W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)
W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)

W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und wende KI-Methoden in der Medizin an, um medizinische Daten zu analysieren.
  • Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald ist ein innovativer Ort für Forschung an der Schnittstelle von KI und Medizin.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine exzellente IT-Infrastruktur, Zugang zu umfangreichen Patientendaten und Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung.
  • Warum dieser Job: Nutze einzigartige Forschungsressourcen und arbeite in einem interdisziplinären Team mit hoher Lebensqualität.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und herausragende Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen werden besonders begrüßt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Universitätsmedizin Greifswald, rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Greifswald, ist eine W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d) am Institut für Bioinformatik zu besetzen. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im medizinischen Kontext. Erwartet wird ein Forschungsprofil, das moderne KI-Verfahren, einschließlich maschinellen Lernens und Deep Learning, zur Analyse und Interpretation medizinischer Daten einsetzt und dabei gezielt den Transfer in die klinische Praxis sucht. Besonderes Potenzial für KI-Entwicklungen bietet der Standort Greifswald durch die im Sommer 2024 erfolgte Änderung des Landeskrankenhausgesetzes Mecklenburg-Vorpommern, das nun eine Widerspruchslösung zur Nutzung von Daten aus der Krankenversorgung zu Forschungszwecken vorsieht. Dadurch stehen – unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Vorgaben – umfangreiche Patientendaten zur Verfügung, was bundesweit bislang einmalige Möglichkeiten für datengetriebene Forschung in der Medizin eröffnet. Darüber hinaus bestehen etablierte Datenzugänge zu großen bevölkerungsbasierten Kohortenstudien wie der Study of Health in Pomerania (SHIP), der NAKO Gesundheitsstudie und der klinischen Kohorte GANI_MED. Erwartet wird eine enge Kooperation mit klinischen Partnern der Universitätsmedizin Greifswald sowie mit methodisch orientierten Gruppen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Anbindung an den interdisziplinären Forschungsverbund Digital Health Lab sowie die Forschungsverbünde Community Medicine und Molekulare Medizin und an überregionale Initiativen wie AI4LIFE und KI-MV wird ausdrücklich begrüßt. In der Lehre wird eine Mitwirkung am Lehrangebot des Instituts für Bioinformatik in den Studiengängen der Medizin, Biomathematik und Humanbiologie erwartet. Die Universitätsmedizin Greifswald bietet exzellente Bedingungen für innovative Forschung an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Medizin. Neben einem bundesweit einmaligen Zugang zu klinischen Routinedaten profitieren Sie von etablierten Kohortenstudien (SHIP, GANI_MED, NAKO), leistungsstarker IT-Infrastruktur (inkl. GPU-Cluster) und einer offenen, interdisziplinären Forschungsumgebung. Die Anbindung an das Digital Health Lab sowie aktive Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung und Weiterqualifikation ermöglichen Ihnen den gezielten Aufbau eines eigenen Forschungsprofils. Eine spätere Berufbarkeit auf eine W2- oder W3-Professur wird ausdrücklich unterstützt. Die Lage in unmittelbarer Nähe zur Ostsee sowie ein familienfreundliches Umfeld mit hoher Lebensqualität runden das Angebot ab. Voraussetzungen für die Einstellung sind gemäß § 62 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) neben der Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Vorschriften ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 62 Abs. 2 LHG M-V zunächst für die Dauer von drei Jahren. Nach positiver Zwischenevaluation ist eine Verlängerung um weitere drei Jahre vorgesehen. Die Vergütung orientiert sich an W1. Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitätsmedizin will die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universitätsmedizin Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten können von der Universitätsmedizin Greifswald leider nicht übernommen werden. Rückfragen zur Ausschreibung richten Sie bitte an lars.kaderali@uni-greifswald.de. Bewerbungen sind zu ergänzen durch Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Auflistung bisher eingeworbener Drittmittel, Nachweise über akademische Prüfungen, Ernennungen und Lehrerfahrungen, fünf ausgewählte Originalpublikationen und bis zum 30.07.2025 webbasiert unter https://berufung-umg.med.uni-greifswald.de/ erbeten, adressiert an: Universitätsmedizin Greifswald – KdöR – Wissenschaftlicher Vorstand/Dekan Fleischmannstraße 8 17475 Greifswald Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter dekanat@med.uni-greifswald.de gern zur Verfügung. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/service/datenschutz/ Universitätsmedizin Greifswald KöR Fleischmannstraße 8 · 17475 Greifswald www.medizin.uni-greifswald.de

