Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Therapie unserer Patient*innen kreativ und arbeite im interdisziplinÀren Team.
- Arbeitgeber: UniversitÀtsklinikum Freiburg mit einem motivierten und vielfÀltigen Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive VergĂŒtung, Fortbildungsmöglichkeiten und ein hoher Freizeitwert in der Region.
- Warum dieser Job: Nutze deine KreativitÀt, um das Leben von Patient*innen positiv zu beeinflussen.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Kunsttherapie und TeamfĂ€higkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (50 %) mit groĂartigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Die Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (Ărztliche Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Domschke, M.A. (USA)) sucht zum 01.01.2026 eine*n
Kunst- und Gestaltungstherapeut*in(m/w/d)
Die Klinik verfĂŒgt ĂŒber 128 stationĂ€re und 21 teilstationĂ€re BehandlungsplĂ€tze sowie eine groĂe Ambulanz. Das Team besteht aus Psychiater*innen, Psychologe*innen, Sozialarbeiter*innen, Physio-, Musik-, Ergo- und Kunsttherapeut*innen sowie dem psychiatrischen Pflegedienst und Wissenschaftler*innen. AuĂerdem bietet die Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie ein breit gefĂ€chertes Versorgungsangebot.
- ein spannendes Aufgabenfeld mit vielfÀltigen Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Team
- ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot im klinikumseigenen Fachbereich Fortbildung
- einen Arbeitsplatz in einer begehrten Region mit hohem Familien- und Freizeitwert
- VergĂŒtung nach TV-UK sowie betriebliche Altersversorgung
Ihre Aufgaben:
- individuelle Förderung unserer Patient*innen durch den Einsatz kunsttherapeutischer Methoden vorwiegend im Gruppensetting
- aktive und engagierte Mitarbeit im multidisziplinÀren Team sowie Mitwirkung bei der interdisziplinÀren Therapieplanung auch im Rahmen von spezifischen Konzeptbehandlungen (z.B. qualifizierte Entzugsbehandlung, IPT, CBASP, etc.)
- eigenverantwortliche Arbeitsvorbereitung und Dokumentation der Therapieentwicklung
- Anleitung und Betreuung von Praktikant*innen
- als Teil des kreativtherapeutischen Teams haben Sie Freude an konzeptioneller Weiterentwicklung
- abgeschlossenes Studium/Ausbildung der Kunsttherapie (Bachelor, Master oder Diplom)
- ein hohes Maà an Verantwortungsbewusstsein, organisatorischem Talent, ZuverlÀssigkeit, TeamfÀhigkeit und FlexibilitÀt
- Aufgeschlossenheit gegenĂŒber neuen medizinischen und therapeutischen Entwicklungen
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
- Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit im interdisziplinÀren Team
- kunsttherapeutische Erfahrungen mit psychiatrischen Patient*innen wĂŒnschenswert
Die Stelle ist in Teilzeit (50 %) zu besetzen.
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
UniversitĂ€tsklinikum FreiburgKlinik fĂŒr Psychiatrie und PsychotherapieDr. Elena Reinhold â OberĂ€rztinHauptstr. 5, 79104 Freiburg
Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:
Aimee-Catherine Schmehreraimee-catherine.schmehrer@uniklinik-freiburg.de
#J-18808-Ljbffr
Stellenangebot: Gestaltungs- und Kunsttherapeut/in Freiburg Arbeitgeber: www.kreative-therapie.de - Christian Baer

Kontaktperson:
www.kreative-therapie.de - Christian Baer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Stellenangebot: Gestaltungs- und Kunsttherapeut/in Freiburg
âšTipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte zu knĂŒpfen. Oft erfĂ€hrt man von offenen Stellen durch persönliche Empfehlungen.
âšTipp Nummer 2
Bereite dich auf VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du hĂ€ufige Fragen ĂŒbst und deine eigenen Fragen an das Team vorbereitest. Zeige dein Interesse an der Klinik und deren Konzepten!
âšTipp Nummer 3
Nutze unsere Website fĂŒr die Bewerbung! Dort findest du nicht nur die aktuellen Stellenangebote, sondern auch wertvolle Informationen ĂŒber die Klinik und das Team.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft fĂŒr Kunsttherapie! Teile Beispiele deiner bisherigen Erfahrungen und wie du kreativ zur Therapieentwicklung beitragen kannst. Das macht Eindruck!
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Stellenangebot: Gestaltungs- und Kunsttherapeut/in Freiburg
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Sei du selbst!: Wenn wir deine Bewerbung lesen, wollen wir dich kennenlernen! Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert, Kunsttherapeut*in zu werden. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen!
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles sorgfĂ€ltig zu ĂŒberprĂŒfen!
ErzÀhl von deinen Erfahrungen!: Wir möchten wissen, welche Erfahrungen du in der Kunsttherapie hast, besonders im Umgang mit psychiatrischen Patient*innen. Teile konkrete Beispiele, die zeigen, wie du in der Vergangenheit gearbeitet hast.
Bewirb dich ĂŒber unsere Website!: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle gelangt, bewirb dich direkt ĂŒber unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten!
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei www.kreative-therapie.de - Christian Baer vorbereitest
âšVerstehe die Klinik und ihre Werte
Informiere dich ĂŒber die Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie und ihre AnsĂ€tze. Zeige, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und wie deine Kunsttherapie-Methoden dazu passen können.
âšBereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du kunsttherapeutische Methoden erfolgreich angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine FÀhigkeiten und deinen Ansatz wÀhrend des Interviews zu demonstrieren.
âšTeamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinÀren Team erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
âšFragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu Fortbildungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Klinik stellst. Das zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zum Team beizutragen.