Auf einen Blick
- Aufgaben: Sei die erste Ansprechperson für Wissenstransfer-Formate und koordiniere spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Forschung für eine nachhaltige Zukunft im Forschungszentrum Jülich – ein Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel in einem dynamischen, interdisziplinären Team mit hochqualifizierten Forscher:innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise mit Kommunikationsschwerpunkt und Erfahrung im Projektmanagement.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit Aussicht auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt Wissenstransfer (w/m/d)
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) betreibt eine der leistungsfähigsten Supercomputer-Infrastrukturen in Europa und stellt sie Wissenschaftler:innen im Forschungszentrum sowie in ganz Europa für Forschungszwecke zur Verfügung. Im Rahmen dieser Aufgabe führt das JSC auch Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in den Bereichen Rechnerarchitektur, Datenkommunikation, Betriebssysteme für Höchstleistungssysteme, Management verteilter Daten, Algorithmen-Entwicklung, Leistungsanalyse, Programmiertechniken und Computational Science aus. Das „Büro für (inter-)nationale Koordination und Vernetzung“ bündelt alle Informationen über die vielfältigen institutionellen Kooperationen, Allianzen und Drittmittelprojekte des JSC. Zentrale Aufgaben des Büros sind das Management des JSC-Wissenstransferportfolios sowie die entsprechende Außendarstellung und Koordination von Trainings, Seminaren, Webinaren, Summer Schools etc. Wir suchen Sie, um das Projektmanagement und die Dissemination des JSC in nationalen Drittmittelprojekten engagiert weiterzuentwickeln!
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt Wissenstransfer (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Erste Ansprechperson für Formate des Wissenstransfers (Trainings, Seminare, Webinare, Summer Schools) im Jülich Supercomputing Centre
- Koordination, Reporting und Weiterentwicklung des Wissenstransferportfolios mit den internationalen wissenschaftlichen Expert:innen und Kursreferent:innen
- Sie sind verantwortlich für das Projektmanagement der Aktivitäten rund um die Außendarstellung und den Wissenstransfer nationaler Projekte mit strategischer Relevanz für das JSC
- Identifizierung, Konzeptionierung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen rund um Ihr Themenfeld in Abstimmung mit dem Team im JSC
- Vertretung der Interessen des JSC in externen, projektbezogenen Meetings und Zusammenarbeit mit externen Partnern im Rahmen der Projektarbeit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom), vorzugsweise mit kommunikations- oder informationstechnologischem Schwerpunkt und Promotion
- Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit bzw. im Projektmanagement oder Erfahrung in der Koordination von Weiterbildungsformaten wünschenswert
- Technisches Fachwissen und Erfahrung in der Verwendung von Content-Management-Systemen, wie Plone oder WordPress, von Vorteil
- Fähigkeit, sich an wechselnde Prioritäten und Aufgaben anzupassen, sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit
- Ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen und englischen Sprache
- Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im Team und im Umgang mit Partnern aus Wissenschaft und Verwaltung
- Überdurchschnittliches, an der Aufgabe orientiertes Engagement und Belastbarkeit
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:
- Zusammenarbeit in einem dynamischen, interdisziplinären und vielfältigen Umfeld mit hoch qualifizierten Forscher:innen
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeitgestaltung sowie eine Vollzeittätigkeit (39 Stunden / Woche), die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. 40 % der Wochenarbeitszeit im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung ist eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe E 13 TVöD-Bund vorgesehen. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: . Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal .
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular . Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier . Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs .
#J-18808-Ljbffr
Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt... Arbeitgeber: www.wissenschaftsmanagement-online.de - jobboard
Kontaktperson:
www.wissenschaftsmanagement-online.de - jobboard HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt...
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Wissenstransfer und Projektmanagement in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Jülich Supercomputing Centre, um wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Schau dir die aktuellen nationalen Projekte des JSC an und informiere dich über deren Ziele und Herausforderungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative während des Vorstellungsgesprächs und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.
✨Bereite dich auf spezifische Themen vor
Da die Rolle einen starken Fokus auf Wissenstransfer hat, solltest du dich mit den neuesten Trends und Technologien in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie du innovative Ideen zur Verbesserung des Wissenstransfers im JSC einbringen könntest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kommunikation erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation in verschiedenen Formaten (z.B. Seminare, Webinare) demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in für nationale Projekte des JSC mit Schwerpunkt...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des JSC beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass sowohl dein Lebenslauf als auch dein Motivationsschreiben klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei www.wissenschaftsmanagement-online.de - jobboard vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das Jülich Supercomputing Centre und dessen Projekte. Verstehe, wie dein Beitrag zum Wissenstransfer und Projektmanagement in die Gesamtstrategie des JSC passt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel mit externen Partnern und der Außendarstellung zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.