W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d) Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Die Universitätsmedizin Greifswald ist ein hervorragender Arbeitgeber, der exzellente Bedingungen für innovative Forschung an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Medizin bietet. Mit einem einzigartigen Zugang zu klinischen Routinedaten, leistungsstarker IT-Infrastruktur und einer offenen, interdisziplinären Forschungsumgebung fördert die Institution aktiv die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer familienfreundlichen Umgebung und der Nähe zur Ostsee, was die Lebensqualität in Greifswald erheblich steigert.
Z

Kontaktperson:

ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Medizin in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen Mitarbeitern der Universitätsmedizin Greifswald, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte am Institut für Bioinformatik. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich KI in der Medizin verstehst.

Präsentation deiner Ideen

Bereite eine kurze Präsentation oder ein Pitch-Deck vor, in dem du deine Ideen zur Anwendung von KI in der Medizin darstellst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement für die Position zu zeigen.

Engagement in der Lehre

Zeige dein Interesse an der Lehre, indem du dich über die Lehrangebote des Instituts informierst und Ideen zur Verbesserung oder Erweiterung des Lehrangebots entwickelst. Dies zeigt, dass du nicht nur forschungsorientiert bist, sondern auch einen Beitrag zur Ausbildung der Studierenden leisten möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)

Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz
Erfahrung mit maschinellem Lernen
Fähigkeiten im Deep Learning
Analyse und Interpretation medizinischer Daten
Kenntnisse in Bioinformatik
Forschungskompetenz im Bereich digitale Gesundheit
Kooperationsfähigkeit mit klinischen Partnern
Erfahrung in der Drittmittelakquise
Lehrkompetenz in Medizin und Biomathematik
Kenntnisse in Datenschutzbestimmungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Forschungsprojekte
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagementfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universitätsmedizin Greifswald und das Institut für Bioinformatik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der W1-Juniorprofessur und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz in der Medizin.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsverzeichnis, Nachweise über akademische Prüfungen und Lehrerfahrungen sowie fünf ausgewählte Originalpublikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, deine Ziele und deine Motivation für die Position darlegst. Betone, wie deine Expertise zur Entwicklung von KI-Methoden in der Medizin beitragen kann.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 30.07.2025 über die angegebene Webseite ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Bewerbung den geforderten Richtlinien entspricht. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht berücksichtigt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen der W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich KI und deren Anwendung in der Medizin zu erläutern.

Bereite Beispiele für deine Forschung vor

Denke an konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte, insbesondere solche, die maschinelles Lernen oder Deep Learning beinhalten. Zeige auf, wie du diese Methoden zur Analyse medizinischer Daten eingesetzt hast.

Netzwerke und Kooperationen betonen

Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit klinischen Partnern oder interdisziplinären Gruppen hervor. Diskutiere, wie du zur engen Kooperation mit anderen Fakultäten beitragen kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Fragen zur Lehre vorbereiten

Da die Mitwirkung am Lehrangebot erwartet wird, bereite dich darauf vor, über deine Lehrphilosophie und -methoden zu sprechen. Überlege dir, wie du Studierende in den Studiengängen Medizin, Biomathematik und Humanbiologie unterstützen kannst.

W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)
ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Z
  • W1-Juniorprofessur für künstliche Intelligenz in der Medizin (m/w/d)

    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-30

  • Z

    ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>