*in (w/m/d) Schwerpunkt: Digital-ökologische Industrietransformation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der digitalen Transformation oder Kreislaufwirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Wuppertal Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der digitalen Transformation und Kreislaufwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Trends in deine Forschung einfließen lassen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Projekte und Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung zu präsentieren. Zeige, wie du erfolgreich mit Unternehmen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Fähigkeiten in der Projektakquise und -leitung zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Drittmittel-finanzierten Forschung konkretisieren kannst, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Researcher*in (w/m/d) Schwerpunkt: Digital-ökologische Industrietransformation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das Wuppertal Institut sucht. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Senior Researcher*in im Bereich der digitalen Transformation deutlich macht. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die du in der interdisziplinären Forschung oder Industrie gesammelt hast.
Betone deine Forschungserfahrung: Da die Position umfangreiche Erfahrung in der drittmittelfinanzierten Forschung erfordert, solltest du konkrete Beispiele für Projekte anführen, an denen du gearbeitet hast, und wie du zur Qualitätssicherung beigetragen hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine PDF-Datei gut strukturiert ist und alle erforderlichen Informationen enthält, einschließlich der Referenznummer 747-24-CE-DIT.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Wuppertal Instituts
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Wuppertal Instituts, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und Kreislaufwirtschaft. Zeige in deinem Interview, dass du die Bedeutung der Nachhaltigkeitsforschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Forschung und Projektakquise demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Umsetzung von Strategien zur digital-ökologischen Industrietransformation beigetragen hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines dynamischen, interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der Teamführung und Zusammenarbeit hervorzuheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern beleuchten.
✨Sprich über deine Kenntnisse in digitalen Informationssystemen
Da Kenntnisse im Bereich digitaler Informationssysteme und Industrie 4.0 gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen in diesen Bereichen klar kommunizieren. Diskutiere, wie du digitale Lösungen für nachhaltige Entwicklungen genutzt hast und welche Technologien du beherrschst.