Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachfrau/Pflegefachmann in einer flexiblen Teilzeitausbildung mit Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: ZAB GmbH bietet eine qualifizierte Ausbildung in Zusammenarbeit mit renommierten Kliniken.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein kostenloses iPAD und familienfreundliche Dienstzeiten während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in einem krisensicheren Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertig; Freude an der Arbeit mit Menschen ist ein Muss.
- Andere Informationen: Ausbildungsstart jährlich am 01. April, Dauer: 4 Jahre.
Generalistische Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) TeilzeitStart am 01. April 2025
Die Teilzeitausbildung in der Pflege richtet sich speziell an Menschen, die aufgrund persönlicher oder familiärer Verpflichtungen nicht einen ganzen Arbeitstag in Ausbildung investieren können.
Insbesondere werden hier junge Mütter und Väter angesprochen, welche die Betreuung der Kinder gewährleisten müssen. Ebenso kann die Teilzeitausbildung für Menschen interessant sein, die in die Betreuung und Pflege nahestehenden Angehörigen zeitlich einbezogen sind. Auch weitere persönliche Gründe können dazu führen.
Um auch diesen Interessenten die Möglichkeit zu bieten, eine qualifizierte Ausbildung in der Pflege zu absolvieren, bieten wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern und Kooperationspartnern, dem LWL Klinikum Gütersloh, dem Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, dem Marienhospital Oelde, dem Sanct Lucia Hospital Harsewinkel und dem Josephs Hospital Warendorf die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann in Teilzeit an.
Die Lerninhalte der Pflegeausbildung in Teilzeit sind die gleichen wie die der Vollzeitausbildung.
Genau wie in der Vollzeitausbildung erhalten Sie am Ende Ihrer Ausbildungszeit nach erfolgreich abgelegten Prüfungen das Staatsexamen.
Dauer der Teilzeitausbildung: 4 Jahre.
Ausbildungsstart jährlich zum 01. April
Wie die Vollzeitausbildung beinhaltet die Teilzeitausbildung sowohl Theorie- als auch Praxisphasen.
Die theoretische Ausbildung findet in der Pflegeschule der ZAB GmbH in Gütersloh statt, die praktische Ausbildung bei unseren Gesellschaftern und Kooperationspartnern.
Das Arbeitsverhältnis beinhaltet 75 % von einer Vollzeitausbildungsstelle. Damit ergeben sich folgende Rahmenbedingungen:
- Der Unterricht findet montags – freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr statt. Dieser Zeitraum beinhaltet täglich 6 Unterrichtseinheiten.
- Die praktische Ausbildung wird durch familienfreundliche Dienstzeitenmodelle gewährleistet,
Für die Dauer der Ausbildung stellen wir Ihnen ein kostenloses iPAD zur Verfügung.
Alle Informationen auf einen BlickAusbildungsvergütung
Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt 75 % der tariflich vorgesehenen Summe:
Die Ausbildungsvergütung wird auf 4 Jahre gestreckt und beträgt 75 % der tariflich vorgesehenen Summe, laut TVöD seit 01.04.2022:
- 1. – 16. Monat: 893,02 €
- 17. – 32. Monat: 939,05 €
- 33. – 48. Monat: 1.015,04 €
Voraussetzungen
Sie benötigen die Fachoberschulreife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder eine mindestens zehnjährige abgeschlossene allgemeine Schulbildung. Ein Praktikum in der Pflege oder im Gesundheitswesen kann die Bewerbung positiv unterstützen.
Als persönliche Voraussetzungen bringen Sie Freude an der Arbeit mit Menschen mit. Sie arbeiten gerne in Teams, verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sind motiviert und empathisch sowie physisch und psychisch belastbar.
Tätigkeitsbereiche
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann entscheiden Sie, in welchem Arbeitsfeld Sie tätig werden möchten. Durch diese vielfältige Ausbildung steht Ihnen eine Vielzahl an Arbeitsfeldern professioneller Pflege offen:
- Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren, Dialysezentren, Rehabilitationskliniken
- Altenheime
- In sozialen Einrichtungen wie beispielsweise der Tagespflege, Kurzzeitpflege
- Pflegedienste (häusliche, ambulante Pflege) hier versorgen Sie Patienten in ihrem häuslichen Umfeld.
- Hospize
- Betreutes Wohnen oder Wohngruppen
- Pflegeberatungsstellen, Behörden etc.
Eine Vielzahl an Fortbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studienmöglichkeiten unterstützen die persönliche Entwicklung im Pflegeberuf.
Der Beruf der/des Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist ein krisensicherer Beruf mit Zukunft. Der Berufsabschluss ist so konzipiert, dass er den EU-Anforderungen entspricht und damit europaweit anerkannt ist. Das macht es Ihnen nach dem Abschluss der Ausbildung deutlich einfacher, auch außerhalb Deutschlands europaweit zu arbeiten.
Bewerbung
Bewerben Sie sich bevorzugt online über unser Bewerberportal.
Bewerbungen per Post sind ebenfalls möglich.
ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh
Gern erteilen wir auch telefonische Auskunft: Tel. 05241-708230
Generalistische Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) Teilzeit Arbeitgeber: ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH
Kontaktperson:
ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalistische Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Kooperationspartner, die an der Ausbildung beteiligt sind. Ein gutes Verständnis ihrer Werte und Arbeitsweisen kann dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Bedürfnisse einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Bewerbungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Teilzeitausbildung klar zu kommunizieren. Überlege dir, wie du deine persönlichen Umstände mit deinem Wunsch, in der Pflege zu arbeiten, verbinden kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung. Zeige im Gespräch, dass du dich mit den Lerninhalten auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalistische Ausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Inhalte und Anforderungen der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Das hilft dir, deine Motivation und Eignung besser darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Nachweise über Praktika im Gesundheitswesen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude an der Arbeit mit Menschen und deine Teamfähigkeit betonst. Erkläre, warum du dich für die Teilzeitausbildung interessierst und welche persönlichen Gründe dich dazu bewegen.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung bevorzugt über das Online-Bewerberportal ein. Achte darauf, dass du alle Felder korrekt ausfüllst und deine Unterlagen in den geforderten Formaten hochlädst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Pflegeausbildung, deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie eine Schlüsselkompetenz. Sei bereit, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die zeigen, wie du einfühlsam mit anderen umgegangen bist, sei es in einem Praktikum oder im persönlichen Umfeld.
✨Informiere dich über die Ausbildungsinhalte
Mach dich mit den Inhalten der Ausbildung vertraut, sowohl theoretisch als auch praktisch. Zeige im Interview, dass du die Struktur und die Anforderungen der Teilzeitausbildung verstehst und bereit bist, dich darauf einzulassen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und die Ausbildungsbedingungen zu erfahren.