Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Data Engineering gestalten und ein Forschungsteam aufbauen.
- Arbeitgeber: OST ist eine innovative Hochschule mit einem starken Fokus auf angewandte Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Anstellungsbedingungen und ein Arbeitsplatz am schönen Zürichsee.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Datenwissenschaft und arbeite mit motivierten Studierenden und Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informatik, idealerweise mit Promotion und Erfahrung in Data Engineering.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 17.08.2025 über unser Online-Tool einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Professorin/Professor für Data Engineering (m/w/d) 80-100% Rapperswil Unbefristet per 1. Januar 2026 Das Departement Informatik der OST umfasst drei Institute und zwei Studiengänge an zwei Standorten. Für das «IFS Institut für Software» (Standort Rapperswil) suchen wir per 1. Januar 2026 eine/einen Professorin/Professor für Data Engineering (m/w/d) (80%-100%) Ihre Aufgaben Sie prägen und entwickeln den Kompetenzbereich Data Engineering in Lehre und Forschung Sie bauen Ihr Forschungsteam in Ihrem Fachbereich auf Sie lehren auf Bachelor- und Masterstufe und betreuen Studierendenarbeiten Sie akquirieren und bearbeiten eigenständig interne und externe Forschungs- und Dienstleistungsprojekte und en gagieren sich in der externen Weiterbildung Ihre Qualifikation Sie haben einen Hochschulabschluss in Informatik, idea lerweise mit Promotion oder einen herausragenden prakti schen Leistungsausweis Sie verfügen über eine fachliche Spezialisierung in den Be reichen Data Engineering und Data Science, und Sie verfü gen über einen mehrjährigen, praxisbezogenen Leistungsnachweis in Ihrem Fachgebiet Sie verfügen über Erfahrung in der Lehre auf tertiärer Stufe idealerweise auch über eine didaktische Zusatzqualifika tion Sie bringen nachweisbare Erfahrungen in der Projektak quise mit (Industrieprojekte und geförderte Forschung) Sie verfügen über ein gutes Netzwerk im Fachgebiet und in der Industrie Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Funk-tion an der Front der angewandten Forschung und Ent-wicklung am Puls der Industrie und Wirtschaft eine selbstständige Tätigkeit in Forschung und Lehre, die Spielraum für persönliche Initiative und Zusammenarbeit mit engagierten Kolleginnen und Kollegen bietet ein innovatives Hochschulumfeld mit einem anspruchsvol-len Informatik-Studium und entsprechend motivierten Studierenden Moderne Anstellungsbedingungen mit Arbeitsplatz am Zürichsee direkt beim Bahnhof Rapperswil Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 17.08.2025 über unser Online-Tool (jobs-ost.ch). Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Stefan F. Keller, Leiter IFS Insti-tut für Software unter stefan.keller@ost.ch.
Professorin/Professor für Data Engineering (m/w/d) Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professorin/Professor für Data Engineering (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops im Bereich Data Engineering. Dies hilft dir nicht nur, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 3
Präsentiere deine Forschungsergebnisse und Projekte auf Plattformen wie ResearchGate oder LinkedIn. So kannst du deine Expertise zeigen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Lehre und Forschung im Bereich Data Engineering durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Qualifikationen unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professorin/Professor für Data Engineering (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die OST und das Departement Informatik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institute, Studiengänge und die spezifischen Anforderungen für die Professur im Bereich Data Engineering zu erfahren.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Qualifikation, Publikationen, Lehrnachweise und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Data Engineering und deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung darlegst. Betone deine Fähigkeit, ein Forschungsteam aufzubauen und deine Netzwerke in der Industrie.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Tool (jobs-ost.ch) ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Data Engineering handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu Data Engineering und Data Science zu beantworten und deine Erfahrungen in diesen Bereichen zu erläutern.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Position auch Lehrverantwortung umfasst, ist es wichtig, dass du deine didaktischen Fähigkeiten und Methoden darstellst. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgst.
✨Netzwerk und Kooperationen betonen
Hebe dein bestehendes Netzwerk in der Industrie und im akademischen Bereich hervor. Zeige auf, wie du dieses Netzwerk nutzen kannst, um Forschungsprojekte zu akquirieren und Kooperationen zu fördern, die für die Hochschule von Vorteil sind.
✨Eigenständige Projekte vorstellen
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungs- und Dienstleistungsprojekte zu sprechen. Betone, wie du diese Projekte eigenständig akquiriert und umgesetzt hast, und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt deine Initiative und deinen Beitrag zur Forschung.