Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)
Jetzt bewerben

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)

Gütersloh Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, anästhesiologische Maßnahmen zu planen und durchzuführen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Patientensicherheit aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medizin und Teamarbeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung startet am 1. Januar und dauert drei Jahre.

Die ab dem 01.01.2022 staatlich anerkannte Ausbildung zur Anästhesiestechnischen Assistenz (ATA) vermittelt Kompetenzen für die eigenverantwortliche Übernahme von Aufgaben im anästhesiologischen Versorgungsbereich. In der Ausbildung lernen Sie, anästhesiologische Maßnahmen und Verfahren geplant und strukturiert vorzubereiten, Arbeitsabläufe zu koordinieren und die Eingriffe nachzubereiten.

Sie lernen den sach- und fachgerechten Umgang mit Medikamenten, die in anästhesiologischen Versorgungsbereichen zur Anwendung kommen und das fach- und situationsgerechte Assistieren bei anästhesiologischen Maßnahmen und Verfahren. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medizinisch-Technischen Geräten und Medizinprodukten sowie das Einhalten von Hygienemaßnahmen und weiteren Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit sind hierbei ebenso obligat wie eine professionelle Koordination und Kooperation im berufsgruppenübergreifenden Behandlungsteam.

Des Weiteren erwerben Sie Fähigkeiten, Patienten professionell – unter Berücksichtigung ihrer gesundheitlichen Verfassung und ihrer individuellen Bedürfnisse – im operativen Versorgungsbereich zu begleiten, zu unterstützen und zu überwachen.

Start nach dem neuen ATA-OTA-Gesetz: Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Januar. Sie endet nach drei Jahren mit den berufsabschließenden staatlichen Prüfungen (praktisch, schriftlich, mündlich). Sie erhalten eine tarifliche geregelte, attraktive Ausbildungsvergütung.

Karriere-Chancen für Anästhesietechnische Assistenten*innen

Die Aufgaben- und Einsatzbereiche für ATA sind vielfältig: Operationsabteilungen in Kliniken, Schmerzambulanzen, Aufwacheinheiten, Ambulante Operationszentren, Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP), weitere operative Versorgungsbereiche, wie z. B. Herzkatheterlabor, zentrale Notaufnahme. ATA's arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung.

Mit folgenden Weiterbildungen können Sie sich als ATA spezialisieren:

  • Weiterbildung in der Praxisanleitung
  • Studium/Weiterbildung zur OP-Leitung oder AEMP-Leitung
  • Weiterbildung zum OP-Management, OP-Koordination oder Chirurgie-Assistenz
  • Studium Berufspädagogik und weitere Studiengänge im Gesundheitswesen
  • Studium Physician Assistent (B. Sc.)

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.) Arbeitgeber: ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH

Als Arbeitgeber im Gesundheitswesen bieten wir eine umfassende und staatlich anerkannte Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA), die nicht nur eine attraktive Ausbildungsvergütung umfasst, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld fördert. Unsere Mitarbeiter profitieren von vielfältigen Karrierechancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten in einem dynamischen Team, das sich der Patientensicherheit und der professionellen Zusammenarbeit verschrieben hat. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in verschiedenen operativen Versorgungsbereichen zu entwickeln und zu vertiefen.
Z

Kontaktperson:

ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen tieferen Einblick in den Beruf zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in Kliniken oder Operationsabteilungen, um deine Fähigkeiten im Umgang mit medizinisch-technischen Geräten zu verbessern und ein Netzwerk aufzubauen.

Tip Nummer 3

Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen zu vernetzen. Folge relevanten Gruppen und Diskussionen, um aktuelle Trends und Entwicklungen in der Anästhesie zu verfolgen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Aufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten übst. Zeige dein Interesse an der Patientensicherheit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)

Medizinisches Fachwissen
Kenntnisse in Anästhesiologie
Umgang mit Medizinisch-Technischen Geräten
Hygienebewusstsein
Kooperationsfähigkeit im Team
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationsgeschick
Aufmerksamkeit für Details
Patientenorientierung
Fähigkeit zur Stressbewältigung
Analytisches Denken
Verantwortungsbewusstsein
Einfühlungsvermögen
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und dein Interesse an medizinischen Themen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Gehe auf deine Motivation ein, im anästhesiologischen Bereich zu arbeiten.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit medizinischen Geräten oder in der Patientenbetreuung zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren. Fragen zur Teamarbeit oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind besonders relevant.

Präsentiere dich professionell

Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine angemessene Kleidung für das Interview. Ein professionelles Auftreten vermittelt den Eindruck von Seriosität und Engagement, was in einem medizinischen Umfeld besonders wichtig ist.

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (schul.)
ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH
Jetzt bewerben
Z
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>