Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, anästhesiologische Maßnahmen zu planen und Patienten während Operationen zu unterstützen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams im Gesundheitswesen mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Patientensicherheit aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medizin und Technik sowie Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung startet am 1. Januar und dauert drei Jahre.
Die ab dem 01.01.2022 staatlich anerkannte Ausbildung zur Anästhesiestechnischen Assistenz (ATA) vermittelt Kompetenzen für die eigenverantwortliche Übernahme von Aufgaben im anästhesiologischen Versorgungsbereich. In der Ausbildung lernen Sie, anästhesiologische Maßnahmen und Verfahren geplant und strukturiert vorzubereiten, Arbeitsabläufe zu koordinieren und die Eingriffe nachzubereiten. Sie lernen den sach- und fachgerechten Umgang mit Medikamenten, die in anästhesiologischen Versorgungsbereichen zur Anwendung kommen und das fach- und situationsgerechte Assistieren bei anästhesiologischen Maßnahmen und Verfahren.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medizinisch-Technischen Geräten und Medizinprodukten bzw. das Einhalten von Hygienemaßnahmen und weiteren Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit sind hierbei ebenso obligat wie eine professionelle Koordination und Kooperation im berufsgruppenübergreifenden Behandlungsteam. Des Weiteren erwerben Sie Fähigkeiten, Patienten professionell – unter Berücksichtigung ihrer gesundheitlichen Verfassung und ihrer individuellen Bedürfnisse – im operativen Versorgungsbereich zu begleiten, zu unterstützen und zu überwachen.
Start nach dem neuen ATA-OTA-Gesetz: Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Januar. Sie endet nach drei Jahren mit den berufsabschließenden staatlichen Prüfungen (praktisch, schriftlich, mündlich). Sie erhalten eine tarifliche geregelte, attraktive Ausbildungsvergütung.
Karriere-Chancen für Anästhesietechnische Assistenten*innen: Die Aufgaben- und Einsatzbereiche für ATA sind vielfältig: Operationsabteilungen in Kliniken, Schmerzambulanzen, Aufwacheinheiten, Ambulante Operationszentren, Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP), weitere operative Versorgungsbereiche, wie z. B. Herzkatheterlabor, zentrale Notaufnahme. ATA's arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung.
Mit folgenden Weiterbildungen können Sie sich als ATA spezialisieren:
- Weiterbildung in der Praxisanleitung
- Studium/Weiterbildung zur OP-Leitung oder AEMP-Leitung
- Weiterbildung zum OP-Management, OP-Koordination oder Chirurgie-Assistenz
- Studium Berufspädagogik und weitere Studiengänge im Gesundheitswesen
- Studium Physician Assistent (B. Sc.)
Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.) Arbeitgeber: ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH
Kontaktperson:
ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen tieferen Einblick in den Beruf zu erhalten und Fragen direkt an Fachleute zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen ATA-Studenten oder Fachkräften in sozialen Medien oder auf beruflichen Plattformen. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten im Gesundheitswesen, um deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten und medizinischen Geräten zu verbessern und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erwartungen an die Ausbildung übst. Zeige dein Interesse an der Anästhesiologie und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Gehe auf deine Leidenschaft für den medizinischen Bereich ein.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz informieren. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, in denen du Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein oder den Umgang mit medizinischen Geräten demonstrieren konntest. Solche Beispiele helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. Eine angemessene Kleidung vermittelt Respekt und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.