Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Familien in Erziehungsfragen und unterstütze sie bei Konflikten.
- Arbeitgeber: ZAPP GmbH ist ein Zentrum für ambulante pädagogische Projekte mit einem motivierten Team.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Sozialarbeiter/in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Einarbeitungszeit, Diensthandy und regelmäßige Teamevents sind inklusive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Träger ZAPP GmbH – Zentrum für ambulante pädagogische Projekte – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sozialarbeiter/Sozialpädagogen (m/w/d) oder Mitarbeiter mit einer vergleichbaren Qualifikation als sozialpädagogische Familienhilfe in Teil- oder Vollzeit.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Arbeit in einem multiprofessionellen, erfahrenen und motivierten Team mit regelmäßigen Teilnahmemöglichkeiten an Teamsitzungen, Supervisionen und Fortbildungen.
Wir bieten Ihnen eine begleitete Einarbeitungszeit, 30 Tage Urlaubsanspruch und eine flexible und selbstständige Arbeitszeiteinteilung.
Ihr Gehalt richtet sich nach der Entgeltgruppe S11b des TVöD SuE.
Als sozialpädagogische Familienhilfe werden Sie u.a.
- Familien in Erziehungsfragen, bei schulischen Angelegenheiten oder bei innerfamiliären Konflikten beraten
- die Klienten zu Ämtern und Behörden begleiten und administrativ unterstützen
- mit anderen Fachdiensten und Institutionen zusammenarbeiten
- ein sozialpädagogisches Clearing durchführen
- das Kindeswohl stets im Blick behalten und Berichte zur Gefahreneinschätzung und zum Hilfeverlauf verfassen
- an Hilfeplangesprächen teilnehmen
- Jugendliche im ambulant betreuten Wohnen in ihrem Alltag begleiten und unterstützen
- Sie haben einen Abschluss als Sozialarbeiter/in – Sozialpädagoge/in – anerkannte/r Erzieher/in – Kindheitspädagoge/in – Erziehungswissenschaft
- Eine offene und wertschätzende Haltung ist für Sie selbstverständlich.
- Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Engagement, Flexibilität, Teamgeist und Selbständigkeit aus
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein der Klasse B
- Eigener PKW
- 30 Urlaubstage
- Betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungen
- Sonderzahlung nach TVöD
- Firmenevents
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Diensthandy
Sozialpädagoge*Innen / Erzieher*Innen (m/w/d) ab 15.10.2025 Arbeitgeber: ZAPP Zentrum für ambulante pädagogische Projekte GmbH
Kontaktperson:
ZAPP Zentrum für ambulante pädagogische Projekte GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge*Innen / Erzieher*Innen (m/w/d) ab 15.10.2025
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Sozialpädagogik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die ZAPP GmbH und deren Projekte. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den spezifischen Programmen und Initiativen, die sie anbieten. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen identifizierst und bereit bist, aktiv zum Team beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir über aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik Gedanken machst. Überlege dir, wie du mit diesen Herausforderungen umgehen würdest und bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung ein.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich während des Bewerbungsprozesses proaktiv zu zeigen. Frage nach, ob es Möglichkeiten für Praktika oder Hospitationen gibt, um einen besseren Einblick in die Arbeit bei ZAPP zu bekommen. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge*Innen / Erzieher*Innen (m/w/d) ab 15.10.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialpädagoge*In. Erkläre, warum du dich für die ZAPP GmbH interessierst und was dich an der Arbeit mit Familien besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der sozialen Arbeit oder Pädagogik gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Position vorbereiten.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung in klarer und präziser Sprache verfasst ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Abschluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZAPP Zentrum für ambulante pädagogische Projekte GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Sozialpädagoge*In gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Konflikten und deiner Erfahrung in der Arbeit mit Familien.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem multiprofessionellen Team ist, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Stelle erfordert eine flexible Arbeitsweise. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und welche Erfahrungen du in der Arbeit mit unterschiedlichen Klienten gemacht hast.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fortbildungsmöglichkeiten fragst, die das Unternehmen bietet. Dies zeigt, dass du engagiert bist und bereit, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.