Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Kunstgeschichte, Publikationen und Forschungskooperationen.
- Arbeitgeber: Die KU ist eine innovative Universität mit Fokus auf interdisziplinäre Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunstgeschichte und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte, Lehrerfahrung und internationale Vernetzung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 13.07.2025 per E-Mail an die Dekanin.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An unserer Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur für Kunstgeschichte (W2) zu besetzen. Die Berufung erfolgt beim Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem unbefristeten Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe W2. Die KU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Deshalb werden Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.
Ihre Aufgaben
- Vertretung der Kunstgeschichte in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre.
- Exzellente Forschungsleistungen in Form von (internationalen) Publikationen und begutachteten Drittmitteln.
- Stärkung des wissenschaftlichen Profils der Fakultät und Universität durch Unterstützung laufender und Initiierung neuer Forschungskooperationen.
- Bereitschaft zur Mitwirkung in den KU-eigenen Forschungsverbünden sowie im DFG-Graduiertenkolleg »Practicing Place«.
- Angebot hochwertiger und innovativer Lehre in verschiedenen Studiengängen, in die die Kunstgeschichte an der KU eingebunden ist.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen im Sinne eines transdisziplinären Ansatzes.
- Engagement im Rahmen der Third-Mission-Strategie der Universität und Kooperation mit anderen Fächern und Universitäten sowie mit außeruniversitären Partnern.
- Übernahme von Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung.
Ihr Profil
- Vertiefte Forschungsexpertise mit internationaler Sichtbarkeit, nachgewiesen durch einschlägige Publikationen.
- Anschlussfähige Lehr- und Forschungsschwerpunkte für historische, philologische, theologische und pädagogische Fächer.
- Erfahrungen im Bereich neuerer interdisziplinärer Ausrichtungen in der Geschichte der Gegenwartskunst.
- Forschungs- und Lehrpotentiale in Hinblick auf digitale Methoden in der Kunstgeschichte.
- Erfolge in der Einwerbung von begutachteten Drittmitteln.
- Ausgewiesene Lehrkompetenz, vielfältige Lehrerfahrung und didaktische Fähigkeiten.
- Überfachliche Qualifikationen wie Führungskompetenz und hohe soziale Kompetenz.
- Fähigkeit, Lehrveranstaltungen sowohl deutsch- als auch englischsprachig durchzuführen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in der Kunstgeschichte und/oder Bildwissenschaft.
- Pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
- Zusätzliche eigenständige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können.
- Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein.
Unser Angebot
- Attraktiver Arbeitsplatz in einem vielseitigen universitären Umfeld.
- Inter- und transdisziplinäre Forschung in KU-eigenen Forschungseinrichtungen.
- Unterstützung bei Projektplanungen durch das »Zentrum für Forschungsförderung«.
- Breitgefächerte interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Sehr gute Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inklusive Forschungs- und Lehrkonzept) bis 13.07.2025 per E-Mail an die Dekanin, Frau Prof. Dr. Friederike Herrmann. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung der KU für den Bewerbungsprozess.
Die KU fördert die Gleichstellung (m/w/d) und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte Personen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Professur für Kunstgeschichte (W2) Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Kunstgeschichte (W2)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Veranstaltungen im Bereich Kunstgeschichte, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Überlege dir, welche spezifischen Forschungsschwerpunkte du in deiner Bewerbung hervorheben möchtest. Zeige auf, wie deine Expertise in Bereichen wie digitale Methoden oder interdisziplinäre Ansätze zur Weiterentwicklung der Kunstgeschichte an der KU beitragen kann.
✨Lehrevaluationen nutzen
Falls du bereits Lehrerfahrungen hast, stelle sicher, dass du positive Lehrevaluationen oder Zertifikate vorweisen kannst. Diese Nachweise sind wichtig, um deine Lehrkompetenz zu untermauern und deine Eignung für die Professur zu zeigen.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Zeige dein Interesse an der Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Informiere dich über die Strukturen und Gremien an der KU und überlege, wie du aktiv zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Kunstgeschichte (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Lehre verstehen: Informiere dich über die Kunstgeschichte an der KU und deren Forschungs- und Lehransätze. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auf die Anforderungen der Professur auszurichten.
Forschungs- und Lehrkonzept erstellen: Entwickle ein überzeugendes Forschungs- und Lehrkonzept, das deine Expertise und innovative Ansätze in der Kunstgeschichte darstellt. Achte darauf, dass es die interdisziplinären Aspekte und die Third-Mission-Strategie der Universität berücksichtigt.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über Lehrerfahrungen und relevante Zertifikate. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei formatiert ist, wie in der Ausschreibung gefordert.
Fristgerechte Einreichung: Sende deine Bewerbung bis zum 13.07.2025 per E-Mail an die angegebene Adresse. Stelle sicher, dass du alle Unterlagen rechtzeitig einreichst und die Datenschutzerklärung der KU zur Kenntnis genommen hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Bereite deine Forschungs- und Lehrkonzepte vor
Stelle sicher, dass du ein klares und überzeugendes Konzept für deine Forschung und Lehre hast. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern auch dein Engagement für die Universität und deren Ziele.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Professur eine transdisziplinäre Herangehensweise erfordert.
✨Hebe deine internationalen Netzwerke hervor
Sei bereit, über deine nationalen und internationalen Kontakte zu sprechen. Dies kann deine Fähigkeit unterstreichen, Forschungskooperationen zu initiieren und Drittmittel einzuwerben.
✨Demonstriere deine Lehrkompetenz
Bringe Nachweise über deine Lehrerfahrung und positive Lehrevaluationen mit. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden anwendest und wie du Studierende aktiv betreust.