Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Fachbereich Slavistik und fördere kulturwissenschaftliche Ausrichtungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Basel steht für Exzellenz durch Diversität und Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Moderne, familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Herzen von Basel.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der slavischen Literaturwissenschaft und arbeite interdisziplinär.
- Gewünschte Qualifikationen: Exzellente Promotion, Forschungserfahrung und Sprachkenntnisse in mindestens zwei slavischen Sprachen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel ist zum 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine Professur für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturwissenschaft (open rank) 100%, zu besetzen. Entsprechend der Qualifikation der zu berufenden Person wird die Professur open rank als Tenure Track Assistant Professor (TTAP), als Associate Professor oder als Full Professor besetzt.
Die Universität Basel steht für Exzellenz durch Diversität und setzt sich für Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit ein. Im Bestreben, den Frauenanteil in akademischen Führungspositionen zu erhöhen, ist die Universität an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Ihre Aufgaben
- Wir suchen eine breit aufgestellte Person mit einem exzellenten Leistungsausweis in der slavischen Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturwissenschaft.
- Der*die Inhaber*in der Professur leitet den Fachbereich Slavistik, fördert dessen zukunftsgerichtete kulturwissenschaftliche Ausrichtung (u.a. im Bereich Filmstudien/visuelle Medien Osteuropas) und weist einen forschenden Bezug zu interkulturellen, transnationalen, gesellschafts- und gegenwartsbezogenen Fragen auf.
- Der*die Inhaber*in der Professur ist verantwortlich für die grundständige Lehre in den Studienfächern Slavistik (MA und Promotion) und Osteuropäische Kulturen (BA) in ihrer ganzen Breite und beteiligt sich an interdepartementalen Studienangeboten (u.a. BSG Osteuropastudien).
- Der*die Inhaber*in der Professur kooperiert in Forschung und Lehre eng mit anderen Fachbereichen innerhalb der interphilologisch komparatistischen Struktur des Departements.
- Erwartet werden u.a. Mitwirkung und Mitgestaltung im Bereich Allgemeine Literaturwissenschaft, im fachübergreifenden Masterstudiengang Literaturwissenschaft und im Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft.
- Der*die Inhaber*in der Professur kooperiert innerhalb der Fakultät in Forschung und Lehre eng mit anderen Departementen. Gemeinsam mit der Professur für Geschichte Osteuropa verantwortet er/sie den interdepartementalen Profilbereich Osteuropa.
Ihr Profil
- Bewerber*innen verfügen über eine ausgezeichnete Promotion und substanzielle Forschungserfahrung nach dem Doktorat.
- Sie besitzen einen, entsprechend ihrem akademischen Alter, exzellenten Forschungs- und Publikationsausweis.
- Erwartet wird zudem Erfahrung in der Lehre und Vertrautheit mit den digitalen Werkzeugen für Lehre und Forschung.
- Bewerber*innen verfügen über hervorragende Sprachkenntnisse in mindestens zwei slavischen Sprachen.
- Bewerber*innen sind bereit, regelmässig deutsch- und/oder englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten.
- Engagement bei der Betreuung von Doktorierenden und bei der Einwerbung von Drittmitteln werden vorausgesetzt, ebenso wie Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich an der akademischen Selbstverwaltung zu beteiligen.
Wir bieten Ihnen
Moderne und familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Zentrum der Stadt Basel sowie Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit motivierten Kolleg*innen.
Bewerbung / Kontakt
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Unterlagen entsprechend den Angaben unter http://www.philhist.unibas.ch/bewerbungen bis zum 18. April 2025 im Online Bewerbungsportal (siehe Button unten) elektronisch einzureichen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät, Prof. Dr. Martin Lengwiler, zur Verfügung (Kontakt: bewerbung-philhist@unibas.ch).
www.unibas.ch
Professur für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft (open rank) Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze akademische Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Slavischen Literaturwissenschaft zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit potenziellen Kollegen und Entscheidungsträgern auszutauschen.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte und -interessen klar und prägnant darlegen kannst. Dies hilft dir, während des Auswahlprozesses zu zeigen, wie deine Expertise zur Kulturwissenschaft und interkulturellen Fragen passt.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen vor. Zeige, wie du digitale Werkzeuge in deinen Lehrveranstaltungen einsetzt und wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehst.
✨Drittmittelakquise betonen
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu erläutern. Zeige, wie du erfolgreich Projekte finanziert hast und welche Strategien du dabei angewendet hast, um deine Forschung voranzutreiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Basel und den Fachbereich Slavistik. Achte auf aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Forschungserfahrungen und Publikationen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte, Lehrphilosophie und deine Vision für die Entwicklung des Fachbereichs darlegst. Betone auch deine Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen in der Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Basel ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Publikationen. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Arbeit in der slavischen Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft zu geben.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung vor. Demonstriere, wie du digitale Werkzeuge in der Lehre einsetzen würdest und wie du Studierende motivieren kannst.
✨Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Diskutiere, wie du zur interphilologisch komparatistischen Struktur des Departements beitragen kannst.
✨Sei offen für Fragen zur akademischen Selbstverwaltung
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Zeige dein Engagement für die Betreuung von Doktorierenden und die Einwerbung von Drittmitteln.